Chaos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːɔs ]

Silbentrennung

Chaos

Definition bzw. Bedeutung

  • Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht

  • Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes

  • ein Zustand nichtlinearer, dynamischer Systeme, Gegenstand der Chaosforschung

  • Urzustand vor Entstehung der Erde, unförmlicher Klumpen der ungeordneten Elemente, ungeordneter Urstoff, unermessliche Leere, leerer Raum, die Unermesslichkeit des großen Raumes

  • Zustand der Unordnung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen chaos für altgriechisch χάσμα (chásma). Ursprünglich hatte es die Bedeutung „Kluft, Spalt“ und Luther wählte bei seiner Bibelübersetzung das Wort „Kluft“ zur Bezeichnung der „Kluft zwischen dem armen Lazarus im Himmel und dem Reichen im Totenreich“ (Lukas 16, 20). Die heutige Bedeutung von Chaos entwickelte sich später. Diese Entlehnung kommt auch aus dem Griechischen: cháos „leerer Raum“ und erfolgte nach Vorstellungen der griechischen Kosmogonie (bei Platon „wüstes Durcheinander“). Das altgriechische cháos bedeutete auch: „der unendliche leere Raum, die gestaltlose Urmasse (des Weltalls)“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chaos
Genitivdes Chaos
Dativdem Chaos
Akkusativdas Chaos

Anderes Wort für Cha­os (Synonyme)

Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
chaotische Zustände
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Wirren:
Unruhen in den gesellschaftlichen Verhältnissen
kreatives Chaos (floskelhaft, ironisierend)
Unaufgeräumtheit

Sinnverwandte Wörter

An­ar­chie:
Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Cha­ri­va­ri:
französischer Kartoffelsalat
gleichzeitiges und ungeordnetes Spielen verschiedener Instrumente
Klad­de­ra­datsch:
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
Kon­fu­si­on:
Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung
Misch­masch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art
Verworrenheit

Gegenteil von Cha­os (Antonyme)

Kos­mos:
das gesamte Weltall; das Universum
Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation

Redensarten & Redewendungen

  • am Rande des Chaos
  • Chaos anrichten
  • es droht ein Chaos
  • etwas ins Chaos stürzen
  • im Chaos versinken
  • in Chaos versinken
  • Management by Chaos

Beispielsätze

  • Auch das Chaos gruppiert sich um einen festen Punkt, sonst wäre es nicht einmal als Chaos da.

  • Die Zivilisation ist wie eine dünne Eisschicht auf einem tiefen Ozean voller Chaos und Dunkelheit.

  • Ein Überbleibsel der alten Armee unterstützt und führt womöglich das gegenwärtige Chaos.

  • Meine Bude ist ein einziges Chaos.

  • In meiner Bude herrscht das totale Chaos.

  • Es war viel Dreck und großes Chaos im Lager.

  • „Wir sind Herren der Lage“, sagte die Politikerin, während das Chaos riesig war.

  • Zeiten der Ordnung sind die Atempausen des Chaos.

  • Das ist ein totales Chaos und raubt mir den letzten Nerv.

  • Hast du das ganze Chaos hier verursacht?

  • Tom war bestrebt, in all dem Chaos den Überblick zu behalten.

  • Maria hat ein Chaos hinterlassen.

  • Auf den Straßen herrschen Chaos und Gewalt.

  • Es war das reinste Chaos.

  • Im Weißen Haus herrscht Chaos.

  • Die Welt liegt im Chaos.

  • Im Haus herrscht Chaos.

  • Es wird ewig dauern, dieses Chaos zu bereinigen.

  • Tom schrie Maria zusammen, weil sie im Wohnzimmer ein Chaos verursacht hatte.

  • Wenn wir so weiter machen, werden wir ein Chaos schaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktion von Internet-Stars führt zu Chaos in New York.

  • Aber bei der Besetzung kommen wir dem totalen Chaos immer näher.

  • Aber weder Geld noch Gefälligkeiten oder gute Beziehungen nützten etwas, das Chaos und die Überlastung sind zu gross.

  • Aber wenn ich dafür das Chaos betrachte, die EDV, die Logistik.

  • Alles Gute für die Ukraine als neuem Somalia; ein passender Frankenstein geschaffen vom Ausnahme-Imperium des Chaos.

  • Aber er wirkt so, als würde ihn das Chaos nur noch ruhiger werden lassen.

  • Aber wir brauchen auch Lösungen, die aus dem Chaos führen.

  • Aber das Chaos ist dann trotzdem komplett, weil die Leute alle Jahre wieder von winterlichen Bedingungen überrascht werden.

  • um 09:20 Uhr Ist die sunjektive Ordnung das was sein soll oder das Chaos das ist und das wir uns jeden Tag aufs Neue schöndenken?

  • Als Schlusspunkt wird die rechte Tante Le Pen die Macht übernehmen und das Chaos perfektionieren.

  • Also ausgerechnet mit Vertretern jener Organisationen, die das Chaos verursacht hätten.

  • Aber auch unter den Aufständischen herrscht Chaos.

  • Beobachter fürchten heute Chaos auf Tripolis´ Strassen.

  • Da herrscht Chaos im Kopf«, beschreiben die Eltern.

  • Das Chaos bei den "Blauen" weitet sich aus, der Verein steht vor einem Scherbenhaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Chaos ist ausgebrochen
  • ein einziges Chaos, ein erbärmliches Chaos, ein ewiges Chaos, ein gesellschaftliches Chaos, ein heilloses Chaos, ein kontrolliertes Chaos, ein neues Chaos, ein organisiertes Chaos, ein politisches Chaos, ein totales Chaos, ein unüberschaubares Chaos, ein wirkliches Chaos, ein wirtschaftliches Chaos

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kaos (sächlich)
  • Bosnisch:
    • frtutma (weiblich)
    • haos (männlich)
    • nered (männlich)
  • Bulgarisch: хаос (chaos) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 渾沌 (húndùn)
    • 浑沌 (húndùn)
  • Dänisch:
    • rod
    • kaos (sächlich)
  • Englisch:
    • chaos
    • disorder
    • havoc
    • mayhem
    • mess
    • turmoil
  • Esperanto:
    • kaoso
    • ĥaoso
  • Finnisch:
    • kaaos
    • sekasorto
  • Französisch:
    • chaos (männlich)
    • grabuge (männlich)
    • caillon (männlich)
    • bazar (männlich)
    • boxon (männlich)
    • foutoir (männlich)
  • Georgisch: ქაოსი (kaosi)
  • Isländisch:
    • óreiða (weiblich)
    • ringulreið (weiblich)
    • glundroði (männlich)
  • Italienisch:
    • confusione (weiblich)
    • caos (männlich)
  • Kroatisch: kaos (männlich)
  • Latein: chaos (sächlich)
  • Lettisch: haoss (männlich)
  • Mazedonisch:
    • хаос (haos) (männlich)
    • неред (nered) (männlich)
  • Neugriechisch: χάος (cháos) (sächlich)
  • Niederländisch: chaos (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • chaos (männlich)
    • barłog (männlich)
  • Nynorsk: kaos (sächlich)
  • Obersorbisch: chaos (männlich)
  • Polnisch: chaos (männlich)
  • Portugiesisch:
    • caos (männlich)
    • fuzuê (männlich)
    • pandemônio (männlich)
    • pandemónio (männlich)
  • Rätoromanisch: caos (männlich)
  • Rumänisch: haos (sächlich)
  • Russisch: хаос (männlich)
  • Schwedisch: kaos (sächlich)
  • Serbisch:
    • хаос (haos) (männlich)
    • неред (nered) (männlich)
  • Serbokroatisch: хаос (haos) (männlich)
  • Slowakisch:
    • chaos (männlich)
    • zmätok (männlich)
  • Slowenisch:
    • zmeda (weiblich)
    • kaos (männlich)
    • nered (männlich)
  • Spanisch:
    • desparpajo
    • abigarramiento (männlich)
    • alboroto (männlich)
    • caos (männlich)
    • desorden (männlich)
  • Tschechisch:
    • chaos (männlich)
    • zmatek (männlich)
  • Türkisch:
    • kaos
    • kargaşa
    • kargaşalık
  • Ukrainisch: хаос (chaos) (männlich)
  • Ungarisch:
    • káosz
    • összevisszaság
    • zűrzavar
  • Weißrussisch: хаос (chaos) (männlich)

Was reimt sich auf Cha­os?

Anagramme

  • Schoa

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cha­os be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Cha­os lautet: ACHOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Otto
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Oscar
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Chaos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­os ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ot:
jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet
Cha­o­tin:
weibliche Person, die unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; die Chaos stiftet und verbreitet
Or­ga­ni­sa­ti­on:
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Tu­mult:
lautstarkes Chaos, Gewimmel

Buchtitel

  • A Queen of Thieves and Chaos K. A. Tucker | ISBN: 978-1-80494-501-8
  • A Touch of Chaos Scarlett St. Clair | ISBN: 978-1-72825-976-5
  • Adventuremice: Otter Chaos Philip Reeve, Sarah McIntyre | ISBN: 978-1-78845-267-0
  • Beautiful Chaos Jessica Urlichs | ISBN: 978-0-24165-333-3
  • Black Widow Modern Era Epic Collection: Chaos Nathan Edmondson | ISBN: 978-1-30295-643-1
  • Calm the Chaos Dayna Abraham | ISBN: 978-1-66801-428-8
  • Chaos Tom Oâ Neill, Dan Piepenbring | ISBN: 978-1-78609-062-1
  • Chaos & Flame Tessa Gratton, Justina Ireland | ISBN: 978-0-59335-334-9
  • Chaos and Dynamical Systems David P. Feldman | ISBN: 978-0-69116-152-5
  • Chaos Walking Boxed Set Patrick Ness | ISBN: 978-1-40639-332-3
  • Chuckles in the Chaos Shelly D Templin | ISBN: 978-1-73608-383-3
  • Contest of Chaos Steve Orlando, Marvel Various | ISBN: 978-1-30295-503-8
  • Crucible of Chaos Sebastien de Castell | ISBN: 978-1-52943-700-3
  • Designed Chaos Eleanor Slaney | ISBN: 978-1-36622-278-7
  • Embrace the Chaos Jason Fox | ISBN: 978-1-78763-672-9

Film- & Serientitel

  • Better off Ted – Die Chaos AG (TV-Serie, 2009)
  • Chaos (Film, 2000)
  • Chaos auf 4 Pfoten (Film, 2007)
  • Chaos auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 1998)
  • Chaos City (TV-Serie, 1996)
  • Chaos hoch zehn (TV-Serie, 1987)
  • Chaos in der Schule (Film, 1994)
  • Chaos in Hollywood (Fernsehfilm, 1991)
  • Chaos in Palm Springs (Film, 1992)
  • Chaos Kings (Fernsehfilm, 1994)
  • Chaos Theory (Film, 2007)
  • Chaos unterm Weihnachtsbaum (Film, 2006)
  • Chaos! Schwiegersohn Junior im Gerichtssaal (Film, 1995)
  • Countdown ins Chaos (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Chaos Experiment (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chaos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2832111, 12388918, 12276417, 12103248, 12103247, 10750712, 10153151, 9961298, 8735081, 8117484, 7742582, 7104978, 6308017, 6166787, 6085105, 6040688, 5983688, 5805978, 5233718 & 5114746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  3. ad-hoc-news.de, 05.08.2023
  4. focus.de, 04.02.2022
  5. derbund.ch, 28.04.2021
  6. come-on.de, 03.09.2020
  7. tlaxcala-int.org, 13.12.2019
  8. freitag.de, 23.01.2018
  9. welt.de, 31.07.2017
  10. derwesten.de, 12.11.2016
  11. blogigo.de, 15.01.2015
  12. derstandard.at, 13.09.2014
  13. diepresse.com, 03.05.2013
  14. nzz.ch, 06.08.2012
  15. feedsportal.com, 01.09.2011
  16. pnp.de, 31.03.2010
  17. bbv-net.de, 10.02.2009
  18. feeds.rp-online.de, 30.09.2008
  19. abendblatt.de, 14.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  21. frankenpost.de, 24.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  23. tagesschau.de, 13.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  25. Die Zeit (33/2001)
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (19/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995