Chaostheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːɔsteoˌʁiː]

Silbentrennung

Chaostheorie (Mehrzahl:Chaostheorien)

Definition bzw. Bedeutung

Mathematische Theorie von Systemen, die chaotisches Verhalten zeigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chaos und Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chaostheoriedie Chaostheorien
Genitivdie Chaostheorieder Chaostheorien
Dativder Chaostheorieden Chaostheorien
Akkusativdie Chaostheoriedie Chaostheorien

Anderes Wort für Cha­os­the­o­rie (Synonyme)

Chaosforschung

Beispielsätze

  • Neue Ansätze für Erklärungsmodelle lieferte dort die Chaostheorie, 1960 entwickelt von Edward Norton Lorenz.

  • Die Chaostheorie, von der die Rede ist, schien irgendwie zum «postmodern» werdenden Zeitgeist zu passen.

  • Torabstoss statt Mittelpunktanspiel u.s.w. Der Reporter hat keine Ahnung von der Chaostheorie, nach der alle Spiele laufen.

  • Wenn es einen Beweis für die Richtigkeit der Chaostheorie gibt, dann bin ich das.

  • Man mag die Chaostheorie heute für eine Mode der siebziger Jahre halten, aber sie hat großartige Science Fiction inspiriert.

  • Vielleicht ist etwas dran an dieser Chaostheorie.

  • Er wird im Gebiet Statistische Physik/ Chaostheorie im Institut für Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät arbeiten.

  • Schließlich erhielt Curtis T. McMullen die Fields-Medaille für wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der sogenannten "Chaostheorie".

  • "Der Roman faßt die Chaostheorie auf nur drei Seiten zusammen", sagt er begeistert.

  • Auf dem Buchmarkt boomt die Populärwissenschaft, Werke zur Chaostheorie und zur Atomphysik erreichen Bestsellerauflagen.

  • Ein weiteres Werkzeug für die Erforscher sehr großer, komplexer Systeme ist die Chaostheorie.

  • An diesem Punkt greift die Chaostheorie in dynamischen instabilen Systemen ein.

  • Die Chaostheorie vereint widersprüchliche Vorstellungen von der Zeit.

  • In der mathematischen Chaostheorie spricht man deshalb auch vom "Schmetterlingseffekt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: chaos theory
  • Französisch: théorie du chaos (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • lý thuyết hỗn loạn
    • thuyết hỗn loạn
    • thuyết hỗn mang

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Cha­os­the­o­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, S, ers­ten E und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Cha­os­the­o­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Cha­os­the­o­rie lautet: ACEEHHIOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Otto
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Cha­os­the­o­rie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Cha­os­the­o­ri­en (Plural).

Chaostheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­os­the­o­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaostheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chaostheorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 27.05.2019
  2. motorsport-magazin.com, 17.06.2016
  3. blick.ch, 03.10.2013
  4. lvz.de, 02.08.2004
  5. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. bild der wissenschaft 1995