Urzustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌt͡suːʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Urzustand
Mehrzahl:Urzustände

Definition bzw. Bedeutung

ursprünglicher Zustand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Ur- mit dem Substantiv Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urzustanddie Urzustände
Genitivdes Urzustandes/​Urzustandsder Urzustände
Dativdem Urzustand/​Urzustandeden Urzuständen
Akkusativden Urzustanddie Urzustände

Sinnverwandte Wörter

Na­tur­zu­stand:
allgemein: der Urzustand, den etwas hat, wenn der Mensch es noch nicht verändert hat
ein Zustand, in dem es keine Staatsverhältnisse gibt, ein Zustand völliger Verfassungslosigkeit

Gegenteil von Ur­zu­stand (Antonyme)

Ge­sell­schafts­ver­trag:
freiwillige Übereinkunft, durch die der Wille des Einzelnen dem der Mehrheit untergeordnet wird.
Vertrag einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

Beispielsätze

Das Gebäude ist bis in unsere Tage im Urzustand erhalten geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier ist sie im Urzustand zu sehen.

  • Sie erinnern uns an den Urzustand im Mutterbauch.

  • Aber in diesem herabgestuften Zustand hat der Mensch die Freiheit, Gott verleugnen zu können, was er in seinem Urzustand nicht hatte.

  • Bilder, die eine Verheißung enthalten und von einem paradiesischen Urzustand künden, der Unschuld und Begehren zugleich umfasst.

  • Und das hat auch einen Grund: "In der Regel kann man den Urzustand mit einem Klick über iTunes wiederherstellen."

  • In ihrem Urzustand ist die Kakipflaume eine nicht besonders spektakuläre Frucht.

  • In den Urlaub können die Richters deshalb zwar nicht fahren, doch gibt es bei ihnen so etwas wie den paradiesischen Urzustand.

  • Und hier irrt Merz: Diesen Urzustand gibt es nicht, es hat ihn nie gegeben.

  • Wenn alles beim Alten scheint, wenn der Urzustand in seiner Starre restauriert ist, beginnt in Cameron Crowes Film das große Halluzinieren.

  • Das Idealbild der altägyptischen pharaonischen Kultur ist der durch den Nil geschaffene Urzustand.

  • Als wir einzogen, wurde alles herausgerissen und der Urzustand wiederhergestellt, soweit das möglich war.

  • Den Urzustand so weit wie möglich zu bewahren und zu erhalten, ist die Aufgabe der Sammlungen und der Restauratoren.

  • Dieser Urzustand aber ist das Paradies.

  • Unberührte Natur und unverdorbene Einheimische haben eines gemein: Sie stehen in einem gleichsam unschuldigen Urzustand.

  • In einen Urzustand ist die Zivilisation zurückgesunken, in eine Endzeit, ein Totenreich, eine Mondlandschaft mit termitenhaftem Leben.

  • Sie zeigen seinen täglichen Überlebenskampf, wobei der Akzent weniger auf Zerstörung und Leid als auf die Urzustände des Lebens liegt.

  • Das jetzige Erscheinungsbild, so versichern die Experten, dürfte ziemlich genau dem Urzustand vor 427 Jahren entsprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • primitive state
    • original state
    • primal condition
    • original condition
    • original position
  • Französisch:
    • position originel (position originelle) (weiblich)
    • état initial (L=e) (männlich)
    • état originel (L=e) (männlich)
  • Schwedisch: urtillstånd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­zu­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ur­zu­stän­de nach dem R, ers­ten U und N.

Das Alphagramm von Ur­zu­stand lautet: ADNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ur­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ur­zu­stän­de (Plural).

Urzustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­zu­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­os:
Urzustand vor Entstehung der Erde, unförmlicher Klumpen der ungeordneten Elemente, ungeordneter Urstoff, unermessliche Leere, leerer Raum, die Unermesslichkeit des großen Raumes
Na­tur­zu­stand:
allgemein: der Urzustand, den etwas hat, wenn der Mensch es noch nicht verändert hat
Ur­stand:
allgemein, veraltet; Plural selten: Urzustand, auch Naturstand (also natürlicher Zustand)
Theologie, nur Singular: der vollkommene Urzustand der ersten Menschen, also der Zustand Adams und Evas, wie diese von Gott erschaffen wurden (Gegensatz: der Zustand der Menschen nach dem Sündenfall)

Buchtitel

  • Der Urzustand der Erde und die Hypothese von einer stattgehabten Änderung Frederick Klee, Georg Friedrich Von Jenssen-Tusch | ISBN: 978-3-38653-652-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urzustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12274961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.05.2023
  2. rga.de, 12.11.2022
  3. muslim-markt-forum.de, 02.07.2020
  4. film-dienst.kim-info.de, 07.10.2008
  5. verivox.de, 11.10.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2003
  7. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  8. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  9. bz, 24.01.2002
  10. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  11. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Die Zeit (27/1998)
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995