Gesellschaftsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlʃaft͡sfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesellschaftsvertrag
Mehrzahl:Gesellschaftsverträge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesellschaft und Vertrag mit dem Fugenelement -s Lehnübersetzung von Contrat social, geprägt durch Jean-Jacques Rousseau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesellschaftsvertragdie Gesellschaftsverträge
Genitivdes Gesellschaftsvertrages/​Gesellschaftsvertragsder Gesellschaftsverträge
Dativdem Gesellschaftsvertrag/​Gesellschaftsvertrageden Gesellschaftsverträgen
Akkusativden Gesellschaftsvertragdie Gesellschaftsverträge

Gegenteil von Ge­sell­schafts­ver­trag (Antonyme)

Na­tur­zu­stand:
allgemein: der Urzustand, den etwas hat, wenn der Mensch es noch nicht verändert hat
ein Zustand, in dem es keine Staatsverhältnisse gibt, ein Zustand völliger Verfassungslosigkeit

Beispielsätze

  • Der Gesellschaftsvertrag spielt sowohl für Rawls als auch für Hobbes eine zentrale Rolle in ihrer Staatsphilosophie.

  • Ich habe niemals einen Gesellschaftsvertrag unterschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ex-Christdemokrat gründete im Sommer den Nieuw Sociaal Contract – den Neuen Gesellschaftsvertrag.

  • Nach langer Debatte hat die in ihrer jüngsten Sitzung auch einer Änderung des Gesellschaftsvertrages mit den Stadtwerken zugestimmt.

  • Hauptausschuss stimmt einstimmig für Gesellschaftsvertrag der Bioindustrie-Projektgesellschaft.

  • Bei den inhaltlichen Feinheiten und der konkreten Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags lohnt sich juristischer Rat.

  • Ein neuer „Gesellschaftsvertrag mit den Bauern“ ist ihr Ziel, ein Systemwechsel, der von allen Beteiligten getragen wird.

  • Wir werden eine dramatische Zeit erleben: der alte Gesellschaftsvertrag verschwindet im Nichts, und ein Neuer ist noch nicht verhandelt.

  • Denn sie hätten den "Gesellschaftsvertrag aufgekündigt", dass unabhängiger Journalismus Werbeeinnahmen brauche.

  • Der Gesellschaftsvertrag ist brüchig geworden, der Fall Hoeneß und die Diskussion darüber zeigen das wieder.

  • Für einen neuen Gesellschaftsvertrag

  • Ein solcher Gesellschaftsvertrag fußt auf dem Bekenntnis, dass Künstler ein Recht auf Vergütung haben.

  • Sie stehe für den Gesellschaftsvertrag zwischen jung und alt, zwischen arm und reich.

  • Aber wie halten wir es mit dem Gesellschaftsvertrag - ist ein Jahr zu viel Einsatz, um ihn am Leben zu erhalten?

  • Der Rat der Gemeinde Stuhr hat jetzt einer Änderung des Gesellschaftsvertrages der BTE (Bremen-Thedinghauser Eisenbahn GmbH) zugestimmt.

  • Allein die Unterschriften unter dem Gesellschaftsvertrag müssen beglaubigt werden, um die Gesellschafter identifizieren zu können.

  • Das war eine wesentliche Klausel in dem Gesellschaftsvertrag, den die Westdeutschen 1949 unterzeichneten.

  • In seiner Spätsitzung hat der Stadtrat gestern Abend den Gesellschaftsvertrag der zur Fusion anstehenden Weimar GmbH noch einmal geändert.

  • Erklimmt man den ersten, so erschließt sich dem schweifenden Blick eine neue Landschaft im Riesengebirge der Lehre vom Gesellschaftsvertrag.

  • Sie sehen eine Art Gesellschaftsvertrag zwischen Kreml und Großkapital in Gefahr.

  • Sommer fordert einen neuen Gesellschaftsvertrag - und lässt die staunende Öffentlichkeit rätseln, wie dieser denn bloß aussehen soll.

  • Die Gesellschaftsverträge ließen viele Optionen zu, um den Schaden zu verkleinern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: Contrat social
  • Kurmandschi: peymana civakî (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sell­schafts­ver­trag be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, drit­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­sell­schafts­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­sell­schafts­ver­trag lautet: AACEEEFGGHLLRRSSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Völk­lingen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Aachen
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Vik­tor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Anton
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Vic­tor
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Tango
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ge­sell­schafts­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ge­sell­schafts­ver­trä­ge (Plural).

Gesellschaftsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sell­schafts­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sitz:
ein Ort, den der Gesellschaftsvertrag (einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bzw. die Satzung (einer Aktiengesellschaft) bestimmt, in der Regel der Ort, wo die Gesellschaft einen Betrieb hat oder wo sich die Verwaltung befindet oder die Verwaltung geführt wird.

Buchtitel

  • Vom Gesellschaftsvertrag Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15001-769-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellschaftsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 631838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr.de, 30.11.2023
  3. nordkurier.de, 25.03.2021
  4. nnn.de, 31.01.2020
  5. focus.de, 16.08.2017
  6. radio.cz, 17.01.2017
  7. finanznachrichten.de, 18.06.2016
  8. derstandard.at, 03.11.2015
  9. welt.de, 28.04.2013
  10. derstandard.at, 01.08.2013
  11. zeit.de, 14.09.2012
  12. feeds.cash.ch, 29.11.2012
  13. handelsblatt.com, 02.08.2009
  14. dk-online.de, 07.10.2009
  15. bmj.de, 01.07.2007
  16. berlinonline.de, 23.04.2005
  17. thueringer-allgemeine.de, 26.08.2005
  18. Die Zeit (42/2004)
  19. welt.de, 07.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  21. spiegel.de, 05.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (32/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995