Generationenvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəʁaˈt͡si̯oːnənfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Generationenvertrag
Mehrzahl:Generationenverträge

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Generation und Vertrag sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generationenvertragdie Generationenverträge
Genitivdes Generationenvertrages/​Generationenvertragsder Generationenverträge
Dativdem Generationenvertrag/​Generationenvertrageden Generationenverträgen
Akkusativden Generationenvertragdie Generationenverträge

Anderes Wort für Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trag (Synonyme)

Generationsvertrag

Beispielsätze (Medien)

  • Was wird aus dem Generationenvertrag?

  • Er habe insbesondere Vorschläge gemacht für eine „ökologische Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft“, einen „neuen Generationenvertrag“.

  • Es gibt einen Generationenvertrag und so lange sich die Regierung an den nicht hält ist ziviler Ungehorsam absolut legitim.

  • Dass Angela Merkel das für "sehr gute Erfahrungen" hält, ist quasi der Generationenvertrag der Funklochgarantie.

  • Einen neuen „Generationenvertrag“ hält Stefan Kapferer für nötig.

  • Reform ist «Angriff auf den Generationenvertrag»

  • Mit diesem Konflikt wurde der Generationenvertrag, der lange die soziale und politische Stabilität stützte, gebrochen.

  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben.

  • Die Wirtschaftsjunioren Deutschland sprachen von einer „einseitigen Kündigung des Generationenvertrages“.

  • Sie würde allerdings die Abkehr vom Generationenvertrag bedeuten.

  • Der Generationenvertrag alter Prägung – jeder ist für den anderen da – funktioniert häufig nicht mehr.

  • Für den Generationenvertrag bezahlt die deutsche Mittel- und Unterschicht.

  • Das hat nichts mit Glauben zu tun. Sie wissen, dass der Generationenvertrag ein betrügerisches Pyramidenspiel ist.

  • Der Generationenvertrag wurde zwar schon in der Vergangenheit ebenso oft angegriffen wie verteidigt, aber das war vor der Krise.

  • Dem Generationenvertrag könnt ihr euch sowieso in die Haare schmieren, denn ich war bei Vertragsabschluß gar nicht dabei!

  • Dies ergab eine repräsentative Studie des Forschungszentrums Generationenverträge im Auftrag der Versicherungsgesellschaft neue leben.

  • Fakt ist: Das Rentensystem ist ein Generationenvertrag.

  • Ein Paradigmenwechsel müsse her, wie beim Umweltschutz vor 30 Jahren; und ein neuer Generationenvertrag.

  • Dabei weiß inzwischen jeder Bürger, daß der sogenannte Generationenvertrag nur noch als Betrugswerk zu bezeichnen ist.

  • Wo in dieser Republik, in welchem Panzerschrank, wird eigentlich der Generationenvertrag aufbewahrt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × A, 2 × G, 2 × T, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten A, I, O, drit­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trag lautet: AAEEEEGGINNNORRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trä­ge (Plural).

Generationenvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­ti­o­nen­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generationenvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generationenvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 01.05.2023
  2. hna.de, 09.01.2021
  3. zeit.de, 05.10.2019
  4. spiegel.de, 14.11.2018
  5. welt.de, 08.05.2018
  6. bazonline.ch, 08.05.2017
  7. swp.de, 29.04.2016
  8. zeit.de, 19.11.2015
  9. handelsblatt.com, 17.01.2014
  10. n-tv.de, 17.01.2014
  11. feeds.rp-online.de, 18.06.2012
  12. handelsblatt.com, 10.03.2012
  13. derstandard.at, 28.07.2011
  14. presseportal.de, 22.09.2009
  15. welt.de, 08.04.2008
  16. boerse-online.de, 12.10.2007
  17. ngz-online.de, 17.03.2006
  18. welt.de, 07.12.2005
  19. welt.de, 04.10.2004
  20. Die Zeit (34/2003)
  21. berlinonline.de, 08.06.2003
  22. berlinonline.de, 12.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (25/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (06/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995