Leasingvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːzɪŋfɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Leasingvertrag (Mehrzahl:Leasingverträge)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Regelung über die Bedingungen, die beim Leasen von etwas gültig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leasing und Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leasingvertragdie Leasingverträge
Genitivdes Leasingvertrages/​Leasingvertragsder Leasingverträge
Dativdem Leasingvertrag/​Leasingvertrageden Leasingverträgen
Akkusativden Leasingvertragdie Leasingverträge

Anderes Wort für Lea­sing­ver­trag (Synonyme)

Bestandsvertrag (österr.)
Bestandvertrag (österr.)
Mietvertrag:
Vereinbarung zu den Bedingungen einer vorübergehenden Nutzung einer Wohnung, Liegenschaft und Ähnlichem gegen Zahlung eines Entgelts
Pachtvertrag

Beispielsätze

  • Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wichtige Mieter ihre Leasingverträge kündigen oder in Zahlungsverzug geraten.

  • Leasing ist bilanzneutral, wenn der Leasingvertrag die Aktivierung des Leasingobjekts beim Leasinggeber vorsieht.

  • Am 15. April endete der Leasingvertrag für das "Bussle".

  • Bald laufen die ersten Leasingverträge mit den Airlines aus.

  • Inzwischen bieten einige Unternehmen sogar Leasingverträge für Diensträder an.

  • Auf den ersten Blick günstig: In den Leasingverträgen verstecken sich diverse Risiken.

  • Die Hypo Alpe-Adria überprüft derzeit 50.000 Leasingverträge ihrer Tochterbank in Italien auf mögliche Betrügereien.

  • Jetzt laufen die Leasingverträge aus, die Autos werden zurückgegeben“, erklärte Grundböck der Zeitung.

  • Wegen des Ablaufs des Leasingvertrags forderte der Arbeitgeber das Fahrzeug zum 13.11.2008 heraus.

  • Mit einem Leasingvertrag ist man also flexibel und hat mehr finanzielle Freiheit.

  • Zudem gelten die Informationspflichten für Kredite künftig auch für Leasingverträge.

  • Autofahrer sollten von Leasingverträgen mit Andienungsrecht die Finger lassen.

  • Das Gebrauchtwagengeschäft ist der zentrale Absatzkanal für Rückläufer aus Finanzierungs- und Leasingverträgen und dem Flottengeschäft.

  • Als Faustregel hat sich bewährt: Je teurer das Auto, desto mehr Leasingverträge.

  • Aufs Resultat drückte der Ausstieg aus Leasingverträgen für Festnetz- und Mobilfunkanlagen.

  • Die Länge der Leasingverträge ist konjunkturabhängig und kann zwischen einem Jahr und zwölf Jahren variieren.

  • Da die Stadt mit der DAL einen 30-jährigen Leasingvertrag geschlossen hatte, soll sie nun 3,4 statt 2,4 Millionen im Jahre berappen.

  • Die Firma vermittelt Leasingverträge.

  • Eingetragen werden etwa bestehende Girokonten, Kreditkarten sowie laufende Kredit- und Leasingverträge.

  • Eingetragen werden etwa bestehende Girokonten, Kreditkarten sowie laufende Kredit- oder Leasingverträge.

  • Meist gehe es aber um Handys oder Leasingverträge, um Mietwohnungen noch ganz selten.

  • Eine Lösung - unter Umständen bliebe nur die Verlängerung des Leasingvertrages - ist noch nicht in Sicht.

  • Der Bestand an Leasingverträgen lag Ende 2002 bei rund 460000 Stück, was einen Zuwachs von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

  • Nur eine Handvoll Leasingverträge haben die Studenten unterzeichnet, vielen waren die Leasingraten immer noch zu hoch.

  • Die Unternehmen wittern den Einstieg in einen Milliardenmarkt und bieten günstige Leasingverträge für Studenten.

  • Positive Daten sind etwa Kredite mit Betrag, Ratenzahlungen und Zahlungsbeginn, Leasingverträge, Bürgschaften, Kreditkarten und Girokonten.

  • Dabei werden ein Prozent aller Kauf- und Leasingverträge nicht erfüllt.

  • Für 18 (Vorjahr 16) Milliarden DM wurden Leasingverträge abgeschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lea­sing­ver­trag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten G und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Lea­sing­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lea­sing­ver­trag lautet: AAEEGGILNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lea­sing­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lea­sing­ver­trä­ge (Plural).

Leasingvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lea­sing­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lea­sen:
einen Leasingvertrag über etwas abschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leasingvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leasingvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 13.11.2020
  2. business-wissen.de, 25.09.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  4. fundresearch.de, 17.08.2017
  5. rp-online.de, 10.07.2016
  6. bazonline.ch, 17.07.2014
  7. news.orf.at, 11.09.2013
  8. wien.orf.at, 09.06.2012
  9. feedsportal.com, 30.11.2011
  10. feedproxy.google.com, 03.08.2010
  11. autosieger.de, 11.06.2010
  12. feedsportal.com, 08.03.2009
  13. handelsblatt.com, 02.05.2009
  14. faz.net, 07.12.2008
  15. cash.ch, 13.08.2008
  16. handelsblatt.com, 16.10.2007
  17. nrz.de, 22.08.2007
  18. stern.de, 01.08.2006
  19. tagesschau.de, 16.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  21. heute.t-online.de, 08.08.2004
  22. f-r.de, 24.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  25. Die Zeit (37/2000)
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995