Leasing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːzɪŋ ]

Silbentrennung

Leasing

Definition bzw. Bedeutung

Nutzungsüberlassung gegen Gebühr, zum Beispiel für Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge (oft mit der Option gekoppelt, später das Objekt zu erwerben).

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend amerikanisch-englisch leasing entlehnt, das auf das Verb lease (vergleiche leasen) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leasing
Genitivdes Leasings
Dativdem Leasing
Akkusativdas Leasing

Anderes Wort für Lea­sing (Synonyme)

Ablokation:
Überlassung von etwas an eine andere Person für eine bestimmte Zeit und gegen ein festgesetztes Entgelt
Bestandgabe
Vermietung:
Ausleihen, zur Verfügung stellen von etwas gegen Entgelt
Verpachtung:
Überlassung zur Nutzung gegen einen Pachtzins

Sinnverwandte Wörter

Char­ter:
der Mietvertrag oder Pachtvertrag über ein Flugzeug oder Schiff
die zeitweilige Überlassung eines Gegenstandes gegen Entgelt
Mieten
Mietkauf
Über­las­sung:
Übergabe eines Lebewesens oder einer Sache in jemandes Obhut

Gegenteil von Lea­sing (Antonyme)

Barkauf

Beispielsätze

  • Statt eine Produktionsanlage oder Immobilie zu kaufen, setzen Firmen vermehrt auf Leasing.

  • Leasing ist für Privat- und Firmenkunden in Deutschland eine sehr beliebte Form der Fahrzeugfinanzierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das noch immer laufende Monitoring hat nun das Auftauchen von Dokumenten der Deutschen Leasing im Darknet beobachtet.

  • Bei Autos ist Leasing längst eine übliche Finanzierungsmethode.

  • Dafür habe VW ein Angebot "zwischen Leasing und Sharing" entwickelt.

  • Auch beim Leasing muss man monatliche Raten zahlen, die allerdings geringer ausfallen.

  • Beim aktuellen Deal mit Sixt Leasing soll nun der Handel mit einbezogen sein, berichtet die "Automobilwoche".

  • Allein deswegen ist Leasing nicht nur für Firmen, sondern auch für Privatkunden interessant.

  • Damit werde erst begonnen, wenn das Leasing der Drohnen vertraglich besiegelt sei.

  • Also mal wieder uninteressant für einen Neuwagenkäufer und somit nur was für die Zielgruppe der "Langzeitmietwagenfaher" (Leasing).

  • Die AMAG Leasing AG garantiert dabei Vertraulichkeit der Daten.

  • Als Spezialist für Leasingobjekte ab EUR 500 hat sich die ALBIS HiTec Leasing AG erfolgreich im Small-Ticket-Bereich positioniert.

  • Bar bezahlen und besitzen ist heute in vielen Fällen gar nicht nötig – Leasing heißt das Zauberwort.

  • Zunächst ist hier das Leasing zu nennen, welches in den unterschiedlichsten Formen am Markt angeboten wird.

  • Beim Verkauf berücksichtigt Hannover Leasing einen Sicherheitsabschlag von acht Prozent und rechnet mit einem Faktor von 15,5 Jahresmieten.

  • Penske Truck Leasing, führender Leasing-Anbieter für Lkw-Flotten in den USA, habe bei DTNA 750 Lkw Freightliner Cascadia bestellt.

  • CIT ist aber auch im Geschäft mit dem Leasing und der Finanzierung von Flugzeugen und Güterwaggons tätig.

  • Das Leasing ermöglicht eine Weiternutzung der Güter ohne zeitliche Verzögerung.

  • Ansonsten würde sich das auch auf die Finanzierung der mittelständischen Unternehmen auswirken, für die Leasing wichtig sei.

  • Speziell in Bezug auf die Kapitalbeschaffung und -bindung wird Leasing immer wichtiger - vor allem für den Mittelstand.

  • Wie die WELT erfuhr, suchen die vier Großgesellschafter für die KG Allgemeine Leasing einen neuen Eigentümer.

  • Rügemer spricht deshalb von "fiktivem Leasing".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Anlagenleasing
  • Immobilienleasing
  • Kfz-Leasing
  • Schiffsleasing

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lea­sing be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Lea­sing lautet: AEGILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Leasing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lea­sing kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aircraft Leasing and Financing Vitaly Guzhva, Sunder Raghavan, Damon J D'Agostino | ISBN: 978-0-44315-373-0
  • Leasing im Steuerrecht Norbert Tonner | ISBN: 978-3-81145-917-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leasing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leasing. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de, 02.09.2023
  3. channelpartner.de, 28.06.2022
  4. manager-magazin.de, 01.09.2021
  5. focus.de, 09.03.2020
  6. focus.de, 10.07.2019
  7. rp-online.de, 22.03.2018
  8. netzpolitik.org, 07.07.2017
  9. landes-zeitung.de, 27.03.2016
  10. presseportal.ch, 17.07.2015
  11. presseportal.de, 07.01.2014
  12. focus.de, 22.04.2013
  13. computerwoche.de, 13.02.2012
  14. ftd.de, 11.01.2011
  15. finanzen.net, 06.05.2010
  16. manager-magazin.de, 19.10.2009
  17. handelsblatt.com, 10.10.2008
  18. wiwo.de, 10.10.2007
  19. handelsblatt.com, 01.10.2006
  20. welt.de, 24.08.2005
  21. welt.de, 26.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  23. welt.de, 30.10.2002
  24. sz, 23.10.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995