Verpachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verpachtung
Mehrzahl:Verpachtungen

Definition bzw. Bedeutung

Überlassung zur Nutzung gegen einen Pachtzins.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verpachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verpachtungdie Verpachtungen
Genitivdie Verpachtungder Verpachtungen
Dativder Verpachtungden Verpachtungen
Akkusativdie Verpachtungdie Verpachtungen

Anderes Wort für Ver­pach­tung (Synonyme)

Ablokation:
Überlassung von etwas an eine andere Person für eine bestimmte Zeit und gegen ein festgesetztes Entgelt
Bestandgabe
Leasing:
Nutzungsüberlassung gegen Gebühr, zum Beispiel für Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge (oft mit der Option gekoppelt, später das Objekt zu erwerben)
Vermietung:
Ausleihen, zur Verfügung stellen von etwas gegen Entgelt

Sinnverwandte Wörter

Über­las­sung:
Übergabe eines Lebewesens oder einer Sache in jemandes Obhut

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Ja müsse weiter entschieden werden, wie die Verpachtung oder der Verkauf an den Kreis konkret ausgestaltet werde, sagte er.

  • Am 15. Dezember sei jedenfalls die Kundmachung über die Verpachtung des Grundstücks am Gelände der Alten Deponie erfolgt.

  • Aus der Verpachtung wurden 727.000 Euro erlöst.

  • Das könnte auch bedeuten, dass steuerpflichtige Einkünfte aus Kapitalerträgen oder aus Mieten und Verpachtungen mitberücksichtigt werden.

  • Die Lohmeyers hingegen sehen die Verpachtung als "Skandal" an, wie Birgit Lohmeyer dem Tagesspiegel erklärt.

  • Fahl hatte sich bei der Entscheidung des Gemeinderates für eine Verpachtung ausgesprochen.

  • Dazu gehörte unter anderem die Verpachtung einer Teilfläche an den Chemieabfall-Recycler Zimmermann aus Gütersloh.

  • Mit der Verpachtung wird der Verein diese vor allem von Ehrenamtlichen gestemmte Bewirtung gänzlich einstellen.

  • Häfen Gelungen ist bislang die Verpachtung eines Teils des Hafens von Piräus an den chinesischen Transportriesen COSCO.

  • Demnach müssen Pläne zum Verkauf und zur Verpachtung von Inseln zunächst der Armee und der Polizei zur Genehmigung vorgelegt werden.

  • Demgegenüber stehen jährliche Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von 24 400 Euro.

  • Das greift natürlich nicht bei einer im Raum stehenden Verpachtung des Schlenk-Areals, um das es sich dreht.

  • Ein Thema war wieder die Verpachtung von Ackerland.

  • Die Ausschüttungen sind in steuerlicher Hinsicht keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, sondern Einkünfte aus Kapitalvermögen.

  • Auch die Verpachtung einer Konzession ist möglich", sagt die zuständige Dienststellenleiterin beim Landkreis, Doreen Riederer.

  • Der Rest muss über Eintrittsgelder und Verpachtungen aufgebracht werden.

  • Zwar weist die fiskalische Gesamtbilanz per saldo nach wie vor Verluste aus Vermietung und Verpachtung aus.

  • Natürlich kann ich aber nicht ein negatives Ergebnis mancher Unternehmen aus Vermietung und Verpachtung akzeptieren.

  • Und die DFL zahlt an den DFB für die Verpachtung der Rechte zum Betrieb der Bundesliga.

  • Skeptisch sind die Kiosk-Besitzer auch, weil Verpachtung und Organisation der Kioske in Zukunft nicht mehr die Olympiapark GmbH übernimmt.

Was reimt sich auf Ver­pach­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­pach­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­pach­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­pach­tung lautet: ACEGHNPRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­pach­tung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­pach­tun­gen (Plural).

Verpachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­pach­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verpachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verpachtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 12.11.2023
  2. noen.at, 03.01.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 24.11.2020
  4. fr.de, 01.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.10.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 09.03.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2017
  9. handelsblatt.com, 10.08.2015
  10. blick.ch, 15.02.2013
  11. ngz-online.de, 13.07.2011
  12. suedkurier.de, 29.04.2010
  13. halleforum.de, 25.04.2010
  14. faz.net, 07.09.2008
  15. gea.de, 27.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 14.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  18. welt.de, 25.11.2003
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. daily, 13.03.2002
  21. Die Zeit (44/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995