Entmachtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈmaxtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entmachtung
Mehrzahl:Entmachtungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem jemand seine bisherige Macht ganz oder teilweise verliert.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entmachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entmachtungdie Entmachtungen
Genitivdie Entmachtungder Entmachtungen
Dativder Entmachtungden Entmachtungen
Akkusativdie Entmachtungdie Entmachtungen

Sinnverwandte Wörter

Ab­be­ru­fung:
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ab­set­zung:
Entfernung von jemandem aus seinem Amt/Posten (in der Regel gegen seinen Willen)
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt

Gegenteil von Ent­mach­tung (Antonyme)

Ein­set­zung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Inthronisierung

Beispielsätze

Die Entmachtung korrupter Herrscher kann für die Demokratie in einem Land sehr hilfreich sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut der „Bild“ droht beiden Verantwortlichen eine Entmachtung bei den Winter-Transfers.

  • Schritt eins der Entmachtung des Satans ist also schon längst durchgeführt.

  • Es wäre ein Blankoscheck für die Bundesregierung und eine faktische Entmachtung des Bundestages.

  • Ungarns Regierungschef nutzt die Corona-Krise zur Entmachtung des Parlaments – und die EU schweigt.

  • Auslöser der Entmachtung soll aber das jüngste Fehlverhalten des 27-Jährigen gewesen sein.

  • Geduldig lenkte er auch das Geschacher um Zumas Entmachtung.

  • Als erstes kritisierte sie die zeitweise Entmachtung des von der Opposition dominierten durch den Obersten Gerichtshof.

  • Die brutale Absetzung und Entmachtung von Davutoglu ist in jeder Hinsicht alarmierend.

  • Anscheinend ist eine Entmachtung Putins im Gange.

  • Dass er Schmied unter die Arme zu greifen versucht, will man im Unterrichtsministerium aber keinesfalls als Entmachtung verstanden wissen.

  • Die Entmachtung eines Staatschefs zur Beendigung eines internen Konflikts führe nicht notwendigerweise zu Frieden.

  • Die Parlamente haben bereits ihre eigene Entmachtung beschlossen mit der Zustimmung zum ESM-Vertrag.

  • Derweil wittert dessen Vater (William Hurt) im unsittlichen Tun der Gräfin die Möglichkeit für die ersehnte Entmachtung der Herrscherin.

  • Der Großaktionär strebt auch eine Entmachtung von Konzernchef Michael Frenzel und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Krumnow an.

  • Eine zweite Baustelle ist die Entmachtung der Energiekonzerne, die die EU fordert.

  • Die Militärs setzten unterdessen die Entmachtung von Anhängern des abgesetzten Ministerpräsidenten fort.

  • Alles, was jetzt nach einer Entmachtung des populären Ministers aussieht, wäre jetzt kontraproduktiv.

  • Zudem soll er die Entmachtung seiner Vorstandskollegen geplant haben.

  • Dieses Land muss an die Entmachtung der Gewerkschaftsfunktionäre heran.

  • Erklärtes Ziel der USA sei die Entmachtung des Diktators Saddam Hussein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­mach­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­mach­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Ent­mach­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­mach­tung lautet: ACEGHMNNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ent­mach­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ent­mach­tun­gen (Plural).

Entmachtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­mach­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entmachtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 27.10.2023
  2. jesus.de, 19.05.2022
  3. finanznachrichten.de, 13.04.2021
  4. bo.de, 25.03.2020
  5. welt.de, 28.05.2019
  6. nzz.ch, 15.02.2018
  7. abendblatt.de, 05.08.2017
  8. marbacher-zeitung.de, 08.05.2016
  9. focus.de, 21.01.2015
  10. diepresse.com, 31.01.2013
  11. de.reuters.com, 02.06.2012
  12. zeit.de, 24.10.2011
  13. rundschau-online.de, 23.06.2009
  14. net-tribune.de, 12.07.2008
  15. dw-world.de, 05.07.2007
  16. ngz-online.de, 23.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  18. n-tv.de, 02.09.2004
  19. heute.t-online.de, 06.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995