Warmmiete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁmˌmiːtə]

Silbentrennung

Warmmiete (Mehrzahl:Warmmieten)

Definition bzw. Bedeutung

Miete inklusive Heizkosten und Strom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv warm und dem Substantiv Miete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Warmmietedie Warmmieten
Genitivdie Warmmieteder Warmmieten
Dativder Warmmieteden Warmmieten
Akkusativdie Warmmietedie Warmmieten

Gegenteil von Warm­mie­te (Antonyme)

Kalt­mie­te:
Kosten eines gemieteten Objektes ohne die Nebenkosten

Beispielsätze

  • Auch die Fraktion Puls und das Linksbündnis unterstützten die prozentuale Deckelung der Warmmiete.

  • Dem Unterhaltspflichtigen steht ein Selbstbehalt von 2000 Euro zu (einschließlich 700 Euro Warmmiete).

  • In dem Tweet ist zu sehen, dass der Anbieter für das „Tiny House / Apartment“ 500 Euro Warmmiete verlangt.

  • Die derzeit zehn Euro Warmmiete pro Quadratmeter werden sich voraussichtlich auf 12,50 bis 14,80 Euro erhöhen.

  • Das JC muß (1) die Warmmiete und (2) Lebensmittelgutscheine aushändigen.

  • Für 75 Quadratmeter zahle ich 605 Euro Warmmiete", sagt er.

  • Die Warmmiete soll 260 Euro betragen.

  • Dabei bleibt das Wohnheim mit durchschnittlich 206 Euro Warmmiete im Monat eine der preisgünstigsten Lösungen.

  • Die Unterstützung beträgt bei Alleinstehenden 347 Euro im Monat, hinzu kommen die Ausgaben für die Warmmiete.

  • Die Höhe des ALG II beträgt für die ganze Familie 829 Euro plus Warmmiete.

  • Es ist also kein Wunder, wenn der Kanzler bislang nur 500 Euro Warmmiete vom Gehalt abgezogen bekam.

  • Die Warmmiete beträgt jährlich zwei Millionen Euro, obwohl ein großer Teil des Gebäudes gar nicht mehr vom Planungsverband genutzt wird.

  • Konkret bedeute das: 1350 DM plus Warmmiete für jeden.

  • Die Warmmiete stieg von zunächst 8 463 Mark im August 1996 auf zuletzt 10 143 Mark monatlich.

  • Die Warmmiete beträgt rund 1200 Mark.

  • Sie beträgt beispielsweise für ein Ehepaar mit zwei Kindern in den neuen Ländern 2 741 Mark zuzüglich den Kosten der Warmmiete.

  • Bei einer Warmmiete zwischen 18 und 20 Mark je Quadratmeter Wohnfläche winken viele Wohnungssuchende ab.

  • Einige hätten auch die Befristung hingenommen, wenn nicht der Preis von 20 Mark Warmmiete pro Quadratmeter gewesen wäre.

  • Die Warmmiete beträgt rund 2 000 Mark.

  • Danach steigt die Warmmiete demnächst - nach erfolgter Modernisierung - auf rund 840 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warm­mie­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Warm­mie­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Warm­mie­te lautet: AEEIMMRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Warm­mie­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Warm­mie­ten (Plural).

Warmmiete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warm­mie­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warmmiete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.03.2022
  2. berliner-kurier.de, 28.04.2022
  3. come-on.de, 09.03.2022
  4. pnn.de, 18.06.2019
  5. taz.de, 23.02.2018
  6. morgenpost.de, 21.11.2017
  7. n-tv.de, 07.08.2015
  8. waz.de, 25.10.2007
  9. tagesspiegel.de, 25.11.2007
  10. gea.de, 07.05.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2005
  12. daily, 21.03.2002
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995