Kaltmiete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaltˌmiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaltmiete
Mehrzahl:Kaltmieten

Definition bzw. Bedeutung

Kosten eines gemieteten Objektes ohne die Nebenkosten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Miete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaltmietedie Kaltmieten
Genitivdie Kaltmieteder Kaltmieten
Dativder Kaltmieteden Kaltmieten
Akkusativdie Kaltmietedie Kaltmieten

Anderes Wort für Kalt­mie­te (Synonyme)

Grundmiete
Nettomiete

Gegenteil von Kalt­mie­te (Antonyme)

Warm­mie­te:
Miete inklusive Heizkosten und Strom

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Umland steigen die Kaltmieten weiter und nähern sich Hamburg an.

  • Auch außerhalb von Metropolen sind die Kaltmieten deutlich gestiegen.

  • Bei der Kaltmiete zeigen sich keine auffälligen Sprünge in der Statistik für Sachsen.

  • Derzeit zahle die Frau 15 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete.

  • Bei elf Euro je Quadratmeter liege die Kaltmiete, sagte Udo Knapp.

  • Die Miete wird zwar übernommen, aber nur anteilig, also Kaltmiete wird gezahlt, die Nebenkosten muss ich selber zahlen.

  • Die durchschnittliche Kaltmiete in der Stadt schwankt zwischen 12 und knapp 20 Euro pro Quadratmeter.

  • Doch längst nicht in jedem Fall ist die Ersparnis so groß, dass sich damit die Erhöhung der Kaltmiete kompensieren lässt.

  • Geschäftsführer Hartel zahlt nach eigener Aussage 3230 Euro Kaltmiete im Monat, wie die „Bild“ weiter berichtet.

  • Wenn die Wohnung noch eine Einbauküche umfasse, betrage die Kaltmiete 13,50 Euro.

  • Die „Galileo-Residenz“ etwa auf dem Uni-Gelände habe Kaltmieten von bis zu 20 Euro pro Quadratmeter.

  • Der Direktor des deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, erwartet, dass die Energiewende die Kaltmieten steigen lassen wird.

  • Die höhere Kaltmiete zu Beginn wird durch eine geringere Energiekostensteigerung kompensiert.

  • Danach beträgt die Kaltmiete pro Quadratmeter höchstens 7,95 Euro.

  • Wir werden für die Sozialeinrichtungen und gemeinnützigen Vereine von denen werden wir keine Kaltmiete verlangen.

  • Bei den Kaltmieten gab es 2003 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 2,1 Prozentpunkte.

  • Hans-Jürgen Braun sagt, dass die Kaltmiete möglicherweise teurer werde, sich die Nebenkosten dafür verringerten.

  • Die vom Wohnungsamt vermittelten Wohnungen kosten knapp fünf Euro Kaltmiete pro Quadratmeter.

  • Sicher ist: Innerhalb von fünf Jahren werden die Kaltmieten von 4,50 Euro pro Quadratmeter auf 6,50 erhöht.

  • Immobilienmakler halten derweil mindestens 15 Mark Kaltmiete für angemessen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kalt­mie­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kalt­mie­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kalt­mie­te lautet: AEEIKLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kalt­mie­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kalt­mie­ten (Plural).

Kaltmiete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalt­mie­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kaltmiete (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaltmiete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaltmiete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 24.04.2023
  2. handelsblatt.com, 12.10.2022
  3. saechsische.de, 28.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 12.08.2020
  5. morgenpost.de, 28.10.2019
  6. zeit.de, 29.03.2018
  7. meedia.de, 15.03.2017
  8. manager-magazin.de, 01.12.2016
  9. focus.de, 28.01.2014
  10. fr-online.de, 30.09.2013
  11. taz.de, 10.05.2012
  12. finanznachrichten.de, 15.06.2011
  13. presseportal.de, 04.06.2010
  14. abendblatt.de, 28.07.2009
  15. dradio.de, 24.09.2007
  16. welt.de, 28.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  19. berlinonline.de, 18.01.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 01.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995