Nebenkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Nebenkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die zusätzlich anfallen

Begriffsursprung

Kompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativNebenkostenNebenkosten
GenitivNebenkostenNebenkosten
DativNebenkostenNebenkosten
AkkusativNebenkostenNebenkosten

Anderes Wort für Ne­ben­kos­ten (Synonyme)

Nebenausgaben
Wohnnebenkosten
zweite Miete (fig.)

Beispielsätze

  • Die Nebenkosten für die Wohnung waren in der Miete mit inbegriffen.

  • Was ist der Preis pro Nacht einschließlich aller Nebenkosten?

  • Die Nebenkosten sind nicht inbegriffen.

  • Die Nebenkosten müssen Sie bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Jobcenter übernimmt für Menschen, die Bürgergeld beziehen, einen Teil der Nebenkosten.

  • Betrug die letzte Kaltmiete 1000 Euro, so zahlen die Nutzer nur noch 200 Euro Kaltmiete plus Nebenkosten.

  • Das Teuerste war ihr Lieblingsmotiv, das Flugzeug mit Snoopy für 270 Dollar plus 150 Euro Nebenkosten.

  • Denn jetzt war sie die, die vermeintlichen Lotto-Gewinnern das Geld aus der Tasche zog - für angebliche Nebenkosten.

  • Bei der Besichtigung haben wir extra nach den Nebenkosten gefragt, weil es ein Erstbezug war.

  • Auch wenn man großzügig Nebenkosten in der gleichen Höhe ansetzen würde (Ausstattung, Uniform, usw. welche NICHT jedes Jahr anfallen!

  • Anfallende Nebenkosten wie die Grunderwerbsteuer und Notargebühren sollte man ebenfalls mit dem eigenem Geld bezahlen können.

  • Auch bei Ausleihungen fallen Nebenkosten an, und es lauern Stolpersteine – etwa bei den verlangten Sicherheiten.

  • Das wir alle mehr Geld brauchen um Miete Nebenkosten usw. ist gut.

  • Beim Mehrfamilienhaus wäre dies der Liegenschaftsbesitzer, welcher dann die Mieter selbst über die Nebenkosten Abrechnung belasten müsste.

  • Das gleiche gelte für die exorbitant hohen Nebenkosten.

  • Dabei handele es sich um Nebenkosten, mit denen die Wohnungseigentümerin Karin W. bei der Hausverwaltung im Rückstand war.

  • Danach betragen die durchschnittlichen Jahresnettomieterträge in Hamburg derzeit 5,25 Prozent von Kaufpreis und Nebenkosten.

  • Nebenkosten wie Strom, Wasser, Telefon, Heizung bezahlen die Eltern.

  • Auch die gestiegenen Nebenkosten wie Strom, Gas, Wasser belasten immer mehr das Budget.

  • Beispiel Titustherme: Die Stadt muß jedes Jahr fünf Millionen Euro für Miete und Nebenkosten aufbringen.

  • Allerdings kommen Nebenkosten wie ein Treibstoffzuschlag hinzu, der mehr als 50 Euro betragen kann.

  • Nebenkosten machen 35 Prozent der Gesamtmiete aus!

  • Daraus ließen sich Informationen über die Nebenkosten ableiten.

  • Hans-Jürgen Braun sagt, dass die Kaltmiete möglicherweise teurer werde, sich die Nebenkosten dafür verringerten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­kos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ben­kos­ten lautet: BEEEKNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nebenkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kalt­mie­te:
Kosten eines gemieteten Objektes ohne die Nebenkosten

Buchtitel

  • Ihr Recht: Miete und Nebenkosten Ihr Recht: Miete und Nebenkosten Ingo Lenßen | ISBN: 978-3-42350-455-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenkosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262304, 1000707 & 789515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 22.03.2022
  3. op-online.de, 17.12.2021
  4. bild.de, 16.09.2020
  5. blick.ch, 07.07.2019
  6. focus.de, 26.06.2018
  7. sueddeutsche.de, 26.01.2017
  8. zeit.de, 08.09.2016
  9. focus.de, 29.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.07.2014
  11. feeds.rp-online.de, 18.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 08.07.2012
  13. aerztezeitung.de, 07.03.2011
  14. rp-online.de, 13.02.2010
  15. oberberg-aktuell.de, 02.03.2009
  16. jungewelt.de, 06.03.2008
  17. welt.de, 10.08.2007
  18. rtl.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. sz, 09.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995