Folgekosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlɡəˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Folgekosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die als Folge nach bestimmten Ausgaben/Investitionen entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Folge und Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFolgekostenFolgekosten
GenitivFolgekostenFolgekosten
DativFolgekostenFolgekosten
AkkusativFolgekostenFolgekosten

Beispielsätze

Die Folgekosten der Alkoholkrankheit sind enorm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die Folgekosten und die Endlagerung der strahlenden Abfälle dachten Befürworter des Atomstroms damals nicht.

  • Dazu müssten Tüv, Abnahme und Folgekosten mit einkalkuliert werden.

  • Auch die Folgekosten wären für die Gemeinde nicht abzuschätzen gewesen.

  • Auch jetzt gilt daher: Lesen Sie sich genau durch, welche Dienste sie mit welchen Folgekosten und Kündigungsfristen abonnieren.

  • Leichte Verletzungen haben selten untragbare Folgekosten.

  • Da bestimmt allein der Publisher den Preis und ein Produkt, dass sich zu selbigen nicht verkauft, produziert wenigsten keine Folgekosten.

  • Das wird auch gesellschaftlich relevant und verursacht ein Vielfaches mehr an Folgekosten.

  • Allerdings wenn dann die Sprengstoffexperten gerufen werden, könnte es noch teure Folgekosten haben dieser Bombenwecker!

  • Die ­Folgekosten betragen ohne Eigenleistungen bereits rund eine Viertelmillion Franken.

  • «Hinzu kommen Folgekosten verdächtiger Befunde, die beträchtlich sein können», sagt Frauenfelder.

  • Die Folgekosten wären nicht nur für die erwähnten Unternehmen kaum abschätzbar beziehungsweise kaum verkraftbar.

  • Holznagel sagte, bisher sei er auf Basis von 671 statt 620 Bundestagsabgeordneten von Folgekosten von 30 Millionen Euro im Jahr ausgegangen.

  • Dazu gaben die Stadtverordneten einstimmig die Erklärung ab, die für die Finanzierung voraussehbaren Folgekosten zu übernehmen.

  • Sie seien jedoch auf Grund zu hoher Investitionskosten und zu hoher betrieblicher Folgekosten wieder verworfen worden.

  • Bei allen Varianten gilt es nach Ortsvorsteher Frieder Angele die Auswirkungen und Folgekosten zu bedenken.

  • "Das Ziel wird es sein, in Projekte zu investieren, die hohe Folgekosten vermeiden, aber eine hohe Wertschöpfung zur Folge haben", so Rohr.

  • Ohne diese Klimaschutzmaßnahmen werde es letztendlich zu viel höheren Folgekosten und Wohlstandsverlusten kommen.

  • Mit den Einnahmen aus dem Börsengang sollen die Folgekosten des Bergbaus abgesichert werden.

  • Im März soll eine Analyse der Folgekosten vorliegen, anschließend könnte die Kommission zu Änderungen im Gesetzestext kommen.

  • Aber die Folgekosten mit Tausenden, die morgen auf der Straße stünden, voller Wut, kann derzeit kein Politiker tragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • consequential charges
    • consequential costs
    • follow-up costs
    • oncost

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fol­ge­kos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Fol­ge­kos­ten lautet: EEFGKLNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Folgekosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ge­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folgekosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1159436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.04.2023
  2. nordkurier.de, 25.10.2022
  3. noen.at, 15.09.2021
  4. spiegel.de, 25.03.2020
  5. boerse-online.de, 16.11.2019
  6. 4players.de, 01.02.2018
  7. mainpost.de, 23.01.2017
  8. heute.at, 25.10.2016
  9. beobachter.ch, 03.10.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 11.09.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 14.11.2013
  12. handelsblatt.com, 25.10.2012
  13. alsfelder-allgemeine.de, 19.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 16.02.2010
  15. szon.de, 18.05.2009
  16. kaernten.orf.at, 19.11.2008
  17. iwr.de, 24.08.2007
  18. de.today.reuters.com, 17.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  21. abendblatt.de, 11.12.2003
  22. f-r.de, 24.10.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995