Wartungskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁtʊŋsˌkɔstn̩]

Silbentrennung

Wartungskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, der für Wartungsarbeiten gezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wartung und Kosten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativWartungskostenWartungskosten
GenitivWartungskostenWartungskosten
DativWartungskostenWartungskosten
AkkusativWartungskostenWartungskosten

Sinnverwandte Wörter

Er­hal­tungs­ko­sten:
aufzubringende Kosten, um den Fortbestand von jemandem oder etwas zu sichern
Instandhaltungskosten
Instandsetzungskosten
Reparaturkosten
Un­ter­hal­tungs­kos­ten:
finanzielle Ausgaben für die Wartung und Instandhaltung von etwas

Beispielsätze

Den Oldtimer von unserem Großvater werden wir wohl verkaufen müssen, da die Wartungskosten immens sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Basis-Set des KI-Systems soll im Verkauf rund 2000 Euro kosten, plus monatlicher Wartungskosten von etwa zehn Euro.

  • Sparen über viele Jahre mit geringen Wartungskosten Die Wartungskosten von Solarenergiesystemen sind gering.

  • Deswegen sind die Wartungskosten relativ günstig.

  • Betriebswirtschaftlich gesprochen geht es um die Verringerung von Stillstandzeiten, Energieersparnis und Reduzierung von Wartungskosten.

  • Sie Unterhaltungs- und Wartungskosten übernehme wohl die Stadt, stellte der Bürgermeister in Aussicht.

  • Aber auch Standzeiten und die Wartungskosten können reduziert werden.

  • Auch die Wartungskosten würden bei einem Elektroantrieb niedriger ausfallen.

  • Heute liegen wir bei 90.000 bis 110.000 Euro pro Jahr an Strom- und Wartungskosten.

  • Der lange Winter habe die Wartungskosten nach oben getrieben.

  • Die jährlichen Wartungskosten fallen aber an, egal, ob die Maschine 100 oder 400 Stunden geflogen ist.

  • Von der Gefahr, die von den Lithiumbatterien ausgehen und von Wartungskosten wird hier leider nicht gesprochen.

  • Außerdem muss die Flotte bereinigt werden, um die hohen Wartungskosten zu senken.

  • Hinzu kämen speziell bei den Flipper-Automaten hohe Wartungskosten wegen der aufwendigen Elektronik.

  • Mit dieser Aktion zeigen wir den Klärwerksbetreibern, was sie selbst für niedrige Betriebs- und Wartungskosten ihrer Pumpen tun können.

  • Vor allem die für zehn Jahre kalkulierten Wartungskosten von 150.000 Euro sehen die Liberalen als zu hoch angesetzt.

  • Sie haben andererseits einen geringen Stromverbrauch, eine sehr lange Lebensdauer und verursachen kaum Wartungskosten.

  • Alle Elemente sind aus Beton gefertigt, was die Reparatur- und Wartungskosten senken soll.

  • Einsparungen durch niedrige Wartungskosten machten den geringen Preisunterschied zudem in wenigen Jahren mehr als wett.

  • Mittlerweile sind die Geräte aber zu langsam und verursachen hohe Wartungskosten.

  • Vom NC versprechen sich Experten dramatisch sinkende Wartungskosten für firmeninterne Computernetze.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv War­tungs­kos­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von War­tungs­kos­ten lautet: AEGKNNORSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wartungskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­tungs­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wartungskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.12.2022
  2. presseportal.ch, 25.03.2022
  3. bnn.de, 03.04.2021
  4. welt.de, 21.11.2018
  5. onetz.de, 07.11.2017
  6. openpr.de, 17.12.2015
  7. handelsblatt.com, 15.12.2014
  8. futurezone.at, 18.12.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2013
  10. vaterland.li, 05.11.2013
  11. focus.de, 24.12.2013
  12. kurier.at, 13.03.2012
  13. tagblatt.de, 24.04.2010
  14. impeller.net, 09.11.2007
  15. aachener-zeitung.de, 17.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2004
  17. f-r.de, 01.11.2002
  18. sz, 27.11.2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996