Verwaltungskosten

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltʊŋsˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Verwaltungskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzieller Aufwand, der für die Verwaltung anfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verwaltung und Kosten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwaltungskostendie Verwaltungskosten
Genitivdie Verwaltungskostender Verwaltungskosten
Dativder Verwaltungskostenden Verwaltungskosten
Akkusativdie Verwaltungskostendie Verwaltungskosten

Beispielsätze (Medien)

  • Laut dem Bericht des BMKÖS summierten sich die Verwaltungskosten auf weniger als ein Prozent des ausbezahlten Volumens von 157,130 Mio. €.

  • Die Leistungsausgaben stiegen um 4,0 Prozent, die Verwaltungskosten um 4,8 Prozent.

  • Tiefer fielen dagegen die Verwaltungskosten aus, die um 4,5 Prozent auf 211 Millionen Franken abnahmen.

  • Bereits früher hatten Jobcenter zunehmend Geld aus dem Budget für Eingliederung für Verwaltungskosten verwendet.

  • Aber auch ein ansonsten geringeres Bußgeld könne durch Verwaltungskosten sehr schnell die Grenze übersteigen.

  • Die Verwaltungskosten reduzierten sich deutlich auf EUR 4,3 Mio. (RGJ 2016 I: EUR 7,2 Mio.).

  • Das hatte aber vor allem mit steigenden Personal- oder Verwaltungskosten zu tun.

  • Der Plan ist Teil der Vereinbarung zur weiteren Senkung der Verwaltungskosten.

  • Dies sei möglich, weil die mittlerweile 30 Vereinsmitglieder ehrenamtlich arbeiten und somit ohne Verwaltungskosten auskommen.

  • Dazu kommen aber als dickes Minus bei den Lebensversicherungen im Vergleich zum Sparbuch hohe Verwaltungskosten dazu.

  • Im Vergleich zum Markt gingen sie von einem etwas schwächeren Geschäft in der Vermögensverwaltung und höheren Verwaltungskosten aus.

  • Es gibt zu viele Spitäler in denen die Verwaltungskosten aus dem Ruder laufen.

  • Nun reichten die Beitragseinnahmen alleine nicht aus, um Schäden und Verwaltungskosten zu decken.

  • Dagegen seien die Verwaltungskosten um EUR 1,2 Mio. gestiegen.

  • Dafür langt der Versicherer bei den Verwaltungskosten kräftiger zu.

  • Hinzu kommen Personal-, Material- und Verwaltungskosten.

  • Die Preise für eine Vignette müssten sehr hoch angesetzt werden, um überhaupt die Verwaltungskosten zu decken.

  • Wir kommen bei den notwendigen Einsparungen um die Personal- und Verwaltungskosten des Bundes nicht herum.

  • Sie versichert: "Verwaltungskosten gehen von Ihren Spenden nicht ab."

  • Dies reduziert Verwaltungskosten und beseitigt Verschiebebahnhöfe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­wal­tungs­kos­ten?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­wal­tungs­kos­ten be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, L, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­kos­ten lautet: AEEGKLNNORSSTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Verwaltungskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 04.10.2023
  2. krankenkassen-direkt.de, 10.03.2021
  3. blick.ch, 26.05.2020
  4. morgenpost.de, 18.02.2019
  5. rp-online.de, 07.07.2018
  6. finanztreff.de, 28.04.2017
  7. welt.de, 23.03.2016
  8. orf.at, 25.05.2015
  9. rhein-zeitung.de, 24.12.2014
  10. oe3.orf.at, 24.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 08.08.2012
  12. bernerzeitung.ch, 29.10.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.05.2010
  14. wallstreet-online.de, 12.08.2009
  15. welt.de, 22.07.2008
  16. film-dienst.kim-info.de, 09.10.2007
  17. ngz-online.de, 28.07.2006
  18. spiegel.de, 22.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  21. sz, 01.03.2002
  22. bz, 30.05.2001
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995