Kaltschnäuzigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaltˌʃnɔɪ̯t͡sɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaltschnäuzigkeit
Mehrzahl:Kaltschnäuzigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, gefühllos und rücksichtslos zu handeln

  • Eigenschaft/Haltung, bei etwas ruhig und vollkommen gefasst zu sein, zu handeln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv kaltschnäuzig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaltschnäuzigkeitdie Kaltschnäuzigkeiten
Genitivdie Kaltschnäuzigkeitder Kaltschnäuzigkeiten
Dativder Kaltschnäuzigkeitden Kaltschnäuzigkeiten
Akkusativdie Kaltschnäuzigkeitdie Kaltschnäuzigkeiten

Anderes Wort für Kalt­schnäu­zig­keit (Synonyme)

Kaltblütigkeit:
Eigenschaft, skrupellos und brutal zu handeln
Eigenschaft/Haltung, bei etwas nicht gefühlsbestimmt, sondern vollkommen gefasst zu sein, zu handeln

Beispielsätze

Die kalte Schnauze eines Hundes ist erfreulich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Mitmenschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausschlaggebend war die mangelnde Erfahrung auf SGE-Seite und die Kaltschnäuzigkeit von Sporting Lissabon.

  • Die eine oder andere Partie hätten die Gräfelfinger mit etwas mehr Kaltschnäuzigkeit früher für sich entscheiden können.

  • Sie verblüfft durch ihre Kaltschnäuzigkeit.

  • Der Kolumbianer wusste heute durchaus zu gefallen, ließ vor dem Kasten allerdings die Kaltschnäuzigkeit vermissen.

  • Und bis zu seinem Abgang 2014 zu Hertha mit seiner Kaltschnäuzigkeit und seinem Killerinstinkt.

  • Vorne fehlt uns die Kaltschnäuzigkeit.

  • An der Erfolgstaktik - einem Mix aus disziplinierter Verteidigung, individueller Klasse und Kaltschnäuzigkeit - gelte es festzuhalten.

  • Die Kaltschnäuzigkeit war frappierend.

  • Genau diese Kaltschnäuzigkeit ist in der ÖFB-Elf auch gefragt.

  • Auch Routinier Andreas Lambertz rätselt, was den Fortunen fehlt für Erfolgsfußball: "Vielleicht die Cleverness und die Kaltschnäuzigkeit."

  • Die Kaltschnäuzigkeit der vergangenen Saisonen fehlt im Innviertel offensichtlich.

  • Nicht aber bei Koch-Mehrin, die dann halt mit atemberaubender Kaltschnäuzigkeit in einem anderen Ausschuss weitermacht.

  • Die Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und SPD-Landeschefin Katrin Budde warf Ruden "Kaltschnäuzigkeit und Ignoranz" vor.

  • Bei aller Kaltschnäuzigkeit: Große Beute machten die Ganoven zum Glück nicht.

  • Die 28-Jährige ist geschockt über diese Kaltschnäuzigkeit.

  • "Seine Kaltschnäuzigkeit ist unglaublich", schwärmte der 58-Jährige über seine Nummer 9.

  • Die Hamburger wollen mit der zuletzt vor allem in der Fremde gezeigten Kaltschnäuzigkeit dagegenhalten.

  • Und uns fehlte die Kaltschnäuzigkeit.

  • Das zeugt schon von einer gehörigen Portion Kaltschnäuzigkeit, die nach Spielschluss auch Thorsten Meyer seiner Mannschaft attestierte.

  • Bisher glaubte man Inkompetenz und Kaltschnäuzigkeit vor allem in Berlin angesiedelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kalt­schnäu­zig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, U und G mög­lich. Im Plu­ral Kalt­schnäu­zig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kalt­schnäu­zig­keit lautet: AÄCEGHIIKKLNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Zulu
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Kalt­schnäu­zig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Kalt­schnäu­zig­kei­ten (Plural).

Kaltschnäuzigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalt­schnäu­zig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaltschnäuzigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaltschnäuzigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2279594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 12.09.2022
  2. merkur.de, 08.12.2021
  3. derbund.ch, 09.10.2020
  4. kicker.de, 24.08.2019
  5. blick.ch, 07.03.2018
  6. winfuture.de, 04.01.2017
  7. kicker.de, 21.04.2016
  8. nzz.ch, 16.08.2015
  9. feedproxy.google.com, 04.06.2014
  10. zeit.de, 01.09.2013
  11. kurier.at, 23.09.2012
  12. finanznachrichten.de, 26.06.2011
  13. donaukurier.de, 31.03.2010
  14. feedsportal.com, 11.11.2008
  15. mopo.de, 27.04.2007
  16. bundesliga.de, 06.10.2007
  17. welt.de, 15.04.2006
  18. abendblatt.de, 25.01.2005
  19. abendblatt.de, 04.05.2004
  20. welt.de, 03.11.2004
  21. berlinonline.de, 26.03.2002
  22. bz, 22.02.2002
  23. sz, 13.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996