Heizkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Heizkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die durch das Heizen entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heizen und dem Substantiv Kosten.

Abkürzung

  • HK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativHeizkostenHeizkosten
GenitivHeizkostenHeizkosten
DativHeizkostenHeizkosten
AkkusativHeizkostenHeizkosten

Beispielsätze

  • Um die Heizkosten zu verringern, zahlt sich eine gute Dämmung aus.

  • Ungedämmte Heizungsrohre nachträglich zu isolieren kann sich lohnen, weil man dann Heizkosten spart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Heizkosten.

  • Aber der arme Mieter sucht sich die günstigste Wohnung aus und möchte dann nicht für die Heizkosten aufkommen?

  • Ähnliches gilt für den Streit, wer für den Zuschlag bei den Heizkosten aufkommen soll – nur die Mieter?

  • Pro Gottesdienst seien bislang bis zu 500 Euro Heizkosten angefallen.

  • CO2-Preis Die Bürger dürften das vor allem bei den Heizkosten und beim Tanken merken.

  • Die Mining-Rigs wiederum heizen die Gebäude auf, wodurch die Landwirte Heizkosten sparen.

  • Damit senkt das Gründach die Heizkosten enorm und hält im Sommer das darunterliegende Dachgeschoss angenehm kühl.

  • Berlin - Eine pauschale Miete, in der die Heizkosten bereits enthalten sind, dürfen Vermieter und Mieter nicht vereinbaren.

  • Das hat sich für die Bundesbürger auch an der Tankstelle und bei den Heizkosten bemerkbar gemacht.

  • "Amortisation nach 50 Jahren" Aber die Wohnungsgesellschaften sagen doch: "Ihr zahlt zwar hohe Mieten, aber nur geringe Heizkosten".

  • Auf das gesamte Dorf hochgerechnet zahlen die Schlotzauer jährlich rund 250 000 Euro an Heizkosten.

  • Das werde Köln eine Einsparung von einer halben Million Euro bringen, vor allem über geringere Strom- und Heizkosten.

  • Bei der Kaufentscheidung sollen die Heizkosten auf jeden Fall mit einbezogen werden, empfehlen die Energieberater der Verbraucherzentrale.

  • Dazu kommen noch die explodierenden Heizkosten.

  • Das verspricht angesichts der bisherigen Räume im Langstadl auch eine Ersparnis bei den Heizkosten, so Olaf Heinrich.

  • Düsseldorfer Haushalte treten an, um ihre Strom- und Heizkosten um acht Prozent zu senken.

  • Die kalten Temperaturen in diesem Jahr jagen die Heizkosten in die Höhe.

  • Techem ist vor allem durch die Erfassung von Heizkosten bekannt.

  • Angenehmer Nebeneffekt effizienter Heizanlagen und guter Dämmung: Die Heizkosten sinken.

  • Bis zu 30 Prozent der Heizkosten lassen sich bei modernen Geräten sparen.

Wortbildungen

  • Heizkostenzuschuss

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heiz­kos­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von Heiz­kos­ten lautet: EEHIKNOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Heizkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kalt:
von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
warm:
von Mietpreisen: einschließlich der monatlichen Abschlagszahlungen für alle Betriebskosten, also auch der Heizkosten
Warm­mie­te:
Miete inklusive Heizkosten und Strom
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.10.2023
  2. focus.de, 19.02.2022
  3. stern.de, 04.06.2021
  4. tah.de, 13.09.2020
  5. nw.de, 30.07.2019
  6. focus.de, 23.10.2018
  7. abendblatt-berlin.de, 23.11.2017
  8. verivox.de, 17.05.2016
  9. faz.net, 16.12.2015
  10. finanznachrichten.de, 18.12.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 17.05.2013
  12. abendblatt.de, 31.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2011
  14. br-online.de, 05.08.2010
  15. pnp.de, 13.01.2009
  16. wz-newsline.de, 03.11.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2007
  18. op-marburg.de, 15.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  21. f-r.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995