Gerichtskosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Gerichtskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die bei einem Gerichtsverfahren entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gericht und Kosten mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativGerichtskostenGerichtskosten
GenitivGerichtskostenGerichtskosten
DativGerichtskostenGerichtskosten
AkkusativGerichtskostenGerichtskosten

Anderes Wort für Ge­richts­kos­ten (Synonyme)

Prozesskosten:
Kosten, die bei einem Gerichtsverfahren anfallen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rechtshilfefonds stellt angegriffenen einen juristischen Beistand zur Seite und übernimmt alle Gerichtskosten.

  • Dabei handelt es sich um rund 70'000 Franken für Gerichtskosten sowie Entschädigungen für Anwälte und Spesen.

  • Außerdem musste sie die 300 Euro Gerichtskosten, sowie die Reisekosten des Schafzüchters übernehmen.

  • Ausserdem sollten ihr die Verfahrens- und Gerichtskosten auferlegt werden.

  • Der Mann muss die Gerichtskosten von 5000 Franken bezahlen.

  • Für seine Anwalts- und Gerichtskosten in dem Musterverfahren tritt die "Stiftung Zukunftsfähigkeit" ein.

  • Am Ende musste Broder 40 Prozent der Gerichtskosten tragen, was immer noch ziemlich happig ist.

  • Es drohen Gerichtskosten von bis zu 850 Franken.

  • Die Gerichtskosten im Swap-Streit mit der BAWAG belasten das Linzer Budget 2014 zusätzlich mit Millionen.

  • So hat Google jetzt 14 Tage Zeit, die Übernahme seiner Gerichtskosten durch Oracle zu beantragen.

  • Apple muss nun die Gerichtskosten tragen (etwaige zivilrechtliche Schadenersatzforderungen haben damit allerdings nichts zu tun).

  • Die Beigeladene zu 1 hat nach dieser Kostengrundentscheidung 1/8 der Gerichtskosten zu tragen.

  • Allerdings entfallen drei Viertel der Gerichtskosten auf den 53-jährigen Schweizer.

  • Denn zu den Gerichtskosten in Höhe von etwa 10 000 Euro kommen Säumniszinsen von monatlich 8000 Euro.

  • Dazu kommen noch 2800 Franken für die Gerichtskosten plus Schadensersatz.

  • Selbst im Erfolgsfall blieben die Gerichtskosten von 150 Euro an den Kassenärztlichen Vereinigungen hängen.

  • Nicht selten fallen Gerichtskosten an, um die Finanzsituation wieder in den Griff zu bekommen.

  • Sollte Schmeiser verlieren, drohen ihm mehr als hunderttausend Dollar Gerichtskosten.

  • Angesichts des hohen Streitwerts wären für die Klage rund sechs Millionen Euro Gerichtskosten fällig.

  • Sie übernimmt alle Gerichtskosten.

Wortbildungen

  • Gerichtskostengesetz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­richts­kos­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­richts­kos­ten lautet: CEEGHIKNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Gerichtskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­richts­kos­ten­frei:
so, dass keine Gerichtskosten bezahlt werden müssen

Buchtitel

  • Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz Karl Josef Binz, Josef Dörndorfer, Walter Zimmermann | ISBN: 978-3-40676-824-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtskosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 26.01.2023
  2. landbote.ch, 29.12.2020
  3. derwesten.de, 08.01.2019
  4. nzz.ch, 15.01.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 18.07.2017
  6. nzz.ch, 24.11.2016
  7. spiegel.de, 23.12.2015
  8. blick.ch, 10.07.2014
  9. diepresse.com, 05.11.2013
  10. silicon.de, 21.06.2012
  11. feedsportal.com, 09.12.2011
  12. bverwg.de, 02.02.2010
  13. all-in.de, 06.05.2009
  14. svz.de, 26.08.2008
  15. blick.ch, 24.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  17. handelsblatt.com, 21.07.2005
  18. berlinonline.de, 22.05.2004
  19. abendblatt.de, 18.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  21. berlinonline.de, 19.01.2003
  22. berlinonline.de, 02.11.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995