Luke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈluːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luke
Mehrzahl:Luken

Definition bzw. Bedeutung

Eine klappbare Tür; eine verschließbare Öffnung.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch luke übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lukedie Luken
Genitivdie Lukeder Luken
Dativder Lukeden Luken
Akkusativdie Lukedie Luken

Anderes Wort für Lu­ke (Synonyme)

Lukentür
(kleines) Fenster:
das gerahmte Glas, das in eine Fensteröffnung eingesetzt wird
ein Bildschirmelement in der Informationstechnologie
Scheibe (schweiz.):
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Einstieg:
die Stelle, an der man einsteigt
kein Plural: das Beginnen von etwas
Klappe:
Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt

Beispielsätze

  • Trotz meiner 230 Kilogramm Körpergewicht konnte ich mich durch die Luke ins Freie zwängen.

  • Männer, verschließt die Luken!

  • Luke macht als Amerikaner, der fließend Latein spricht, von sich reden.

  • Ich bin deine Mutter, Luke.

  • Luke hat kurze Haare.

  • Lass die Luke dicht!

  • Luke hat gesagt, dass er gern schwimmt.

  • Luke, ich bin dein Sohn!

  • Luke, ich bin dein Vater!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ist Biden für die Rolle des Luke Skywalker nicht zu alt?

  • Das macht es nicht leichter“, hatte Price nach seinem Erfolg zum Auftakt über Luke Woodhouse mit Blick aufs Publikum gesagt.

  • Beste Berliner Werfer waren Maodo Lo mit 23 und Luke Sikma mit zehn Punkten.

  • Albas Luke Sikma (l) kämpft mit Oldenburgs Philipp Schwethelm um den Ball.

  • Amber Luke lässt ihre 140.000 Follower regelmäßig an ihren krassen Body-Transformationen teilhaben.

  • Beste Berliner Werfer vor 7231 Zuschauern waren Luke Sikma mit 17 und Peyton Siva mit 16 Zählern.

  • Aber es gibt noch einen anderen Hintergrund, der im Blick auf Luke und seine Schwester Leia sowie die Jedi-Ausbildung von Bedeutung ist.

  • Aber im vergangenen Herbst, in "Das Erwachen der Macht", da tauchte Luke wieder auf.

  • Aber der arme R2-D2 hat das Verschwinden seines Meisters Luke Skywalker sehr schlecht verkraftet und sich deshalb abgeschaltet.

  • Der "Tagesspiegel" spricht mit dem Comiczeichner Luke Pearson.

  • Auch das Wiener Rathaus wurde für Luke Shepards Zeitraffer-Video abgelichtet.

  • Der US-Superstar schob sich mit 9,63 Punkten am Engländer Luke Donald (9,17) vorbei auf den zweiten Platz.

  • Der Pilot des Ampera hat auch ähnlich viele Knöpfe und Einstellmöglichkeiten wie einst Luke Skywalker.

  • Die drei Musketiere werden von Matthew MacFadyen als Athos, Ray Stevenson als Porthos und Luke Evans als Aramis gespielt.

  • Atemschutzträger räumten am Nachmittag durch die Luken am Silo die verkohlten Holzabfälle aus.

  • "Luken zu!", heißt es deswegen, auf den Wiesen von Southfields Farm.

  • Im nächsten Moment hängt sie an der Leiter der Luke wie ein erschöpfter Bergsteiger während eines Gewitters.

  • Das berichten der Ernährungsforscher Luke LaBorde und Mitarbeiter von der Penn-State-Universität im "Journal of Food Science".

  • Aber im Gegensatz zu Asterix verlor Luke auch ohne Goscinny nie an Witz.

  • Wenn ich die Luke nicht wieder aufkriege?

Häufige Wortkombinationen

  • eine Luke öffnen, schließen, sichern; die Luken dichtmachen

Wortbildungen

  • Lukendeckel
  • Lukenklappe
  • Lukensüll

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lu­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lu­ke be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lu­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lu­ke lautet: EKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Köln
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lu­ke (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lu­ken (Plural).

Luke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­lu­ke:
Luke zum (Dach-)Boden
Bulk-Con­tai­ner:
speziell für Schüttgut gedachter Container, der oben mit drei Luken zum Befüllen versehen ist
Ein­stiegs­lu­ke:
Luke, durch die man in etwas einsteigen kann
La­de­lu­ke:
Luke, durch die Fracht ein- oder ausgeladen werden kann
Schal­ke:
Abdichtung einer Luke bei Schiffen
Schott:
eine fest verriegelbare und wasserundurchlässige Türe oder Luke auf Schiffen, U-Booten und Ähnlichem
ver­schal­ken:
eine Luke wasserdicht verschließen

Buchtitel

  • A Bird's-Eye View of Luke and Acts Michael Bird | ISBN: 978-1-51400-809-6
  • Der Mann, der Lucky Luke erschoss Matthieu Bonhomme | ISBN: 978-3-77043-925-6
  • Loyally, Luke Pepper Basham | ISBN: 978-0-84071-658-3
  • Lucky Luke gegen Pinkerton Achdé, Tonino Benacquista, Daniel Pennac | ISBN: 978-3-77043-820-4
  • Lucky Luke – Gesamtausgabe 03 Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77040-187-1
  • Lucky Luke: Die Eroberung des Westens – Special Edition Antoine Bourguilleau, Jean-Baptiste Michel, Francisque Oeschger | ISBN: 978-3-77040-119-2
  • Luke R C Sproul | ISBN: 978-1-64289-281-9
  • Luke and Lottie. Summer Is Here! Ruth Wielockx | ISBN: 979-8-89063-006-3
  • Luke Cage Omnibus Marvel Comics | ISBN: 978-1-30294-496-4
  • Luke Cage: Gang War Rodney Barnes | ISBN: 978-1-30295-714-8
  • Luke, Mimi und das Schreckkommando Judith Burger | ISBN: 978-3-83696-245-2
  • Message of Governor Luke P. Blackburn, to the General Assembly of Kentucky, at the Regular Session, November 28. 1881 Governor Luke P. Blackburn | ISBN: 978-3-38543-917-7
  • The Beloved Physician: or, The Life and Travels of Luke the Evangelist Daniel P. Kidder, William Andrus Alcott | ISBN: 978-3-36886-906-9

Film- & Serientitel

  • Die Daltons gegen Lucky Luke (Film, 2004)
  • Get Luke Lowe (Film, 2020)
  • Lucky Luke (TV-Serie, 1983)
  • Lucky Luke, Go West! (Film, 2007)
  • Luke & the Void (Kurzfilm, 2009)
  • Luke Bryan: My Dirt Road Diary (Dokuserie, 2021)
  • Luke! Die Woche und ich (TV-Serie, 2015)
  • Luke, der einzige Zeuge (Fernsehfilm, 1990)
  • Marvel's Luke Cage (TV-Serie, 2016)
  • Mein Comic-Bruder Luke (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12260743, 11809944, 6464603, 6445504, 3092251, 1807762 & 884575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 09.02.2023
  3. bild.de, 27.12.2022
  4. bz-berlin.de, 28.10.2021
  5. ka-news.de, 16.02.2020
  6. vienna.at, 07.11.2019
  7. bz-berlin.de, 12.10.2018
  8. moviepilot.de, 23.12.2017
  9. t-online.de, 15.05.2016
  10. sueddeutsche.de, 16.12.2015
  11. spiegel.de, 30.05.2014
  12. kurier.at, 28.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.09.2012
  14. feedsportal.com, 06.07.2011
  15. presseportal.de, 21.05.2010
  16. szon.de, 15.02.2008
  17. fr-online.de, 26.06.2007
  18. merkur-online.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 22.03.2005
  20. welt.de, 15.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995