Mücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏkə]

Silbentrennung

cke (Mehrzahl:cken)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleine oder unwichtige Person

  • kleines zweiflügliges Stechinsekt (Diptera, Unterordnung Nematocera), besonders Stechmücke

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch mugge, mügge, mucke, mücke, althochdeutsch mugga, muck, germanisch *mugjōn „Mücke“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Mücklein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mückedie Mücken
Genitivdie Mückeder Mücken
Dativder Mückeden Mücken
Akkusativdie Mückedie Mücken

Anderes Wort für Mü­cke (Synonyme)

Drosophilidae (fachspr.)
Essigfliege
Fruchtfliege:
Insekt aus der Familie Tephritidae
kleines Insekt aus der Familie Drosophilidae
Gärfliege
Gelse (österr.):
Stechmücke
Moskito:
Stechmücke
tropische Stechmücke
Mostfliege
Obstfliege:
kleines Insekt aus der Familie Drosophilidae; kleine Fliege mit Vorliebe für Früchte und Säfte und dergleichen
Schnake (bayr., schweiz.):
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
fachsprachlich (Zoologie, speziell Entomologie): nicht stechendes Insekt aus der Familie der Tipulidae
Stanze (bayr., schweiz.):
Maschine, die eine Form durch Pressen, Stoßen, Schlagen herausschneidet bzw. herstellt
stereotype, vorbereitete und oft wiederholte Aussage
Staunse (bayr., schweiz.)
Stechmücke:
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
Taufliege

Gegenteil von Mü­cke (Antonyme)

Ele­fant:
großes an Land lebendes Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
Flie­ge:
fliegendes Insekt der Unterordnung Fliegen (Brachycera)
in Zusammensetzungen: verschiedene fliegende Insekten

Redensarten & Redewendungen

  • aus einer Mücke einen Elefanten machen
  • die Mücke machen
  • Mücken seihen und Kamele verschlucken

Beispielsätze

  • Eine Mücke hat mich letzte Nacht gestochen.

  • Sie nannten ihn Mücke.

  • Wenn Mücken mit den Flügeln schlagen, entsteht dabei ein markantes Summen.

  • Mann, eine Mücke hat mich so gestochen, dass ich es nicht einmal bemerkt habe!

  • Uns fraßen bei lebendigem Leibe die Mücken.

  • Mücken sind Insekten.

  • Dieses Mistvieh von Mücke war voller Blut, und trotzdem wollte sie mich stechen.

  • Für die Mücke der deutschen Redensart ist der Maulwurfshügel der englischen in der Tat ein Berg.

  • Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht, das hat Michael wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

  • Dieses Thema ist ein Elefant, aber die Politiker machen glauben, es sei eine Mücke.

  • Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht.

  • Durch das geöffnete Fenster kommen Mücken und Schnaken.

  • Die Rabatten unten sind voller Mücken.

  • Gestern Abend haben mich die Mücken im Labor beinahe totgestochen.

  • Tom beschwert sich häufig über Mücken.

  • Die Krankheit wird vor allem von Mücken übertragen.

  • Ich wurde von Mücken gestochen.

  • Wie kannst du dich gegen Krankheiten schützen, die von Mücken übertragen werden?

  • Mücken werden vom Geruch menschlicher Füße und von Limburger angezogen.

  • Jemand hat mir mal gesagt, dass Menschen mit Blutgruppe 0 mehr Mücken anziehen als Menschen mit einer anderen Blutgruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Monitoring wird am Busbahnhof und in Zürich-Wollishofen fortgesetzt, wo sich die Mücke bereits einmal ansiedeln konnte.

  • Auch in diesem Fall sind es die ätherischen Öle, die Mücken und Co. vertreiben.

  • Bei schlechtem Wetter halten sich die Mücken in Bodennähe auf und die Schwalben fliegen dann in rasantem Tempo dicht über die Wiesen hinweg.

  • Ab 1945 ließ er Häuser mit dem Insektizid DDT besprühen, um die krankheitsübertragenden Mücken abzutöten und die Erkrankung auszurotten.

  • Auf den folgenden Plätzen folgte ein Audi-Trio von Mücke Motorsport.

  • Dass Basilikum auch Mücken, Warzen und die eigene Traurigkeit vertreibe, muss man nicht glauben.

  • Aber sicher nicht weniger Mücken.

  • Aber für die Mücken sehr wohl.

  • Am häufigsten sind es Ameisen, Lebensmittel- und Kleidermotten, Silberfischchen, Fliegen, Mücken, Blattläuse und Schnecken.

  • Am besten gelang dies Maximilian Günther (16, Rettenberg, Mücke Motorsport).

  • Peter Mücke: Sie sind alle in der Lage vorn mitzumischen.

  • Dagegen produzieren Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa eher Duftstoffe, die Mücken abschrecken.

  • Taiwanerin tötet vier Millionen Mücken - Yahoo!

  • Das Klima ist mild, es regnet selten und der Westwind trägt die Mücken mit sich fort.

  • "Wir müssen uns im Bereich der Mercedes Jahreswagen einordnen und von daher stimmt bei uns alles", freute sich Mücke.

  • "Unglaublich, ich kann es noch gar nicht fassen", freute sich Mücke nach der Zieldurchfahrt.

  • Damit Ihr es nur wisst: diese Mücke ist ein besonders hinterhältiges Exemplar!

  • Die Menschen hoffen nun auf kräftigen Wind, der die Mücken davonweht, oder auf einen Kälteeinbruch.

  • Fotos von ihr hat er in ein Album geklebt, Mücke mit Fläschchen, Mücke mit Rassel und Mücke mit Windel.

  • Als der Bezirk sich zurückzog aus der Organisation, hätten die Wirte und Händler nicht weitergemacht, sagt Mücke.

  • Die Wiesen um die Landebahn sind vertrocknet, und von Mücken ist in der Mittagshitze keine Spur.

  • Ein Grundschüler hat am Mittwoch auf der A 5 bei Mücke (Vogelsbergkreis) seine eigene Entführung vorgetäuscht.

  • Britische Forscher der Universität Staffordshire haben dieses Geheimnis gelüftet, als sie das Paarungsverhalten der Mücken untersuchten.

  • Bei drükkender Hitze fuhr der 17jährige Neuling vom Team Mücke Motorsport vom neunten Startplatz noch vier Ränge nach vorn.

  • Wie geht s den Mücken?

  • "Doch, ich freu- mich sehr", sagte Tom ehrlich, dachte allerdings: Ob da ein sprechender Hund wie Mücke drin ist?

  • Vor allem in tropischen Ländern spielen Mücken eine Rolle als Überträger von Krankheiten.

  • Wo es nicht brodelt und dampft, surren die Mücken.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Mücke erschlagen/töten/zerquetschen, von einer Mücke gestochen werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • mushkonjë (weiblich)
    • kunup (männlich)
  • Bokmål: mygg (männlich)
  • Bosnisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Bulgarisch: комар (männlich)
  • Chinesisch: 蚊子 (wénzi)
  • Dänisch: myg
  • Englisch:
    • gnat
    • midge
    • mosquito
  • Esperanto:
    • kulo
    • muŝo
  • Estnisch: sääsk
  • Färöisch: mýggjabiti (männlich)
  • Finnisch:
    • hyttynen
    • sääski
  • Französisch: moustique (männlich)
  • Friaulisch: mussat (männlich)
  • Georgisch: კოღო (koḡo)
  • Grönländisch: ippernaq
  • Ido: kulco
  • Interlingua: culice
  • Isländisch:
    • mýfluga (weiblich)
    • (sächlich)
  • Italienisch: zanzara (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: mosquit (männlich)
  • Korsisch: zinzala (weiblich)
  • Kroatisch:
    • komarac (männlich)
    • komar (männlich)
  • Kurmandschi: mêş
  • Latein: culex (männlich)
  • Lettisch: ods (männlich)
  • Litauisch: uodas (männlich)
  • Maltesisch:
    • nemusa (weiblich)
    • nemus (männlich)
  • Mazedonisch:
    • комарец (komarec) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Neugriechisch: κουνούπι (kounoúpi)
  • Niederdeutsch:
    • Mügg
    • Mügge
  • Niederländisch: mug (männlich)
  • Nordsamisch: čuoika
  • Novial: kulse
  • Okzitanisch:
    • mosquilh (männlich)
    • moissal (männlich)
  • Papiamentu: sangura
  • Pennsylvaniadeutsch:
    • Moschgedier
    • Schnok
  • Polnisch: komar (männlich)
  • Portugiesisch: mosquito (männlich)
  • Rätoromanisch: mustgin (männlich)
  • Rumänisch: țânțar (männlich)
  • Russisch: комар
  • Samoanisch: namu
  • Sardisch: tìttula
  • Schwedisch: mygga
  • Serbisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Slowakisch: komár (männlich)
  • Slowenisch: komar
  • Spanisch: mosquito (männlich)
  • Tschechisch: komár (männlich)
  • Türkisch: sivrisinek
  • Ukrainisch: комар (komar) (männlich)
  • Ungarisch: szúnyog
  • Venezianisch: mussato (männlich)
  • Volapük: muskit
  • Walisisch: mosgito (männlich)
  • Weißrussisch: камар (kamar) (männlich)

Was reimt sich auf Mü­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mü­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Mü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mü­cke lautet: CEKMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mü­cken (Plural).

Mücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mü­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­kun­gun­ya­fie­ber:
mit Fieber einhergehende, tropische Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird
Den­gue­fie­ber:
ursprünglich in den Tropen vorkommende Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird und zu deren Symptomen unter anderem eine erhöhte Körpertemperatur gehören
Gnit­ze:
Zoologie, Entomologie: Mücke aus der Familie der Gnitzen
Krie­bel­mü­cke:
Entomologie: eine kleine Mücke aus der Familie Zweiflügler (Diptera), die im Aussehen eher den Fliegen ähnelt
Ma­la­ria­mü­cke:
Mücke, die die Malaria überträgt
Mü­cken­stich:
Vorgang, bei dem eine Mücke durch die Haut Blut saugt
Mü­cken­spray:
Spray mit natürlichen und/oder synthetischen Inhaltsstoffen, die auf Haut oder Kleidung aufgetragen werden, um Mücken (oder allgemein Insekten) abzuhalten
Mü­cken­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Mücken
Mü­cken­pla­ge:
erhebliche Belästigung/Schädigung, hervorgerufen durch das Vorhandensein von sehr vielen Mücken

Buchtitel

  • Hellmuth von Mücke – der Mann der "Emden" Uwe Schulte-Varendorff | ISBN: 978-3-83918-472-1
  • Mücke, die Zahnfee, auf Milchzahn-Jagd Nina Dulleck | ISBN: 978-3-40171-721-0
  • Mücke, Maus und Maulwurf Bibi Dumon Tak | ISBN: 978-3-42362-697-2
  • System zur Vorhersage des Auftretens von durch Mücken übertragenen Krankheiten Kalpana Devi Melpadi | ISBN: 978-6-20457-561-2
  • Über Brücken, Mücken und andere Tücken Linde Richter | ISBN: 978-3-75684-087-8
  • Was hat die Mücke je für uns getan? Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg | ISBN: 978-3-96238-209-4
  • Wie mache ich aus einem Elefanten wieder eine Mücke? Theo IJzermans, Roderik Bender | ISBN: 978-3-80172-476-4

Film- & Serientitel

  • Die entsetzlich große Sehnsucht der Mücken nach unendlicher Liebe (Kurzfilm, 2010)
  • Die weiße Mücke (Kurzfilm, 2012)
  • Sie nannten ihn Mücke (Film, 1978)
  • Von Kaviar, Mücken und Tränen (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456314, 11188947, 11082896, 11064811, 11044514, 10645981, 10645747, 10645496, 10628811, 10588796, 10233791, 10067986, 9029467, 8293861, 8161154, 7590014, 6972187 & 5745761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 20.05.2022
  3. n-tv.de, 04.08.2021
  4. kurier.at, 18.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 12.11.2019
  6. motorsport-total.com, 08.09.2018
  7. n-tv.de, 04.03.2017
  8. spiegel.de, 04.08.2016
  9. frag-mutti.de, 08.07.2015
  10. mainpost.de, 26.06.2014
  11. motorsport-magazin.com, 03.08.2013
  12. motorsport-magazin.com, 27.09.2012
  13. spiegel.de, 29.12.2011
  14. de.news.yahoo.com, 02.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.05.2009
  16. feedsportal.com, 19.04.2008
  17. adrivo.com, 26.03.2007
  18. ngz-online.de, 06.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. fr, 02.11.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995