Stechmücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛçˌmʏkə]

Silbentrennung

Stechcke (Mehrzahl:Stechcken)

Definition bzw. Bedeutung

(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stechen und dem Substantiv Mücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stechmückedie Stechmücken
Genitivdie Stechmückeder Stechmücken
Dativder Stechmückeden Stechmücken
Akkusativdie Stechmückedie Stechmücken

Anderes Wort für Stech­mü­cke (Synonyme)

Gelse (österr.):
Stechmücke
Moskiete/Mosquite
Moskito:
Stechmücke
tropische Stechmücke
Moskitt
Mosquito
Mücke:
kleine oder unwichtige Person
kleines zweiflügliges Stechinsekt (Diptera, Unterordnung Nematocera), besonders Stechmücke
Muskiete
Schnake (bayr., schweiz.):
(in vielen Arten vorkommende) sich insbesondere in stehenden Gewässern entwickelnde dünnleibige, langbeinige Mücke mit Fühlern und Stechrüssel (Culicidae), deren Männchen Pflanzensaft und deren Weibchen Tier- und Menschenblut saugen, wodurch oft gefährliche Krankheiten übertragen werden
fachsprachlich (Zoologie, speziell Entomologie): nicht stechendes Insekt aus der Familie der Tipulidae
Stanze (bayr., schweiz.):
Maschine, die eine Form durch Pressen, Stoßen, Schlagen herausschneidet bzw. herstellt
stereotype, vorbereitete und oft wiederholte Aussage
Staunse (bayr., schweiz.)

Beispielsätze

  • Stechmücken können eine richtige Plage sein.

  • Die Stechmücken übertragen die Krankheit.

  • Stechmücken sind Vektoren der Übertragung.

  • Wo ist der tiefere Sinn, dass Noah die zwei Stechmücken nicht geklatscht hat?

  • Mich hat eine Stechmücke gestochen.

  • Tom fing eine Stechmücke zwischen seinem Daumen und seinem Zeigefinger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Virus wird durch Stechmücken übertragen Rick Bowmer/Copyright 2019 The Associated Press.

  • Forscher warnen: Nun verbreite sich auch in Städten eine Stechmücke, die den Erreger übertragen kann.

  • Das ist jene Gattung unter den Stechmücken, die Sommer für Sommer die Bewohner Mitteleuropas massenhaft umschwirrt und sticht.

  • Bti wird entlang des Oberrheins nicht überall ausgebracht, wo sich Stechmücken entwickeln.

  • In den allermeisten Fällen werden Zika-Infektionen nämlich durch Stechmücken verbreitet.

  • Die gemeine Stechmücke oder auch Hausmücke ist unsere "heimische" Mückenart, die in verschiedenen Arten in Mitteleuropa auftritt.

  • In diesen Fällen besteht der Verdacht, dass die Parasiten-Infektionen durch Stechmücken in Griechenland übertragen wurden.

  • Allgemeine Weisheiten über Stechmücken" von Heidi Trpak und Laura Momo Aufderhaar die Jury überzeugen.

  • Auf Zecken können wir nun wirklich verzichten, und keiner weint einer Wanze oder Stechmücke hinterher.

  • Das sind beste Lebensbedingungen für Stechmücken, die zu einer sommerlichen Plage werden könnten.

  • Neuer Hoffnungsträger im Kampf gegen gefährliche Stechmücken sei aber ein Bakterium, das die Mücken schwäche.

  • Sind die Stechmücken bereits erwachsen und flugfähig, hilft das BTI allerdings nicht mehr.

  • Sie ist womöglich die gefährlichste Feindin von Mücken: In einem Wettbewerb hat eine Taiwanerin vier Millionen Stechmücken erschlagen.

  • Das rührt vielleicht auch daher, dass er als Pennäler 1952 das Jugendkabarett "Die Stechmücken" gründete und bis 1956 leitete.

  • Bei Regen fliegen die Stechmücken nicht?, sagt Muhs mit merklicher Erleichterung.

  • Selbst in Stechmücken wurden Borrelien nachgewiesen, aber bisher gab es kein Beispiel einer Infektion dadurch.

  • Alle drei Substanzen stoßen Stechmücken ab, ermittelten die Wissenschaftler.

  • Stechmücken mögen manche Menschen besonders gern.

  • Malaria wird von mikroskopisch kleinen, einzelligen Parasiten ausgelöst, die durch Stechmücken von Lebewesen zu Lebewesen gelangen.

  • Sündteures System, hilflos im Kampf gegen all die Stechmücken dieser Welt: Forscher halten die Abwehr für nicht einsatzfähig.

  • Denn das West-Nil-Virus wird von Stechmücken übertragen.

  • Doch Stechmücken vermögen die Musiker der Jungen Münchner Philharmonie nicht weiter zu beeindrucken.

  • Experten sprechen von einer Invasion der Stechmücken.

  • Um uns herum surren die Stechmücken, ziemlich genau 16 000 davon.

  • Niemand wußte, daß die Malaria von Stechmücken übertragen wurde.

  • Ein Staudamm an der Mündung des Senegal-Flusses hatte die Wasserqualität verändert und dadurch Stechmücken ideale Brutmöglichkeiten gegeben.

  • Und endlich läßt sich beweisen, daß Schdauns für Stechmücke wirklich existiert.

  • Transportvehikel für das Virus sind Stechmücken, Moskitos von der Art Aedes aegypti und Aedes albopictus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: steekmuggie
  • Albanisch: mushkonjë (weiblich)
  • Amharisch: ትንኞች
  • Armenisch: մոծակ
  • Bosnisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Englisch: mosquito
  • Esperanto: moskito (männlich)
  • Französisch:
    • moustique (männlich)
    • moustique piqueur (männlich)
    • cousin (männlich)
    • maringouin (männlich)
  • Guadeloupe-Kreolisch: mangngwen
  • Haitianisch: marengwen
  • Interlingua: mosquito
  • Italienisch: zanzara (weiblich)
  • Katalanisch: mosquit (männlich)
  • Kroatisch:
    • komarac (männlich)
    • komar (männlich)
  • Kurmandschi: kermêş (weiblich)
  • Louisiana-Kreolisch:
    • marangon
    • marangwen
    • marangwon
    • marengwen
    • marogwen
    • marongwen
  • Luxemburgisch: Moustique (weiblich)
  • Maltesisch:
    • nemusa (weiblich)
    • nemus (männlich)
  • Mazedonisch:
    • комарец (komarec) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Niederländisch: steekmug (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • kuntorlica
    • kałata pšyca (weiblich)
    • pšyca (weiblich)
    • kónturlica (weiblich)
    • kuntwora (weiblich)
    • kuntworka (weiblich)
    • kuntora (weiblich)
    • komar (männlich)
    • kuntworašk (männlich)
    • kuntor (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kałata kuntwora (weiblich)
    • šmica (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • moissal (männlich)
    • mosquilh (männlich)
  • Polnisch: komar (männlich)
  • Portugiesisch:
    • mosquito (männlich)
    • pernilongo (männlich)
    • carapanã (männlich)
  • Rumänisch: țânțar (männlich)
  • Russisch: комар (männlich)
  • Schwedisch: stickmygga
  • Serbisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • комарац (komarac) (männlich)
    • комар (komar) (männlich)
  • Slowakisch: komár (männlich)
  • Slowenisch: komar
  • Spanisch:
    • mosquito (männlich)
    • zancudo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • пашша (pašša)
    • хомӯшак (homūšak)
  • Tschechisch: komář (männlich)
  • Ukrainisch: комар (komar) (männlich)
  • Ungarisch: szúnyog
  • Vietnamesisch: muỗi
  • Weißrussisch: камар (kamar) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stech­mü­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ü mög­lich. Im Plu­ral Stech­mü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stech­mü­cke lautet: CCEEHKMSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Stech­mü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Stech­mü­cken (Plural).

Stechmücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stech­mü­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gelb­fie­ber­mü­cke:
Zoologie, Entomologie: Stechmücke, die der hauptsächliche Überträger des Gelbfiebers, des Denguefiebers (Siebentagefiebers) sowie anderer Viruserkrankungen ist (Stegomyia aegypti, früher Aedes aegypti)
Ma­la­ria:
fieberhafte, durch wiederkehrende, oft periodische Schübe gekennzeichnete Infektionskrankheit, hervorgerufen durch einzellige Sporentierchen (Protozoen der Gattung Plasmodium), die vor allem durch Übertragung durch Stechmücken ins Blut gelangen
Mos­ki­to­netz:
Netz, das die sogenannten Moskitos oder auch andere Stechmücken fernhalten soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stechmücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stechmücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7747952, 7747951, 6091052, 1838847 & 1446832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 04.08.2022
  2. science.orf.at, 01.02.2021
  3. focus.de, 19.07.2020
  4. focus.de, 18.08.2019
  5. latina-press.com, 08.06.2018
  6. tagblatt.ch, 28.06.2017
  7. aerzteblatt.de, 22.08.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 12.10.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.05.2013
  10. sz.de, 21.06.2013
  11. mdr.de, 14.05.2011
  12. allgemeine-zeitung.de, 04.08.2010
  13. heute.de, 03.08.2010
  14. derwesten.de, 11.04.2008
  15. rp-online.de, 11.09.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2007
  17. focus.msn.de, 04.07.2006
  18. spiegel.de, 22.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 04.09.2004
  21. berlinonline.de, 08.08.2002
  22. sz, 22.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995