Bildungslücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌlʏkə]

Silbentrennung

Bildungscke (Mehrzahl:Bildungscken)

Definition bzw. Bedeutung

Das Nichtvorhandensein von Wissen; das Fehlen von Bildung (in einem bestimmten Bereich).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung, Fugenelement -s und Lücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungslückedie Bildungslücken
Genitivdie Bildungslückeder Bildungslücken
Dativder Bildungslückeden Bildungslücken
Akkusativdie Bildungslückedie Bildungslücken

Sinnverwandte Wörter

Nicht­wis­sen:
das Fehlen von Kenntnissen über etwas
Un­kennt­nis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Wissenslücke

Beispielsätze

  • Die Bildungslücken mancher Mitarbeiter freier Projekte sind verheerend.

  • Wer in Deutschland Goethe mit ö schreibt, offenbart eine Bildungslücke.

  • Gravierende Bildungslücken sind der Kollateralschaden der COVID-19-Pandemie und das trotz Distanz- und Wechselunterrichts.

  • Aus meiner Schulzeit sind mir nur meine Bildungslücken in Erinnerung geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Habe ich da eine Bildungslücke?

  • Ebenso die Bildungslücken, die sich schon jetzt auftun.

  • Unser Autor Max Rüdlinger schloss letztens eine Bildungslücke und las «Die Buddenbrooks» von Thomas Mann.

  • Herr Konradi ist nicht für ihre Bildungslücken verantwortlich.

  • Sollte ich mal stopfen, diese Bildungslücke.

  • Im Interview spricht er über den deutschen Kulturbetrieb und seine Bildungslücken.

  • Ist es auch eine Bildungslücke, wenn ich das Horst-Wessel Lied nicht mitsingen kann?

  • Keine Angst, das ist keine Bildungslücke.

  • Es gibt ja Momente, in denen sich unsere Bildungslücken zeigen.

  • Die DDR ist nicht überall Bildungslücke.

  • Vieles spricht dafür, dass es äußerst schwierig ist, in der Schulzeit entstandene Bildungslücken im späteren Leben zu schließen.

  • Falls nicht, sei hiermit eine Bildungslücke geschlossen.

  • Es ist zwar absolut keine Bildungslücke, wenn man diese Musik nicht kennt, es schadet aber auch nicht, sie gehört zu haben.

  • Eine ausgesprochene Bildungslücke sei es, noch nie auf dem Wallberg gewesen zu sein, sagt Hans Sollacher und klingt ein wenig empört.

  • Da gebe es wohl eine Bildungslücke, meinte ein Polizeisprecher.

  • Es gibt zu wenig Geld, nicht genug Lehrer, zu viele Stunden fallen aus und daraus folgen Bildungslücken und schlechte Notendurchschnitte.

  • Überhaupt scheint das "Walzwerk" für viele der amerikanischen Gäste eine Bildungslücke zu füllen, meint Christiane Schmidt.

  • Die Klagen über wachsende Bildungslücken der Studenten und mangelhafte Kenntnisse in Rechtschreibung mehren sich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bekannte/​enorme/​erhebliche/​gravierende/​inakzeptable/​klaffende/​leichte/​peinliche/​schwere Bildungslücken
  • mit Verb: Bildungslücken auffüllen/​aufholen/​ermitteln/​schließen/​stopfen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­lü­cke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­lü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­dungs­lü­cke lautet: BCDEGIKLLNSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bil­dungs­lü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bil­dungs­lü­cken (Plural).

Bildungslücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­lü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungslücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2294442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.01.2022
  2. berliner-kurier.de, 30.12.2021
  3. bzbasel.ch, 20.06.2020
  4. focus.de, 03.09.2017
  5. faz-community.faz.net, 17.07.2012
  6. focus.de, 10.01.2012
  7. derstandard.at, 28.07.2011
  8. ngz-online.de, 19.03.2006
  9. berlinonline.de, 24.03.2005
  10. berlinonline.de, 12.09.2004
  11. f-r.de, 12.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  13. lvz.de, 22.07.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Junge Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 1999
  18. Welt 1997