Gedächtnislücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdɛçtnɪsˌlʏkə]

Silbentrennung

Gedächtniscke (Mehrzahl:Gedächtniscken)

Definition bzw. Bedeutung

Lücke im Gedächtnis; also eine oder mehrere Erinnerungen, die einem fehlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gedächtnis und Lücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gedächtnislückedie Gedächtnislücken
Genitivdie Gedächtnislückeder Gedächtnislücken
Dativder Gedächtnislückeden Gedächtnislücken
Akkusativdie Gedächtnislückedie Gedächtnislücken

Anderes Wort für Ge­dächt­nis­lü­cke (Synonyme)

Amnesie:
Medizin: Gedächtnisstörung
Aussetzer (ugs.):
plötzlicher, vorübergehender Ausfall oder Wegfall von etwas
Blackout:
Ausfall der Versorgung mit Strom
zeitlich begrenzter Erinnerungsverlust
Erinnerungslücke:
Unfähigkeit, sich an einen vergangenen Vorgang zu erinnern, sich diesen wieder ins Gedächtnis zu rufen
keine Erinnerung (an)
zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses

Redensarten & Redewendungen

  • eine Gedächtnislücke haben

Beispielsätze

  • Ich glaube ich habe wieder eine Gedächtnislücke, wo habe ich gestern nochmal mein Notizbuch hingelegt?

  • Die Eselsbrücke ist die ideale Verbindung zwischen zwei Gedächtnislücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das nächste Wunder: Schwall hat keine Gedächtnislücken, kann PIN-Nummern genauso aufsagen wie Geburtsdaten oder Adressen.

  • Sie berief sich dabei auf einzelne Gedächtnislücken in Folge der Gehirnerschütterung.

  • Auch das erklärte der Immobilienexperte mit Meischbergers Gedächtnislücken.

  • Bunkermuseum und Gedächtnislücken: Die andalusische Stadt gedenkt des deutschen Angriffs während des Spanischen Bürgerkriegs.

  • Kann ein solches Erlebnis zu späteren Gedächtnislücken führen?

  • Im beruflichen Alltag leidet Hanna plötzlich an heftigen Gedächtnislücken, die Ärzte vermuten eine Verdrängung traumatischer Erlebnisse.

  • Den Grund für diese Gedächtnislücke konnten dagegen alle benennen: Patrick Owomoyela.

  • Auch der Hinweis des Richters, dass es gut wäre, wenn er sich wieder an den Hergang erinnern könne, schließen seine Gedächtnislücken nicht.

  • Er will ihn jedenfalls konsultieren, falls ihn beim Schreiben seiner Memoiren mal Gedächtnislücken plagen.

  • An meinen Gedächtnislücken läßt sich ablesen, welch unglaubliche Fluktuation wir haben.

  • Einige Minister sprechen von Gedächtnislücken.

  • Ungeduscht, geduzt und ausgebuht, dazu mit blutiger Nase und klaffender Gedächtnislücke betritt Marlon am nächsten Morgen die Theaterbühne.

  • Fragen, die Rice gerne in weitschweifigen Antworten ertränkte - oder mit Gedächtnislücken parierte.

  • Er bezeichnete die Gedächtnislücken des Angeklagten als auffällig.

  • Er lobt Hildebrandts Fähigkeit, Gedächtnislücken schreiben zu können: die drei Pünktchen, den Gedankenstrich.

  • Sie leide an motorischen Störungen und habe Gedächtnislücken.

  • In die Gedächtnislücken fließt nun die neue, die industrialisierte Welt ein und mit ihr neue Werte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­dächt­nis­lü­cke be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ge­dächt­nis­lü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­dächt­nis­lü­cke lautet: ÄCCDEEGHIKLNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Unna
  13. Chem­nitz
  14. Köln
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Über­mut
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Kilo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ge­dächt­nis­lü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­dächt­nis­lü­cken (Plural).

Gedächtnislücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dächt­nis­lü­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­fa­bu­la­ti­on:
Psychiatrie, Psychologie: Ausfüllen von Gedächtnislücken mit Erfundenem (v.a. bei Patienten mit Demenz)
kon­fa­bu­lie­ren:
Psychologie, Neurologie: Gedächtnislücken oder Unverständliches mit erfundenen Aussagen erklären

Buchtitel

  • Gedächtnislücken Egon Bahr, Peter Ensikat | ISBN: 978-3-74662-972-8
  • Warum Nacktbilder zu Gedächtnislücken führen Mark Benecke | ISBN: 978-3-40461-747-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gedächnislücke
  • Gedächnislücken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedächtnislücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedächtnislücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1920071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 29.09.2022
  2. t-online.de, 12.09.2016
  3. derstandard.at, 23.07.2014
  4. zeit.de, 08.08.2012
  5. feedproxy.google.com, 05.04.2011
  6. presseportal.de, 21.10.2010
  7. reviersport.de, 04.05.2009
  8. pnp.de, 10.05.2007
  9. berlinonline.de, 19.02.2006
  10. welt.de, 26.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  12. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  13. spiegel.de, 12.04.2004
  14. lvz.de, 02.11.2004
  15. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  16. sz, 07.02.2002
  17. Süddeutsche Zeitung 1995