Bresche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bresche
Mehrzahl:Breschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Übernommen aus dem Französischen brèche, das seinerseits aus dem Germanischen kam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Breschedie Breschen
Genitivdie Brescheder Breschen
Dativder Brescheden Breschen
Akkusativdie Breschedie Breschen

Sinnverwandte Wörter

Durch­bruch:
das Durchbrechen von etwas; das Abtragen von etwas, sodass ein Durchgang, ein Loch entsteht
das Loch, dass beim Durchbrechen entstanden ist
Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Lü­cke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann

Redensarten & Redewendungen

  • Der Wahrheit eine Bresche
  • sich in die Bresche werfen
  • sein Leben in die Bresche werfen
  • für jemanden eine Bresche schlagen

Beispielsätze

  • Nachdem der Spieler ausgefallen war, musste ein Ersatzmann in die Bresche springen.

  • Wütende Krieger stürmten durch die von Mineuren erzeugte Bresche in der Mauer.

  • Er kann nicht für jeden in die Bresche springen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Gangelt springt nun in die Bresche und richtet eigene Veranstaltungen aus.

  • Deshalb müssen vor allem die anderen Verteidiger in die Bresche springen und seinen Ausfall kompensieren.

  • Die Stadt Kriens prüft nun, ob die Schule in die Bresche springen kann.

  • Dennoch tut sich nun eine juristische Bresche auf.

  • Allein schon, um zu verhindern, dass China in die Bresche springt.

  • Deshalb soll nun die Stadt in die Bresche springen.

  • Auch weil diesmal andere in die Bresche sprangen.

  • Im August gelang es den Islamisten für Tage, eine Bresche in den Belagerungsring um Aleppo zu schlagen.

  • Dafür sprang Namensvetter Maximilian Hofmann mit dem 1:0 kurz nach dem verschossenen Penalty in die Bresche.

  • Doch droht dem Liebling von außen Ungemach, so springen sie in die moderne Bresche namens Kommentarfunktion und ballern volle Breitseiten.

  • Das glaub ich auch: wenn Murse ein Agnostiker wäre, würde Erdogan wahrscheinlich nicht in die Bresche für ihn gehen.

  • Dafür sprang ein zuletzt schwächelnder Teamkollege in die Bresche.

  • Andere Botnetze seien, so Wood, in die Bresche gesprungen und hätten ihren Spam-Ausstoß erhöht.

  • Wir rechnen allerdings nicht mit einer Staatspleite, da EZB, EU bzw. IWF notfalls in die Bresche springen werden.

  • Bartoszewski hat damals eine Bresche geschlagen.

  • Bewaffnete Palästinenser haben heute Morgen Breschen in die Grenzanlagen zwischen dem blockierten Gaza-Streifen und Ägypten gesprengt.

  • Da springt der Deutsche Kulturrat in die Bresche, in der Person seines Geschäftsführers Olaf Zimmermann.

  • Die 41-jährige AL-Stadträtin und Kreisgeschäftsführerin hat sich bereit erklärt, bei weiteren Termin-Anfragen in die Bresche zu springen.

  • Durch eine Bresche in der Betonwand ist gerade ein junger Mann gestiegen, zurück in den Gaza-Streifen.

  • Klar ist, daß die Nato kaum in die Bresche springen wird, auch wenn deren Generalsekretär eine stärkere Präsenz der Allianz wünscht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bre­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bre­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bre­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bre­sche lautet: BCEEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bre­sche (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bre­schen (Plural).

Bresche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bre­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­drän­gen:
(mit Körpereinsatz im Gedränge) einem anderen folgen, auch dorthin wollen, wo der Vorausgehende hingeht; in eine einmal geschlagene Bresche nachsetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bresche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 577816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.11.2023
  2. bild.de, 20.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.08.2021
  4. woxx.lu, 27.02.2020
  5. nzz.ch, 23.11.2019
  6. finanztreff.de, 23.02.2018
  7. silicon.de, 17.02.2017
  8. stern.de, 28.10.2016
  9. kurier.at, 12.12.2015
  10. sz-online.de, 18.11.2014
  11. derstandard.at, 24.11.2013
  12. kicker.de, 20.06.2012
  13. pcwelt.de, 17.03.2011
  14. godmode-trader.de, 18.01.2010
  15. faz.net, 02.03.2009
  16. spiegel.de, 23.01.2008
  17. dradio.de, 02.10.2007
  18. gea.de, 14.01.2006
  19. tagesschau.de, 16.09.2005
  20. welt.de, 24.11.2004
  21. spiegel.de, 11.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995