Kalesche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈlɛʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalesche
Mehrzahl:Kaleschen

Definition bzw. Bedeutung

Leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck.

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts entweder von tschechisch kolesa oder von polnisch kolasa/kolosa „Kutschwagen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaleschedie Kaleschen
Genitivdie Kalescheder Kaleschen
Dativder Kalescheden Kaleschen
Akkusativdie Kaleschedie Kaleschen

Anderes Wort für Ka­le­sche (Synonyme)

Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Karre (ugs., fig., Hauptform):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schleuder (ugs., abwertend, fig.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Schüssel (ugs., fig.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel

Sinnverwandte Wörter

Lan­dau­er:
Einwohner von Landau
viersitzige Pferdekutsche, die mit geschlossenem oder offenem Verdeck gefahren werden kann

Beispielsätze

Lass uns nachher zu zweit eine Fahrt mit einer Kalesche machen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Friedrichstraße 171 machte die berühmte Kalesche halt und 500 Gäste feierten das neue Juwel auf Berlins Luxusmeile.

  • Die Kalesche ist der einzige erhaltene Gartenwagen in Sanssouci.

  • Damit sind neben den Trabis auch die Kaleschen gemeint, die im Osten das Bedürfnis nach einem "richtigen" Auto schnell befriedigen sollten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­le­sche?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­le­sche be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­le­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­le­sche lautet: ACEEHKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­le­sche (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­le­schen (Plural).

Kalesche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­le­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalesche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalesche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1793687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Die Welt 2001
  3. Berliner Zeitung 1996
  4. Berliner Zeitung 1995