Schleuder

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔɪ̯dɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleuder
Mehrzahl:Schleudern

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt

  • unzuverlässiges Fahrzeug

  • Waffe, die ohne Explosionsmittel ein Projektil mittels eines gespannten Materials beschleunigt

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch sleuder; verwandt mit schleudern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleuderdie Schleudern
Genitivdie Schleuderder Schleudern
Dativder Schleuderden Schleudern
Akkusativdie Schleuderdie Schleudern

Anderes Wort für Schleu­der (Synonyme)

Abwrackkarre (ugs.)
alte Blechkiste (ugs.)
altes Auto (Hauptform)
Karre (ugs.):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
(alte) Klapperkiste (ugs.)
(alte) Mühle (ugs.):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Nuckelpinne (ugs.)
oide Kraxn (ugs., bayr.)
Rostbeule (ugs.)
Rostlaube (ugs.):
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schrottauto (ugs.):
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Schrottbüchse (ugs.)
Schrottfahrzeug (ugs.)
(fahrbarer) Schrotthaufen (ugs.):
mehrere Teile aus Eisen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Schrottkarre (ugs.):
altes, schlechtes, altmodisches Fahrzeug mit Mängeln, das aber meist noch fährt
Schrottkiste (ugs.)
Schrottlaube (ugs.)
Schrottmühle (ugs.)
Schrottwagen
Schüssel (ugs.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel
Siffkarre (derb)
Tschäsn (ugs., österr.)
Tschessn (ugs., österr.)
Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Fletsche (ugs.)
Flitsch(e) (ugs.)
Gambel
Katapult (ugs.):
ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät
Katsch(e) (ugs.)
Katschi (berlinerisch):
gabelförmige (zumeist aus einer Astgabel gefertigte) Schleuder, an dessen Gabelenden ein Gummiriemen befestigt ist
Kreuzbergschleuder
Schlatsche
Schlatte
Spatzenschießer
Steinschleuder (süddt.):
Waffe zum Schleudern von Steinen
Zwackel
Zwille (ugs., norddeutsch):
kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Zwistel
Zwockel
Zwuschel
Blide:
mittelalterliche, durch einen Hebelarm betriebene Belagerungswaffe
Trebuchet (franz.):
Belagerungsmaschine mit Gegengewicht, die im Mittelalter gegen Burgen eingesetzt wurde
Tribock
Tribok

Sinnverwandte Wörter

Bo­la:
Riemen, an dessen Enden sich Steinkugeln befinden und der als Wurfwaffe vor allem bei Indianern in Südamerika diente
Zen­t­ri­fu­ge:
Gerät zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten unter Ausnutzung der Massenträgheit bei Rotationen

Beispielsätze

  • Mit dieser Schleuder kommst du garantiert nicht mehr durch den TÜV durch.

  • David hat Goliath mit einer Schleuder getötet.

  • Mit der Schleuder weiß er trefflich umzugehen.

  • In der Kurve ist mir das Auto ins Schleudern geraten.

  • Der Lkw, den Tom fuhr, geriet auf der glatten Straße ins Schleudern und fuhr gegen einen Baum.

  • Er nahm die Kurve zu eng und kam ins Schleudern.

  • Sein Auto geriet in der Kurve ins Schleudern.

  • Das Schleudern verursachte eine Rauchwolke.

  • Der Fahrer geriet auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen eine Leitplanke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der A5 bei Bensheim geriet vor wenigen Tagen ein Auto ins Schleudern und blieb auf der Autobahn liegen.

  • Auf dem Rückweg von Stuttgarter Flughafen geriet ihr geliebter Mercedes GLS ins Schleudern.

  • Als sie bremsen wollte, geriet sie ins Schleudern, stürzte und verletzte sich.

  • Auf der Strecke kam das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern.

  • Das Auto kam rechts von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und überschlug sich.

  • Am Samstag gegen 5.30 Uhr geriet ein 37-Jähriger auf der Europastraße ins Schleudern und uberschlug sich mit seinem Renault Modus.

  • Aber von wo operieren die lästigen Spam- Schleudern und wie sieht der Alltag der Hintermänner aus?

  • Bei Aachen-Brand wollte der Fahrer (71) die Autobahn verlassen, geriet in der Ausfahrt ins Schleudern und prallte gegen einen Baum.

  • An der Einmündung Herrenberger Straße auf Höhe der Volksbank wollte er auf die mittlere Spur wechseln und kam dabei ins Schleudern.

  • Aus noch ungeklärter Ursache kam sein Wagen ins Schleudern und prallte mit der Fahrerseite ins Heck eines Sattelzugs.

  • Auf der A 73 bei Eggolsheim ist der BMW-Fahrer ins Schleudern gekommen und von der Fahrbahn gerutscht.

  • Dieser kommt ins Schleudern und stürzt dann um, berichtet «bilde.

  • Auf der Rheintalautobahn (A14) auf Höhe Nenzing (Bezirk Bludenz) sind kurz vor 7 Uhr neun Autos ins Schleudern geraten und kollidiert.

  • Im Kurvenbereich kam sie ins Schleudern.

  • Der junge Mann kam im Bereich des Antonibergs mit seinem Pkw auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern.

  • Das Auto geriet ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

  • Bei Tempo 130 ist der Wagen eines Niederländers ins Schleudern geraten.

  • Laut Polizeiangaben soll der BMW auf der eisglatten Straße ins Schleudern geraten und auf die Gegenfahrbahn gekommen sein.

  • Wie die Polizei mitteilte, war ein Kleinlaster mit Anhänger auf der nassen Straße ins Schleudern geraten und hatte sich quer gestellt.

  • Nur dank ABS und ESP wurde ein Schleudern und Ausbrechen des Fahrzeuges verhindert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleu­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Schleu­dern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schleu­der lautet: CDEEHLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schleu­der (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schleu­dern (Plural).

Schleuder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleu­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bumerang-Papierflieger mit Schleuder Dominik Meißner | ISBN: 978-3-73589-060-3

Film- & Serientitel

  • Die Schleuder (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleuder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleuder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11302224, 11160673, 7632357, 6555359, 5649827, 5644391, 1566007 & 1243325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. op-online.de, 20.01.2023
  3. bild.de, 07.06.2022
  4. krone.at, 09.07.2021
  5. presseportal.de, 05.07.2020
  6. derwesten.de, 30.11.2019
  7. onetz.de, 06.01.2018
  8. winfuture.de, 13.06.2017
  9. bild.de, 09.04.2016
  10. tagblatt.de, 28.10.2015
  11. sz.de, 19.09.2014
  12. nordbayern.de, 10.09.2013
  13. blick.ch, 22.08.2012
  14. vol.at, 18.01.2011
  15. mt-online.de, 14.09.2010
  16. chiemgau-online.de, 26.10.2009
  17. rhein-main.net, 03.04.2008
  18. dk-online.de, 09.04.2007
  19. pnp.de, 16.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  21. spiegel.de, 29.07.2004
  22. berlinonline.de, 12.01.2003
  23. fr, 23.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995