Schrotthaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɔtˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Schrotthaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mehrere Teile aus Eisen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schrott und Haufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schrotthaufendie Schrotthaufen
Genitivdes Schrotthaufensder Schrotthaufen
Dativdem Schrotthaufenden Schrotthaufen
Akkusativden Schrotthaufendie Schrotthaufen

Anderes Wort für Schrott­hau­fen (Synonyme)

Abwrackkarre (ugs.)
alte Blechkiste (ugs.)
altes Auto (Hauptform)
fahrbarer Schrotthaufen (ugs.)
Karre (ugs.):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
(alte) Klapperkiste (ugs.)
(alte) Mühle (ugs.):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Nuckelpinne (ugs.)
oide Kraxn (ugs., bayr.)
Rostbeule (ugs.)
Rostlaube (ugs.):
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schleuder (ugs.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schrottauto (ugs.):
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Schrottbüchse (ugs.)
Schrottfahrzeug (ugs.)
Schrottkarre (ugs.):
altes, schlechtes, altmodisches Fahrzeug mit Mängeln, das aber meist noch fährt
Schrottkiste (ugs.)
Schrottmühle (ugs.)
Schrottwagen
Schüssel (ugs.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel
Siffkarre (derb)
Tschäsn (ugs., österr.)
Tschessn (ugs., österr.)

Beispielsätze

Auf dem Schrotthaufen landet Altmetall und wir später der Wiederverwertung in einem Eisenwerk zugeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eroberung des Weltraums mit Satelliten droht an jenem Schrotthaufen aufzulaufen, den sie selbst im All anrichten.

  • Ein hoch auf die gebildete westliche Welt - ein Schrotthaufen!

  • Wäre die Grundeinstellung der Deutschen anders wie vor beschrieben, gäbe es kein Schrotthaufen der sich "Bundeswehr" nennt!

  • Feuerwehr löscht Schrotthaufen mit Löschboot.

  • Wenn dieser Schrotthaufen mein Haus trifft - ist es dann auch Eigentum der USA - oder weiß man dann nicht von wo er herkommt?

  • Des Deutschen liebstes Kind - das Auto - in einen Schrotthaufen zu verwandeln kann allein für sich genommen schon etwas Spektakuläres sein.

  • Auch wenn wir oftmals nur einen Schrotthaufen bekommen, sagt der 39-Jährige Inhaber.

  • Mann möge prüfen, was für ein Schrotthaufen sich die ehemalige Bundesregierung auf den Hof zieht.

  • Als Erstes keine ausländischen Schrotthaufen mehr an der Grenze reinlassen.

  • Das schrägste Showcar ein knapp als Saab 900 erkennbarer Schrotthaufen am Stand von Kenwood.

  • Spinnst du? So ein Schrotthaufen!

  • In Sekunden ist aus dem gut erhaltenen Gebrauchtwagen ein Schrotthaufen geworden.

  • Die letzten beiden Jahre sorgte Jarno Trulli für heilloses Durcheinander und Schrotthaufen.

  • Zum Beispiel diesen: "Fahrn se mal Ihren Schrotthaufen zur Seite, sonst laden wa n gleich mit uff."

  • Das Internet ist ein Schrotthaufen, in dem Gold und Perlen versteckt sind.

  • Der Mercedes hatte sich in einer Tausendstelsekunde in einen Schrotthaufen verwandelt.

  • Als Pfarrer Sven Täuber 1994 in die Gemeinde kam, bot sich ihm ein Bild des Jammers: "Die Orgel war bloß noch ein Schrotthaufen."

  • Die technische Ausrüstung gilt als veraltet, Kritiker nennen sie einen "fliegenden Schrotthaufen".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schrott­hau­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und U mög­lich.

Das Alphagramm von Schrott­hau­fen lautet: ACEFHHNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schrotthaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrott­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrotthaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrotthaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 23.04.2020
  2. focus.de, 15.11.2018
  3. focus.de, 26.08.2018
  4. welt.de, 29.09.2016
  5. oe24.at, 24.09.2011
  6. neue-oz.de, 19.07.2010
  7. fuldaerzeitung.de, 25.01.2010
  8. tagesspiegel.de, 27.03.2010
  9. rp-online.de, 03.08.2008
  10. blick.ch, 17.12.2008
  11. spiegel.de, 14.10.2006
  12. stern.de, 11.10.2006
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1997