Sandhaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzantˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Sandhaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Haufen aus Sand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Haufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandhaufendie Sandhaufen
Genitivdes Sandhaufensder Sandhaufen
Dativdem Sandhaufenden Sandhaufen
Akkusativden Sandhaufendie Sandhaufen

Anderes Wort für Sand­hau­fen (Synonyme)

Haufen aus Sand
Haufen Sand

Sinnverwandte Wörter

Sand­berg:
große Menge aufgehäuften Sandes
Sand­hü­gel:
kleine bis mittelgroße Erhebung aus Sand

Beispielsätze

  • Die Mutter suchte lange nach ihnen und wühlte einen Sandhaufen nach dem anderen auf.

  • Am Rande der Piste war ein Sandhaufen aufgeschüttet, der mit allerlei Sändeli-Spielzeug ausgestattet war.

  • Obwohl Pangäa nach Norden wanderte, könnte dies für ein dauerhaftes Passat-Klima und die entsprechenden Sandhaufen gesorgt haben.

  • Norderstedt - Seit Monaten leben die Anwohner der Wiesenstraße zwischen Sandhaufen, klaffenden Baugruben und aufgerissenen Gehsteigen.

  • Prinzipiell ließe sich zwar die Bewegung jedes einzelnen Körnchens in einem Sandhaufen mit einem Computer simulieren.

  • Einen Sandhaufen vielleicht noch, aber nicht um Kuchen darin zu backen, sondern um ihn zu verstreuen.

  • Mit der Zeit entsteht am Boden ein Sandhaufen, von dem ab und zu kleinere Lawinen abgehen.

  • Die Stehtribünen waren einst aus riesigen Sandhaufen und Steinen errichtet worden.

  • Ich schwöre, daß ich auf dem Sandhaufen ebenso ruhig wie auf dem Schlachtfelde, auf dem ich grau geworden bin, die Kugel erwarten werde.

  • Meine Spekulationen auf dem Sandhaufen ließen mich trotz des Panzers erhitzt zurück, weil die Ergebnisse zu wünschen übrigließen.

  • Am Schluß blieb nur noch ein Sandhaufen übrig: harmlos, nutzlos, nicht einmal mehr für eine Schlammschlacht gut.

  • Sandhaufen liegen verstreut wie Essensreste.

  • Rund 500.000 Besucher trabten durch Sandhaufen und Rohbauten.

  • Im Garten einer alten Villa toben Kinder zwischen Sandhaufen, selbstgebauten Hütten und verstreutem Baumaterial umher.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sand­hau­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Sand­hau­fen lautet: AADEFHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Sandhaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­hau­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandhaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandhaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.rian.ru, 04.02.2013
  2. blog.bernerzeitung.ch, 29.08.2012
  3. wissenschaft-online.de, 26.11.2007
  4. abendblatt.de, 14.04.2005
  5. berlinonline.de, 07.01.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  7. welt.de, 31.03.2003
  8. bz, 02.06.2001
  9. Die Zeit (04/2001)
  10. Die Zeit (17/1999)
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. TAZ 1996