Galaxienhaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡalaˈksiːənˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Galaxienhaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ansammlung von bis zu einigen tausend Galaxien im Universum; größte Struktur im Universum, die gravitativ gebunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Galaxie und Haufen mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Galaxienhaufendie Galaxienhaufen
Genitivdes Galaxienhaufensder Galaxienhaufen
Dativdem Galaxienhaufenden Galaxienhaufen
Akkusativden Galaxienhaufendie Galaxienhaufen

Sinnverwandte Wörter

Ga­la­xi­en­grup­pe:
kleinere Ansammlung von Galaxien mit weniger als 50 Mitgliedern in einem Volumen mit einem Durchmesser von bis zu zehn Millionen Lichtjahren
Su­per­hau­fen:
Astronomie: eine gravitativ gebundene Ansammlung mehrerer Galaxienhaufen im Weltall

Beispielsätze

  • Galaxienhaufen sind eines der wissenschaftlichen Hauptziele für eRosita.

  • Man geht davon aus, dass diese uralten Galaxiensysteme die massereichsten Strukturen im bekannten Universum bilden: Galaxienhaufen.

  • Das macht den Galaxienhaufen zu einem "erwachsenen" Exemplar seiner Gattung.

  • Ein Lichtbogen ist das Indiz für die gigantische Kollision von zwei Galaxienhaufen im All.

  • Doch es gibt noch größere Strukturen, die Galaxienhaufen formen riesige blasen- und schlierenartige Gebilde.

  • Die Strukturen, die hieraus erwuchsen, offenbaren sich uns heute als Gas- und Staubwolken, Galaxien und Galaxienhaufen.

  • Statt aus Glas bestehen sie aus schwergewichtigen Himmelskörpern, etwa aus massereichen Sternen, Galaxienhaufen oder Schwarzen Löchern.

  • Meßbare Dichtefluktuationen in jener Zeit führten später zu der Bildung von Galaxien und Galaxienhaufen.

  • Einige Galaxienhaufen, die in den letzten Jahren entdeckt wurden, zeigen sich nur in der Simulation mit Einsteins Modell.

  • Nun entpuppte sich eine unscheinbare Ansammlung von Sternsystemen als einer der größten Galaxienhaufen in der kosmischen Nachbarschaft.

  • Rund drei Viertel aller Galaxienhaufen weisen eine regelmäßige Kugelgestalt auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ga­la­xi­en­hau­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, I, ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ga­la­xi­en­hau­fen lautet: AAAEEFGHILNNUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Xan­ten
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Xant­hippe
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. X-Ray
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Galaxienhaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­la­xi­en­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Su­per­hau­fen:
Astronomie: eine gravitativ gebundene Ansammlung mehrerer Galaxienhaufen im Weltall

Buchtitel

  • Die Nadel im Galaxienhaufen Michael Büker | ISBN: 978-3-54806-245-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galaxienhaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.10.2019
  2. latina-press.com, 26.04.2018
  3. feeds.rp-online.de, 10.03.2011
  4. lr-online.de, 23.09.2010
  5. Die Zeit (29/2001)
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Spektrum der Wissenschaft 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1996
  11. bild der wissenschaft 1996