Erdhaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Erdhaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Haufen aus Erde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erde und dem Substantiv Haufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdhaufendie Erdhaufen
Genitivdes Erdhaufensder Erdhaufen
Dativdem Erdhaufenden Erdhaufen
Akkusativden Erdhaufendie Erdhaufen

Sinnverwandte Wörter

Erd­hü­gel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich

Beispielsätze

  • Linien waren eigentlich nicht nötig, denn der Erdhaufen begrenzte den Fünfmeterraum.

  • Jonny Griese zeigt Fotos aus dem Jahr 2017, auf dem ungeschützte Erdhaufen auf dem Stock-Guss-Gelände zu sehen sind.

  • Das Warenangebot lässt aber noch zu wünschen übrig: In einer der Auslagen präsentiert sich ein großer Erdhaufen.

  • Die Polizisten gruben den Erdhaufen ab und entdeckten die Leiche, sagte Roman Hahslinger, Sprecher der Wiener Polizei.

  • Die Erdhaufen sind denn auch das Problem des Botanischen Gartens.

  • Und auf dem Erdhaufen thront ein Dreikäsehoch und schaut Schnuller nuckelnd auf seine Spielkameraden herab.

  • Umgeben von kleinen Erdhaufen und frisch abgesteckten Beeten.

  • Noch immer werden neue Löcher gegraben, neue Erdhaufen engen den befahrbare Platz ein.

  • Eine ringförmige Wurst in grauer Plastikplane, eine Tonne schwer, inmitten von Bretterstapeln, Erdhaufen, Gabelstaplern.

  • Erdhaufen gab es bis vor kurzem auch dort, wo "Biesdorf 2" nun steht.

  • Was bedeutete, daß zur Planierung der Hügelkuppen monatelang Erdhaufen hin- und hertransportiert werden mußten.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­hau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­hau­fen lautet: ADEEFHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Erdhaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hü­gel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdhaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.05.2022
  2. shz.de, 13.02.2020
  3. kurier.at, 05.02.2014
  4. noe.orf.at, 16.08.2012
  5. taz.de, 02.04.2011
  6. feeds.all-in.de, 31.05.2011
  7. echo-online.de, 05.08.2007
  8. fuldaerzeitung.de, 13.06.2007
  9. Die Zeit (22/2003)
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1997