Fliehkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Fliehkraft
Mehrzahl:Fliehkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fliehen und dem Substantiv Kraft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fliehkraftdie Fliehkräfte
Genitivdie Fliehkraftder Fliehkräfte
Dativder Fliehkraftden Fliehkräften
Akkusativdie Fliehkraftdie Fliehkräfte

Anderes Wort für Flieh­kraft (Synonyme)

Zentrifugalkraft:
Kraft, die ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem annimmt, die von der Drehachse nach außen gerichtet ist.

Gegenteil von Flieh­kraft (Antonyme)

Zentripetalkraft

Beispielsätze (Medien)

  • Durch Fliehkräfte in Kurven oder durch den Fahrtwind mutieren die Eisplatten dann zu gefährlichen Geschossen.

  • Als Michail Gorbatschow Ende der 1980er Jahre den Deckel hob, wurden die Fliehkräfte frei.

  • Kann er nicht, die Fliehkräfte sind viel zu hoch und die CDU-Leute die mit der AFD zusammenarbeiten wollen viel zu zahlreich.

  • Mit scharfem Blick beobachtet er die Fliehkräfte, die eine Familie auseinandertreiben können.

  • «Das war super, um mich wieder an das Tempo und die Fliehkräfte zu gewöhnen», sagt Lüthi.

  • Die Fliehkräfte werden auch in diesem Teil des Vereinten Königreichs stärker.

  • Ham überlebte eine Fliehkraft von 17g plus Wasser in der Kapsel, als sie kurz vorm Versinken im Meer geborgen wurde.

  • In schnellen Kurven halten wir wegen der hohen Fliehkräfte die Luft an", meint Rosberg, ohne aber konkret darauf einzugehen.

  • Auf diesem Weg aber müssen die Teilchen gegen die Fliehkraft bestehen.

  • Alexander Wurz sah die primäre Ursache der Reifenschäden in einer Überforderung der inneren Schulter aufgrund der hohen Fliehkräfte.

  • Die Fliehkräfte zwischen CDU, CSU und FDP mögen wachsen, wie sie wollen - den Koalitionären ist das Hemd näher als der Rock.

  • Es kommen erst mal die ganzen Fliehkräfte, die Hitze im Helm, da kommt keine Luft rein.

  • "Sie hat aber ganz schöne Fliehkräfte entwickelt", bemerkte Bernhard.

  • Dabei treten extreme Fliehkräfte auf, die ungefähr dem 10 000fachen der Eigengewichtskraft entsprechen.

  • Weil der X6-Fahrer das Spiel mit der Fliehkraft wohl häufiger spielen wird, haben die Bayern seinen Arbeitsplatz angepasst.

  • Sie kann die Fliehkräfte unserer Gesellschaft überwinden.

  • Die Wählerflucht und die soziopolitischen Fliehkräfte sind stärker denn je.

  • Die Fliehkräfte, die auf diese notorische Schleicherin wirkten, hätte nicht mal ein Hamster gespürt.

  • Die ohnehin rundere Grundkonstruktion der Bridgestone-Reifen widerstand der Fliehkraft, dem Druck und dem erhöhtem Abrieb.

  • Je schneller der Fahrer in die Pedale tritt, umso größer sind die Fliehkräfte und umso früher wird - automatisch - geschaltet.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: центробежна сила (weiblich)
  • Englisch: centrifugal force
  • Französisch: force centrifuge (weiblich)
  • Italienisch: forza centrifuga (weiblich)
  • Katalanisch: força centrífuga (weiblich)
  • Persisch: نیروی گریز از مرکز
  • Russisch: центробежная сила (weiblich)
  • Serbisch: центрифугална сила (centrifugalna sila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: центрифугална сила (centrifugalna sila) (weiblich)
  • Slowakisch: odstredivá sila (weiblich)
  • Slowenisch: sredobežna sila (weiblich)
  • Spanisch: fuerza centrífuga (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flieh­kraft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Flieh­kräf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Flieh­kraft lautet: AEFFHIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Flieh­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Flieh­kräf­te (Plural).

Fliehkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flieh­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schleu­der:
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
Se­di­men­ta­ti­on:
das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft und anderen Kräften, wie zum Beispiel der Fliehkraft in einer Zentrifuge
Se­di­men­tie­rung:
Sedimentierung ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft und anderen Kräften, wie zum Beispiel der Fliehkraft in einer Zentrifuge.

Buchtitel

  • Die Entdeckung der Fliehkraft Kai Weyand | ISBN: 978-3-83533-577-6
  • Fliehkräfte Stephan Thome | ISBN: 978-3-51846-466-3

Film- & Serientitel

  • Fliehkraft (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fliehkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fliehkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 10.01.2023
  3. wienerzeitung.at, 19.03.2022
  4. zeit.de, 10.02.2020
  5. spiegel.de, 21.11.2019
  6. blick.ch, 11.01.2018
  7. cio.de, 16.01.2017
  8. meinbezirk.at, 25.11.2016
  9. motorsport-total.com, 02.02.2015
  10. zeit.de, 09.01.2014
  11. motorsport-magazin.com, 01.07.2013
  12. taz.de, 14.09.2011
  13. motorsport-total.com, 18.03.2011
  14. rnz.de, 04.05.2009
  15. donaukurier.de, 05.02.2008
  16. spiegel.de, 12.11.2007
  17. mainz-online.de, 25.12.2007
  18. spiegel.de, 19.09.2006
  19. spiegel.de, 01.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  21. spiegel.de, 24.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  24. welt.de, 10.07.2003
  25. bz, 14.04.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. bild der wissenschaft 1995