Zentrifugalkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛntʁifuˈɡaːlˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentrifugalkraft
Mehrzahl:Zentrifugalkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Kraft, die ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem annimmt, die von der Drehachse nach außen gerichtet ist.

Begriffsursprung

Isaac Newton prägte 1687 das neulateinische vis centrifuga für die Fliehkraft. Ins Deutsche wurde dies – über das englische centrifugal force – als Zentrifugalkraft übernommen. Zugrunde liegen die beiden lateinischen Wörter centrum, „Mittelpunkt“ und fugere, „fliehen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentrifugalkraftdie Zentrifugalkräfte
Genitivdie Zentrifugalkraftder Zentrifugalkräfte
Dativder Zentrifugalkraftden Zentrifugalkräften
Akkusativdie Zentrifugalkraftdie Zentrifugalkräfte

Anderes Wort für Zen­t­ri­fu­gal­kraft (Synonyme)

Fliehkraft:
Drang/Tendenz, sich aus einer bestehenden Gemeinschaft zu entfernen
Kraft, die in einem rotierenden System von der Drehachse nach außen gerichtet ist

Gegenteil von Zen­t­ri­fu­gal­kraft (Antonyme)

Zentripetalkraft

Beispielsätze

  • In der Waschmaschine sorgt die Zentrifugalkraft dafür, dass die Kleider an der Trommel zu kleben scheinen.

  • Die Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird der er in einer Honigschleuder durch Zentrifugalkräfte aus den Honigwaben geschleudert und zweimal gefiltert.

  • In der Tat hat der Brexit die Zentrifugalkräfte in Europa geschwächt.

  • Mittels Zentrifugalkraft wird der Honig nun aus der Wabe gewonnen.

  • Gleichzeitig muss der darunter liegende Teil des Reifens, der keinen Kontakt zum Asphalt hat, die Zentrifugalkräfte schlucken können.

  • Im Prinzip wird einfach die Zentrifugalkraft zum Spannen einen Seils verwendet, an dem man "hochklettern" kann.

  • Das zeigt, wie stark die Zentrifugalkräfte in dieser Koalition geworden sind.

  • Die Zentrifugalkräfte zerren und zerren, doch gegen die Fahrkunst des Jung-Profis haben sie keine Chance.

  • Jedenfalls haben irgendwann die Zentrifugalkräfte gesiegt und ihn auf die Bretter geschickt.

  • Selbst bei der Familie, die noch einigermaßen in Ordnung scheint, spürt man die Zentrifugalkräfte.

  • Kein Wunder, dass seine Gewerkschaft nun beispiellosen Zentrifugalkräften ausgesetzt ist.

  • Im schlechtesten Falle werden aber jene Zentrifugalkräfte verstärkt, die schon immer am Irak gezerrt haben.

  • Was nicht heißt, dass ich von den mallorquinischen Zentrifugalkräften verschont geblieben wäre.

  • Der damit ausgelöste Dissens im Geiste wird in den nächsten Jahren, befördert durch Sozialkrisen, ungeahnte Zentrifugalkräfte freisetzen.

  • Die Zentrifugalkraft drückt ihn an die Innenseite der Kugel und hält ihn dort fest wie ein Wäschestück in der Trommel beim Schleudergang.

  • Auf der anderen Seite könnte er den Tschetschenen jede Selbstbestimmung verweigern, weil dies nur die Zentrifugalkräfte stärken würde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: centrifugalna sila (weiblich)
  • Englisch: centrigual force
  • Finnisch: keskipakoisvoima
  • Französisch: force centrifuge (weiblich)
  • Italienisch: forza centrifuga (weiblich)
  • Katalanisch: força centrífuga (weiblich)
  • Mazedonisch: центрифугална сила (centrifugalna sila) (weiblich)
  • Portugiesisch: força centrífuga (weiblich)
  • Russisch: центробежная сила (weiblich)
  • Schwedisch: centrifugalkraft
  • Serbisch: центрифугална сила (centrifugalna sila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: центрифугална сила (centrifugalna sila) (weiblich)
  • Slowakisch: odstredivá sila (weiblich)
  • Slowenisch: sredobežna sila (weiblich)
  • Spanisch: fuerza centrífuga (weiblich)
  • Vietnamesisch: lực ly tâm

Was reimt sich auf Zen­t­ri­fu­gal­kraft?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zen­t­ri­fu­gal­kraft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, I, U und L mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ri­fu­gal­kräf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Zen­t­ri­fu­gal­kraft lautet: AAEFFGIKLNRRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zen­t­ri­fu­gal­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Zen­t­ri­fu­gal­kräf­te (Plural).

Zentrifugalkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ri­fu­gal­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ri­o­lis­kraft:
Physik: Trägheitskraft, die in rotierenden Bezugssystemen auftritt, wenn eine Masse nicht einfach nur „mitrotiert“, sondern sich relativ zum Bezugssystem bewegt; sie tritt zusätzlich zur Zentrifugalkraft auf
Schwer­kraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation
Tur­bi­nen­schau­fel:
besonders geformte Schaufel, an der Tangentialkräfte und Zentrifugalkräfte wirken und eine Drehbewegung erfährt; Kraftmaschine
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentrifugalkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentrifugalkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5764572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 04.06.2023
  2. presseportal.de, 15.11.2018
  3. lvz.de, 08.07.2018
  4. motorsport-total.com, 13.09.2014
  5. derstandard.at, 23.06.2013
  6. taz.de, 21.09.2011
  7. fr-online.de, 01.09.2007
  8. ngz-online.de, 31.05.2006
  9. welt.de, 18.02.2005
  10. berlinonline.de, 29.06.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  12. welt.de, 25.03.2003
  13. Junge Freiheit 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996