Newton

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnjuːtn̩ ]

Silbentrennung

Newton (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Seit 1948 die im internationalen Einheitensystem (SI) für die physikalische Größe Kraft verwendete Maßeinheit.

Begriffsursprung

1948 von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht nach dem englischen Wissenschaftler Sir Isaac Newton benannt.

Abkürzung

  • N

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Newtondie Newton
Genitivdes Newtonsder Newton
Dativdem Newtonden Newton
Akkusativdas Newtondie Newton

Anderes Wort für New­ton (Synonyme)

Großdyn:
veraltet, Physik: Einheit der Kraft, die einem Newton entspricht

Beispielsätze

  • Daß Newton ein großes Genie war, kann nicht bestritten werden.

  • Keine geringere Koryphäe als Isaac Newton wandte sich dieser Frage zu.

  • Isaac Newton wurde 1643 im englischen Woolsthorpe geboren.

  • Die Differentialrechnung wurde von Newton entwickelt (parallel zu den Arbeiten von Leibniz zu diesem Thema), um Probleme aus der Mechanik zu beschreiben.

  • Der Kalkül von Leibniz war dem von Newton überlegen.

  • Alle Welt denkt heute an Newton, während Gottfried Wilhelm Leibniz nahezu vergessen ist.

  • Für Newton, wie auch für Boyle und Descartes, gab es Naturgesetze nur, weil es einen (göttlichen) Gesetzgeber gegeben hatte.

  • Newton fiel ein Pfirsich auf den Kopf.

  • Isaac Newton wird oft als der Begründer der modernen Wissenschaft genannt, aber seine letzten Jahre waren gänzlich dem Studium der Alchimie gewidmet.

  • Der geniale Newton hat darauf insistiert, dass der Mond fällt, obwohl jeder sehen kann, dass er nicht fällt.

  • Newton fiel ein Apfel auf den Kopf.

  • War es Leibniz oder Newton, der als erster die Infinitesimalrechnung formulierte?

  • Newtons Mutter heiratete erneut, und er wurde in die Obhut seiner Großmutter gegeben.

  • Im Jahre 1679 kam es bei Newton nach einem Nervenzusammenbruch zu einer Schaffenskrise.

  • Newton wurde in demselben Jahr geboren, in dem Galileo starb.

  • Isaac Newton war der Erste, der die Masse der Sonne grob berechnet hat.

  • Seit Newton die Gravitation entdeckte, fällt alles runter.

  • Isaac Newton fand das Gesetz der Gravitation, nachdem er einen Apfel von einem Baume hatte fallen sehen.

  • Seit Isaak Newton die Schwerkraft erfunden hat, fällt alles hinunter.

  • Die Infinitesimalrechnung wurde etwa zur gleichen Zeit unabhängig voneinander von Leibniz und Newton entwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Rechnungsführerin wurde Eva Mandel bestätigt, als Schriftführerin Sabine Newton.

  • Als June Newton war sie die Frau eines der berühmtesten Fotografen.

  • Aus zeitgenössischen Dokumenten ist bekannt, dass Newton von dem englischen Astronomen Edmund Halley zu diesem Werk ermuntert wurde.

  • Ausgangspunkt der Gruppenausstellung ist Newtons jahrelange Auseinandersetzung mit einer Ballett-Company in Monte Carlo.

  • Der Verdacht liegt nahe, dass die Panthers alles daran setzten, Newton so schnell wie möglich zurück aufs Feld zu kriegen.

  • An Bildschirmschoner erinnert das Design der Bühne von Lena Newton nicht von ungefähr.

  • Am kommenden Wochenende geht es gegen Carolina - vermutlich wieder mit Superstar Cam Newton.

  • Als Beispiel führen sie einen bekannten Neurotiker an, der viele neuartige Denkansätze hervorbrachte: den Naturforscher Isaac Newton.

  • Auch andere, vergleichbare Anlageprodukte von M&G, Veritas oder Newton sind in den vergangenen Monaten deutlich gewachsen.

  • Der Landkreis von Newton gilt als einer der wohlhabendsten in den USA.

  • Bei Ceylon M1 alias "Newton" handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung von Red Hats freier Alternative zu Java.

  • Der wirtschaftliche Erfolg des Newton blieb aus, Steve Jobs stellte die Linie 1998 ein.

  • Allerdings an ziemlich gute Tapeten, wie June Newton einräumte.

  • Bildern anderer namhafter Fotografen wie Helmut Newton versteigert.

  • Vor einigen Jahren zeigte dazu das NRW-Forum eine Ausstellung des Modefotografen Peter Lindbergh und Helmut Newton.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: newton
  • Französisch: newton (männlich)
  • Isländisch: njúton
  • Italienisch: newton (männlich)
  • Kroatisch: njutn
  • Mazedonisch: њутн (njutn) (männlich)
  • Niedersorbisch: newton (männlich)
  • Obersorbisch: newton (männlich)
  • Polnisch: niuton (männlich)
  • Russisch: ньютон (männlich)
  • Serbisch: њутн (njutn) (männlich)
  • Serbokroatisch: њутн (njutn) (männlich)
  • Slowakisch: newton (männlich)
  • Slowenisch: newton (männlich)
  • Spanisch: newton (männlich)
  • Ukrainisch: ньютон (männlich)
  • Weißrussisch: ньютан (männlich)

Was reimt sich auf New­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv New­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich.

Das Alphagramm von New­ton lautet: ENNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Newton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen New­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­lo­new­ton:
tausend Newton
Mas­sen­an­zie­hungs­ge­setz:
Physik: die von Isaac Newton formulierte Gesetzmäßigkeit der Gravitation
New­ton­me­ter:
die Einheit Newton mal Meter für das vektorielle Drehmoment; sie entspricht der Einheit Joule
Pep­ping:
Botanik, Pomologie: Angehöriger einer Gruppe von Apfelsorten, zum Beispiel Newton Pepping, Ribston Pepping, London Pepping

Buchtitel

  • Bloody Newton Johnny D Boggs | ISBN: 978-1-49673-831-8
  • From Newton to Einstein Benjamin Harrow | ISBN: 978-1-00652-877-4
  • Helmut Newton. A Gun for Hire Matthias Harder | ISBN: 978-3-82284-643-8
  • Helmut Newton. SUMO. 20th Anniversary Edition Helmut Newton. SUMO | ISBN: 978-3-83657-819-6
  • Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Thomas de Padova | ISBN: 978-3-49230-628-7
  • Newton und der Apfel der Erkenntnis Luca Novelli | ISBN: 978-3-40106-395-9
  • Newton und der Club der Astronomen Marion Kadi, Abram Kaplan, Tatiana Boyko | ISBN: 978-3-03580-139-2
  • Newton und die mechanische Naturwissenschaft: Zu Newton's Gedächtniss im zweiten Säcularjahre Karl Snell | ISBN: 978-3-38653-379-9
  • Newton, Riviera Matthias Harder, Guillaume de Sardes | ISBN: 978-3-79138-899-1

Film- & Serientitel

  • Die Newton Boys (Film, 1998)
  • Helmut Newton – The Bad and the Beautiful (Doku, 2020)
  • Helmut Newton: Frames from the Edge (Doku, 1989)
  • Immer Ärger mit Newton (TV-Serie, 1997)
  • Newton (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Newton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Newton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431420, 11583362, 10996930, 10695244, 10634920, 10634919, 10530989, 10526941, 10037205, 9676933, 8273123, 7956233, 6990754, 6952744, 6481836, 6130128, 6119607, 6080897, 5797623 & 5303477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wlz-online.de, 26.10.2023
  2. saechsische.de, 10.04.2021
  3. wissenschaft.de, 17.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 29.12.2019
  5. sport1.de, 08.01.2018
  6. taz.de, 03.12.2017
  7. sport1.de, 13.10.2016
  8. wissenschaft.de, 28.08.2015
  9. nzz.ch, 21.06.2013
  10. nzz.ch, 14.12.2012
  11. golem.de, 21.12.2011
  12. tagesspiegel.de, 27.01.2010
  13. tagesspiegel.de, 20.06.2009
  14. welt.de, 25.03.2008
  15. rp-online.de, 19.04.2007
  16. ngz-online.de, 04.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  20. welt.de, 12.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995