Steinschleuder

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaɪ̯nˌʃlɔɪ̯dɐ]

Silbentrennung

Steinschleuder (Mehrzahl:Steinschleudern)

Definition bzw. Bedeutung

Waffe zum Schleudern von Steinen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steinschleuderdie Steinschleudern
Genitivdie Steinschleuderder Steinschleudern
Dativder Steinschleuderden Steinschleudern
Akkusativdie Steinschleuderdie Steinschleudern

Anderes Wort für Stein­schleu­der (Synonyme)

Fletsche (ugs.)
Flitsch(e) (ugs.)
Gambel
Katapult (ugs.):
ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät
Katsch(e) (ugs.)
Katschi (berlinerisch):
gabelförmige (zumeist aus einer Astgabel gefertigte) Schleuder, an dessen Gabelenden ein Gummiriemen befestigt ist
Kreuzbergschleuder
Schlatsche
Schlatte
Schleuder:
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Spatzenschießer
Zwackel
Zwille (ugs., norddeutsch):
kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Zwistel
Zwockel
Zwuschel

Beispielsätze

  • Auch mit Knallgranaten und Steinschleudern seien die Menschen ausgerüstet gewesen.

  • Die Festgenommenen trugen Masken, Steinschleudern, Hämmer und Pflastersteine bei sich.

  • Nur die Steinschleuder, die ihm Mamma mitgegeben hatte, durfte er nicht mitbringen.

  • Er gab auch zu, im Internet eine Steinschleuder bestellt zu haben, die sein 15-jähriger Bruder in Schädigungsabsicht nutzen sollte.

  • Doch dann zeigt es sein böses Gesicht, fletscht die Zähne, schießt mit einer Steinschleuder und verletzt sich mit dieser schließlich selbst.

  • Es hat vor lauter Protest eine Steinschleuder um.

  • Auch Steinschleudern seien gegen die Polizisten eingesetzt worden.

  • Der eine schreit den anderen an, und dieser schießt ihm mit der Steinschleuder ins Gesicht.

  • Da wurden Dämme gebaut, Geheimclubs gegründet, feindliche Baumhäuser mit Steinschleudern angegriffen.

  • Hinter der nächsten Biegung sind schon die Kinder Bethlehems zu entdecken, die im Spiel schon wieder ihr Steinschleudern schwingen.

  • Unbekannte haben am Dienstag mit einer Steinschleuder ein Loch in eine zwei mal vier Meter große Scheibe der Michaelskirche geschossen.

  • Er bot sich an, die Spatzen mit seiner Steinschleuder zu bejagen, für ein geringes Entgelt in Form von Rohkosterzeugnissen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­schleu­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Stein­schleu­dern nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Stein­schleu­der lautet: CDEEEHILNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Unna
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stein­schleu­der (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stein­schleu­dern (Plural).

Steinschleuder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­schleu­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Steinschleuder (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinschleuder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinschleuder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 17.11.2021
  2. nzz.ch, 08.12.2018
  3. focus.de, 20.06.2015
  4. wien.orf.at, 31.01.2012
  5. taz.de, 18.01.2011
  6. merkur-online.de, 12.01.2011
  7. otz.de, 06.10.2009
  8. film-dienst.kim-info.de, 23.10.2007
  9. sueddeutsche.de, 19.04.2006
  10. DIE WELT 2000
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995