Steinwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinwurf
Mehrzahl:Steinwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Wurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinwurfdie Steinwürfe
Genitivdes Steinwurfes/​Steinwurfsder Steinwürfe
Dativdem Steinwurf/​Steinwurfeden Steinwürfen
Akkusativden Steinwurfdie Steinwürfe

Anderes Wort für Stein­wurf (Synonyme)

Katzensprung:
eine geringe Entfernung, ein kurzer Weg

Gegenteil von Stein­wurf (Antonyme)

Ta­ges­rei­se:
die an einem Tag zurücklegbare Strecke
die einen Tag dauernde Reise

Beispielsätze

  • Die Staatsoper ist nur einen Steinwurf von meiner Wohnung entfernt.

  • Für den Steinwurf bei der Demonstration musste er sich vor Gericht verantworten.

  • Obwohl er nur einen Steinwurf weit von der Schule weg wohnt, verspätet er sich oft.

  • Das ist nur einen Steinwurf von meinem Geburtsort entfernt.

  • Sie wohnt nur einen Steinwurf von der Schule entfernt.

  • Sein Haus ist nur einen Steinwurf von seiner Schule entfernt.

  • Es ist nur einen Steinwurf entfernt.

  • Der Feind ist nur einen Steinwurf entfernt.

  • Ich habe einen Steinwurf vom Wald entfernt ein Haus errichtet.

  • Er wohnt einen Steinwurf weit von der Schule entfernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Märkischen Zentrum kam es sogar zu Steinwürfen auf Beamte.

  • Auch in der Hauptstadt Stockholm kam es zu Ausschreitungen mit Steinwürfen.

  • Laut Eigenwerbung ist es nur «ein Steinwurf vom Paradeplatz» entfernt.

  • Aus einer Menge von etwa 3000 sogenannten Reichsbürgern und Rechtsextremisten kam es zu Flaschen- und Steinwürfen auf Polizisten.

  • Die Scheibe der S-Bahn ist nach dem Steinwurf zersplittert.

  • Damals wurde eine deutsche Urlauberin in ihrem Auto durch den Steinwurf getötet.

  • Die Australian Open - der Tennis-Grand-Slam, der einen Steinwurf von der Rennstrecke entfernt stattfindet - werden der "Happy Slam" genannt.

  • Einen Tag später wurde ihre Leiche gefunden, nur einen Steinwurf von ihrer Wohnung entfernt und übel zugerichtet.

  • Keine schlechte Idee, schließlich hätte Frauke zu dem Steinwurf einiges zu sagen.

  • Einen Steinwurf von Gleneagles entfernt befindet sich das neu eröffnete Bannockburn-Besucherzentrum.

  • Protestierende Homosexuelle sind in Sankt Petersburg mit Steinwürfen attackiert worden.

  • Zwischen Samstag (7.4.) 16 Uhr und Montag (9.4.) 19.30 Uhr gingen die Scheiben durch Steinwürfe zu Bruch.

  • Einen Steinwurf entfernt ziehen jedoch die Verantwortlichen des Haushaltswarengeschäfts WMF ein ganz anderes Fazit.

  • Ein Zusammenhang zwischen dem Steinwurf und dem Tod der Frau sei lediglich zu vermuten, hatte die Richterin am Freitag erklärt.

  • Bis heute, 104 Jahre nach seinem Umzug, behauptet sich der Bochumer "Puff", nur einen Steinwurf von der Christuskirche entfernt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stein­wurf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stein­wurf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stein­wurf lautet: EFINRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stein­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stein­wür­fe (Plural).

Steinwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­wurf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10285523, 2628284, 1930905, 1371226, 1223267, 1012395, 986804 & 752897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 16.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 09.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2019
  6. shz.de, 09.05.2018
  7. abendblatt.de, 27.03.2017
  8. moviepilot.de, 30.05.2016
  9. www1.wdr.de, 15.09.2015
  10. presseportal.ch, 03.04.2014
  11. feedsportal.com, 30.06.2013
  12. presseportal.de, 10.04.2012
  13. morgenweb.de, 16.07.2011
  14. rp-online.de, 03.07.2010
  15. derwesten.de, 11.01.2008
  16. chessbase.de, 12.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 25.03.2006
  18. welt.de, 26.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  20. svz.de, 25.01.2003
  21. spiegel.de, 09.08.2002
  22. bz, 09.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995