Steinwerkzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinwerkzeug
Mehrzahl:Steinwerkzeuge

Definition bzw. Bedeutung

aus Gestein hergestelltes Werkzeug

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stein und Werkzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steinwerkzeugdie Steinwerkzeuge
Genitivdes Steinwerkzeuges/​Steinwerkzeugsder Steinwerkzeuge
Dativdem Steinwerkzeug/​Steinwerkzeugeden Steinwerkzeugen
Akkusativdas Steinwerkzeugdie Steinwerkzeuge

Anderes Wort für Stein­werk­zeug (Synonyme)

Steingerät

Beispielsätze

Im Süden Australiens fand man am Eingang der Koonalda-Grotte Steinwerkzeuge, doch die Wissenschaftler maßen dem keine große Bedeutung bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben in Thailand von Altweltaffen geschaffene Artefakte entdeckt, die Steinwerkzeugen früher Vertreter der Gattung Homo ähneln.

  • Die meisten davon waren Bruchstücke, die beim Herstellen von Steinwerkzeugen als Abfall anfallen.

  • Auch Steinwerkzeuge zog er aus der Vulkanasche.

  • Komplexe Steinwerkzeuge gibt es in Afrika schon viel länger als bisher gedacht.

  • Steinwerkzeuge wären von Linkshändern anders geführt worden und hätten andere Kratzmuster ergeben.

  • Bisher waren Steinwerkzeuge dieses Alters nur aus Afrika, dem Nahen Osten und Asien bekannt.

  • Als Beigabe hatten ihr die Verwandten ein Steinwerkzeug mit auf ihren letzten Weg gegeben.

  • Wo Steinwerkzeuge steckten, entnahmen sie Asche-, Holzkohle- und Sedimentproben.

  • Elisabetta Boaretto vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Rehovot schaute sich Steinwerkzeuge aus verschiedenen Regionen Israels an.

  • Das schließen chinesische Forscher aus der Altersbestimmung von Steinwerkzeugen.

  • Seine Steinwerkzeuge spiegeln ein überraschendes Gefühl für Symmetrie.

  • Zusammen mit dem Archäologen Nick Toth hat sie Kanzi sogar die Herstellung von primitiven Steinwerkzeugen beigebracht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­werk­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich. Im Plu­ral Stein­werk­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stein­werk­zeug lautet: EEEGIKNRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stein­werk­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stein­werk­zeu­ge (Plural).

Steinwerkzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­werk­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinwerkzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinwerkzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2207226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 13.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.11.2020
  3. zeit.de, 03.10.2016
  4. morgenpost.de, 07.11.2012
  5. spiegel.de, 22.04.2011
  6. wissenschaft.de, 03.09.2009
  7. faz.net, 04.04.2008
  8. spiegel.de, 16.09.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  10. bz, 27.09.2001
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Die Zeit 1995