Faustkeil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯stˌkaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Faustkeil
Mehrzahl:Faustkeile

Definition bzw. Bedeutung

Keilförmiges, handgerechtes vorgeschichtliches Werkzeug aus bearbeitetem Gestein mit unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Faust und Keil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faustkeildie Faustkeile
Genitivdes Faustkeiles/​Faustkeilsder Faustkeile
Dativdem Faustkeil/​Faustkeileden Faustkeilen
Akkusativden Faustkeildie Faustkeile

Anderes Wort für Faust­keil (Synonyme)

Fäustel:
ein meist kurzstieliger Hammer mit zwei großen Auftreffflächen (Bahnen) ähnlich der einer Faust (mit spezieller geriffelter Oberfläche auch von Müllern zur Bearbeitung von Mühlsteinen)
eine bestimmte Form des Faustkeils aus dem Mittelpaläolithikum

Beispielsätze

  • Der Faustkeil war der Smartstein des Urmenschen.

  • Der Faustkeil war das Schweizer Messer der Altsteinzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die größte Lüge seit Erfindung des Faustkeils.

  • Ach, übrigens, jedes Werkzeug, ob Faustkeil oder Smartphone, Feuerstein oder Pistole, wird in das Körperbild des Menschen integriert.

  • Feiern wir darum die E-Mail, für die einen der Niedergang der Briefkultur, für die anderen die wichtigste Erfindung seit dem Faustkeil.

  • Der erste Eindruck: Das Ding wirkt wie ein Faustkeil.

  • Muss sich gut arbeiten und leben lassen - so mit Faustkeil und ohne Feuer.

  • Bei unseren Fundstellen gab es diese tollen Faustkeile, aber das tatsächliche Alter wurde von den Archäologen gar nicht hinterfragt.

  • Bislang hatten Forscher europäische Faustkeile nur auf 500.000 Jahre zurückdatieren können.

  • Das älteste Objekt ist ein 700 000 Jahre alter Faustkeil aus der Altsteinzeit - das jüngste ein Stück Stacheldraht der Berliner Mauer.

  • Doch der Faustkeil ist aus historischer Perspektive das langlebigste und vielseitigste Instrument, das der Mensch jemals schuf.

  • Uns brachte er Fundstücke mit: Faustkeile, Schaber und jede Menge anderer kleiner Steine und Gerätschaften.

  • Schließlich gilt ihre Attacke der männlichsten aller Domänen, dem Auto, Faustkeil aus Chrom.

  • Wie ein Faustkeil drückt sich das gebirgige La Palma aus dem Atlantik.

  • Außer dem Faustkeil, dem Universalgerät des Altsteinzeitmenschen, sind es besonders Schaber, Spitzen und messerscharfe Steinklingen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Faustkeil fertigen, herstellen, einsetzen, verwenden, finden, ausgraben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Kaufliste

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Faust­keil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Faust­kei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Faust­keil lautet: AEFIKLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Faust­keil (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Faust­kei­le (Plural).

Faustkeil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­keil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acheu­lé­en:
Vor- und Frühgeschichte: eine vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist. Das Acheuléen wird auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert.
Acheu­lé­en-Kul­tur:
vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist und die auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustkeil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faustkeil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5911915 & 1984849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.02.2018
  2. blogigo.de, 11.02.2015
  3. heise.de, 02.08.2014
  4. spiegel.de, 31.08.2013
  5. focus.de, 30.11.2011
  6. dradio.de, 03.09.2009
  7. spiegel.de, 03.09.2009
  8. freiepresse.de, 16.10.2009
  9. berlinonline.de, 12.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Stuttgarter Zeitung 1995