Schornstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔʁnˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schornstein
Mehrzahl:Schornsteine

Definition bzw. Bedeutung

Bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem unikalen Morphem Schorn- und Stein. Von althochdeutsch scorrenstein (urspr. "Stützstein", dann "Feuerstelle"), von althochdeutsch scorrēn ("herausragen", "emporragen"), verwandt mit scheren. Verwandt mit gleichbed. schwedisch skorsten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schornsteindie Schornsteine
Genitivdes Schornsteins/​Schornsteinesder Schornsteine
Dativdem Schornstein/​Schornsteineden Schornsteinen
Akkusativden Schornsteindie Schornsteine

Anderes Wort für Schorn­stein (Synonyme)

Abgaskanal
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Abzugsrohr
Esse:
bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Kamin:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Rauchfang (österr.):
Schornstein
trichterförmiger Abzug über dem Herdfeuer
Schlot:
(dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes
(regional)

Beispielsätze

  • Der Schornstein raucht.

  • Aus dem Schornstein kam Rauch.

  • Wenn die Gewalt zur Tür hereinkommt, entfleuchen Gesetz und Gerechtigkeit durch den Schornstein.

  • Der Schornstein muss gefegt werden.

  • Der Weihnachtsmann kam zum Schornstein herein.

  • Versöhnung von Ökonomie und Ökologie bedeutet, dass der Schornstein raucht, aber nicht qualmt.

  • Rauch stieg aus dem Schornstein auf.

  • Tom turnt auf dem Dach herum und repariert den Schornstein.

  • Wenn der Schornstein raucht, ist sicherlich einer dort drin im Haus.

  • Raucht der Schornstein, ist bestimmt jemand dort im Haus.

  • Die Schornsteine rauchen wieder in meinem Dorf.

  • Rauch stieg aus dem Schornstein empor.

  • Ist der lange Schornstein kaputt?

  • Aus den Schornsteinen kam Rauch heraus, den die feuchte Luft nach unten drückte.

  • Rechts sind die riesigen Gebäude und hohen Schornsteine eines Stahlwerks zu sehen.

  • Das kannst du in den Schornstein schreiben.

  • Wo der Schornstein raucht, dort wird das Mahl bereitet.

  • Man kann die Schornsteine der Fabrik vom Fenster aus sehen.

  • Du kannst die Schornsteine der Fabrik vom Fenster aus sehen.

  • Enge Schornsteine ziehen besser als weite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erster Preis wird „ein Freiflug durch den Schornstein in Auschwitz genannt.

  • Auch ein lange nicht genutzter Schornstein kann zur tödlichen Gefahr werden, wenn daran ein neuer Ofen in Eigenregie angeschlossen wird.

  • Ein in Brand geratener Schornstein wird also nicht klassisch gelöscht, sondern durch Kehren frei gemacht.

  • Bei einem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus an der Leuschnerstraße hatte das Unwetter die Abdeckung des Schornsteins halb abgerissen.

  • Da sind die Berge, hier sind die Schornsteine.

  • Aufforstungen nur im Hinblick darauf, das Holz anschließend quasi zum Schornstein hinaus zu jagen?

  • Am 25. Juni 1892 benannten die Brüderpaare Lindner und Lorenz ihren Fußballklub nach dem Dampfer mit dem blau-weißen Schornstein.

  • Der Schornstein mit dem weissen Schriftzug «Cocinero» ist schon von weitem zu sehen.

  • Im kalifornischen Huron ist ein mutmaßlicher Einbrecher in einem Schornstein gestorben.

  • Dazu gehören neue Geräte ebenso wie alte Schornsteine, die wieder in Betrieb genommen werden.

  • Am Abend stieg weisser Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf und die Glocken des Petersdoms läuteten.

  • Mit dem LAF ALL-IN-ONE System ist der Schornstein auf Sonnenenergie, Holz, Pellets sowie fossile Brennstoffe ausgelegt.

  • Dies geschieht ohne rauchende Schornsteine und aufwändige Industrieanlagen.

  • Eine Kalifornierin, die sich durch den Schornstein in das Haus ihres Freundes einschleichen wollte, ist dabei ums Leben gekommen.

  • Dass Keelings CO2 zumindest zum Teil aus Schornsteinen und Auspuffrohren stammen musste, legten Kohlenstoff-14-Daten nahe.

Häufige Wortkombinationen

  • alter, aufgesetzter, brennender, dreischaliger, dünnwandiger, gemauerter, hochwertiger, hoher, isolierter, neuer, qualmender, rauchender, zweischaliger Schornstein
  • den Schornstein ablöschen, aufstellen, dämmen, entfernen, fegen, installieren, kaufen, kehren, sanieren

Wortbildungen

  • Schornsteinabbruch
  • Schornsteinabdeckung
  • Schornsteinanlage
  • Schornsteinaufsatz
  • Schornsteinbau
  • Schornsteinbausatz
  • Schornsteinbrand
  • Schornsteineisen
  • Schorn­stein­fe­ger
  • Schornsteinfegerhandwerk
  • Schorn­stein­fe­ge­rin
  • Schornsteinfegersbube
  • Schornsteinfeuer
  • Schornsteinfuß
  • Schornsteingeld
  • Schornsteinhersteller
  • Schornsteinhöhe
  • Schornsteinholz
  • Schornsteininstandhaltung
  • Schorn­stein­kar­rie­re
  • Schornsteinkasten
  • Schornsteinkehrer
  • Schornsteinkopf
  • Schornsteinneubau
  • Schornsteinprojekt
  • Schornsteinreinigung
  • Schornsteinrohr
  • Schornsteinsanierung
  • Schornsteinsystem
  • Schornsteintechnik
  • Schornsteintyp
  • Schornsteinverkleidung
  • Schornsteinverlängerung
  • Schornsteinverwahrung
  • Schornsteinzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Edelstahlschornstein
  • Fa­b­rik­schorn­stein
  • Hausschornstein
  • Industrieschornstein
  • Leichtbauschornstein
  • Mauerschornstein
  • Mindestschornsteinhöhe
  • Nirostaschornstein
  • Notschornstein
  • Stahlschornstein
  • Systemschornstein

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • димњак (dimnjak) (männlich)
    • оџак (odžak) (männlich)
  • Englisch: chimney
  • Finnisch: savupiippu
  • Französisch: cheminée (weiblich)
  • Galicisch: cheminea (weiblich)
  • Italienisch:
    • ciminiera (weiblich)
    • camino (männlich)
    • comignolo (männlich)
  • Katalanisch: xemeneia (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • димњак (dimnjak) (männlich)
    • оџак (odžak) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • dymnica (weiblich)
    • fajernica (weiblich)
    • wugeń (männlich)
  • Norwegisch: skorstein (männlich)
  • Obersorbisch: wuheń (männlich)
  • Polnisch: komin (männlich)
  • Portugiesisch: chaminé (weiblich)
  • Russisch:
    • дымовая труба (weiblich)
    • дымоход (männlich)
  • Schwedisch: skorsten
  • Serbisch:
    • димњак (dimnjak) (männlich)
    • оџак (odžak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • димњак (dimnjak) (männlich)
    • оџак (odžak) (männlich)
  • Slowenisch: dimnik (männlich)
  • Spanisch: chimenea (weiblich)
  • Tschechisch: komín (männlich)
  • Ukrainisch: димохід
  • Ungarisch: kémény
  • Weißrussisch: комін (komin)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schorn­stein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schorn­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schorn­stein lautet: CEHINNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schorn­stein (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schorn­stei­ne (Plural).

Schornstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schorn­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­mau­er:
veraltet: Schornstein oder Schlot
Fuchs:
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Rauch­fah­ne:
Rauch, der aus einem Schornstein steigt und vom Wind in eine Richtung getrieben wird, so dass er eine fahnenähnliche Wolke bildet
Schorn­stein­fe­ger:
Mitglied eines Berufsstandes, der die Schornsteine reinigt, um Schornsteinbrände zu verhindern
Schorn­stein­fe­ge­rin:
weibliche Person, die beruflich Schornsteine reinigt
Steig­ei­sen:
an Mauern, Schornsteinen oder Schiffswänden direkt befestigte Sprossen zum Hinaufsteigen und Hinabsteigen
ver­zie­hen:
eine Änderung in der Laufrichtung einer Treppe bewirken, indem einige oder alle Stufen einseitig schmaler angelegt werden, als auf der anderen Seite; einen Schornstein geneigt verlaufen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schornstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schornstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12392836, 12319813, 12206611, 10458286, 9483312, 9171347, 8538163, 8224988, 7357152, 7357146, 7222449, 7010802, 5132593, 4104856, 3499303, 2845799, 2674742, 2344898, 2344897 & 2135254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.08.2023
  2. come-on.de, 15.11.2022
  3. wlz-online.de, 27.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 28.06.2020
  5. ikz-online.de, 29.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 30.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 14.12.2017
  8. landes-zeitung.de, 09.08.2016
  9. spiegel.de, 30.11.2015
  10. rga-online.de, 26.09.2014
  11. berneroberlaender.ch, 14.03.2013
  12. openpr.de, 18.12.2012
  13. agrarheute.com, 23.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.09.2010
  15. faz.net, 08.12.2009
  16. abendblatt.de, 31.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.04.2007
  18. spiegel.de, 22.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  20. Neues Deutschland, 28.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  22. bz, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995