Schlot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃloːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlot
Mehrzahl:Schlote / Schlöte

Definition bzw. Bedeutung

  • (dem Ursprung nach) innere Höhlung eines Schachtes

  • (regional)

  • (salopp, abwertend) hochgewachsener, ungeschliffener, nichtsnutziger Mensch

Begriffsursprung

  • Entstammt aus Mittelhochdeutscher Zeit dem Mitteldeutschen slāt "schilfrohrartiges Rauchloch"; ab dem 15. Jahrhundert setzen sich die Formen schlōt und schlot durch aus nord- und mitteldeutschen Dialekten entlehnt; beeinflußt durch schlot "innere Höhlung eines Schachtes" als auch durch nd. slot, schlot "dreckiges Wasserloch" beeinflusst durch engl. chimney "a narrow cleft in a rock face"

  • [3a-3c, 3e-3g] entstammt dem Niederdeutschen slot; vgl. altfries. slāt, mittelengl. slut "Dreck, Matsch, Schlamm", mhd. slôte "Schlamm", sluot "Schlamm, Pfütze", bayr. schlott, schlött, schlutt, geschlött, geschlutt "Schlamm, Kot, Tauwetter", schluett "Pfütze, Lache, schmutzige Dirne" dem Afrikaans sloot entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlotdie Schlote/​Schlöte
Genitivdes Schlotes/​Schlotsder Schlote/​Schlöte
Dativdem Schlot/​Schloteden Schloten/​Schlöten
Akkusativden Schlotdie Schlote/​Schlöte

Anderes Wort für Schlot (Synonyme)

Abgaskanal
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Abzugsrohr
Esse:
bauliche Vorrichtung zum Abführen des Rauchs
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Kamin:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Rauchfang:
Schornstein
trichterförmiger Abzug über dem Herdfeuer
Schornstein:
bauliche Vorrichtung an Gebäuden, um die Abgase bzw. den Rauch von Heizungen, Herden oder Öfen nach außen zu leiten
Diatrema
Durchschlagsröhre
Eruptionsschlot
Neck
Schlotgang
Sprengtrichter
Vulkanschlot

Weitere mögliche Alternativen für Schlot

Absenkungsmulde
Bohnenstange:
Holzstab zum Stützen von Bohnenranken
umgangssprachlich, übertragen: großer, schlanker Mensch
Donga:
Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): tiefer Graben natürlichen Ursprungs, der (vom Regen, durch Überschwemmung, Wasserfall-Erosion und so weiter) ausgespült wurde; (vom Regen, durch Überschwemmung) aufgerissene Erdrinne; Rinne, Wasserrinne; natürliche Auswaschung
Feueresse
Hopfenstange
Kalkschlotte
Lösungsdoline
Lulatsch:
umgangssprachlich, salopp: jemand, der groß gewachsen und schlaksig ist; ein großer Kerl
Schlotte:
grünes, röhrenförmiges Zwiebelblatt
Höhle im Gestein, die durch Sickerwasser entstanden ist
Wasserschlotte

Gegenteil von Schlot (Antonyme)

Schutz­wall:
Wall, der dem Schutz gegen Angriffe, Lärm oder unerwünschte Beeinträchtigungen dient

Beispielsätze

  • Tom raucht wie ein Schlot und säuft wie ein Loch.

  • Tom raucht wie ein Schlot und säuft wie ein Loch, und das in seinem Alter.

  • Er raucht wie ein Schlot und säuft wie ein Loch.

  • Tom raucht wie ein Schlot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil er geraucht hat wie ein Schlot.

  • Eineinhalb Kilometer ist der feuerspeiende Schlot weg, aber er ist nicht zu überhören.

  • Die Drohungen mit Sanktionen durch Trump werden morgen hoffentliche nur noch Rauch aus dem Schlot eines "erloschenen Vulkans" sein.

  • Und zum Abschluss am Sonntagabend ein Feuerwerk über dem großen Schlot.

  • Die Schlote rauchen, das Geld mehrt sich, die Aktien steigen.

  • Ich habe das gestern bei einer Talkshow gehört.

  • Am Zug des Seils erspürt er, wo der Schlot frei ist und wo er etwas kratzen muss.

  • Die Schlote qualmten und spuckten und mehrten das Bruttosozialprodukt.

  • Sieger Khan: "Größter Respekt, dass sich ein fast 40-jähriger Mann, der raucht wie ein Schlot so lange auf den Beinen hält.

  • Noch während der Sicherungsmaßnahmen für den Schlot wurde bemerkt, dass eine auf dem Areal befindliche Tischlerei in Brand stand.

  • Sie hält jenes Ruhrgebiet fest, das viele für das eigentliche halten: den Pott der rauchenden Schlote und einfahrenden Kumpel.

  • Am Stadtrand produzieren dazu Fabriken auf Hochtouren, dicke Schlote blasen Rauchwolken heraus.

  • Deutsche Marine: Wer hat hier den größten "Schlot"?

  • Die beiden Schlote liegen in einer Silikatformation und haben Kontakt mit dem Ergussgestein.

  • Heute Abend tritt Moon Indigo im Schlot in Mitte auf.

  • Snus sei für ihn ein Ersatzstoff für Zigaretten, sagt er. 35 Jahre lang habe er geraucht "wie ein Schlot" - bis zum Herzinfarkt.

  • Das Magma ist demnach bei der letzten Eruption nicht durch den gesamten Schlot gestiegen, sondern verästelte sich.

  • Ein wenig später ist der betongraue Schlot zu sehen, aus dem die Schwaden heraus gedrückt werden.

  • "Es ist fast egal, was sie auf der Steuerseite machen, wenn der Arbeitsmarkt verkrustet ist", macht Schlote deutlich.

  • "Vielleicht erleben wir neben den Gewinnwarnungen noch eine Renaissance der Vergangenheit mit deutlich niedrigeren Bewertungen", so Schlote.

Häufige Wortkombinationen

  • dampfender Schlot, rauchender Schlot, schwarzer Schlot, riesiger Schlot, hoher Schlot

Wortbildungen

  • Eruptionsschlot
  • Schlotaffe
  • Schlotbaron
  • Schlotfeger
  • Schlotgang
  • Schlotjunker
  • Schlotkehrer
  • Schlot­te
  • Schlotvulkan

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schlotkamin
  • Schlotofen

Übersetzungen

  • Afrikaans: sloot
  • Arabisch:
    • داخِنَة (dāchenah)
    • مَدْخَنَة (madchanah)
  • Chinesisch:
    • 瘦高个 (shòugāogè)
    • 火山筒 (huǒshāntǒng)
    • 烟囱 (yāncōng)
  • Dänisch: skorsten
  • Englisch:
    • chimney
    • flue
    • funnel
    • smokestack
    • diatreme
    • vent
    • ditch
  • Esperanto: kameno
  • Estnisch: korstnalõõr
  • Färöisch: eldstaður
  • Französisch: cheminée
  • Galicisch: cheminea
  • Isländisch: reykháfur
  • Italienisch:
    • gola
    • ciminiera
    • zoticone
    • fumaiolo
  • Katalanisch:
    • forn d'obra
    • llar de foc
    • xemeneia
  • Niederdeutsch:
    • Schouschden
    • Schorsteen
  • Niederländisch:
    • schoorsteen
    • schouw
    • diatreem
    • vulkanische pijp
    • sloot
  • Niedersorbisch:
    • wugeń
    • dymnica
    • šacht
    • sochan
    • laban
    • snogan
  • Norwegisch: skorstein
  • Obersorbisch:
    • wuheń
    • trubjel
    • laban
  • Polnisch:
    • komin
    • komin wulkaniczny
    • diatrema
  • Portugiesisch:
    • chaminé
    • lareira
  • Rumänisch:
    • șemineu
    • cămin
    • coș
  • Russisch:
    • дымовая труба
    • жерло
    • верзила
  • Saterfriesisch: Skorstien
  • Schwedisch: skorsten
  • Spanisch: chimenea
  • Ungarisch: kémény

Was reimt sich auf Schlot?

Wortaufbau

Das Isogramm Schlot be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Schlot lautet: CHLOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Schlot (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schlo­te und 19 Punkte für Schlö­te (Plural).

Schlot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­mau­er:
veraltet: Schornstein oder Schlot

Buchtitel

  • Der Schlot Andreas Winkelmann | ISBN: 978-3-74186-147-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8385603, 8385602, 2696005 & 1409624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 24.05.2022
  2. tagesschau.de, 21.09.2021
  3. focus.de, 02.12.2020
  4. morgenpost.de, 08.12.2018
  5. deutschlandradiokultur.de, 19.05.2016
  6. deutschlandfunk.de, 14.01.2015
  7. abendblatt.de, 01.01.2014
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.08.2013
  9. presseportal.de, 01.04.2012
  10. kurier.at, 30.05.2011
  11. naumburger-tageblatt.de, 14.01.2010
  12. tagesschau.de, 07.12.2009
  13. de.news.yahoo.com, 19.05.2008
  14. financial.de, 04.12.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2006
  16. tagesschau.de, 02.06.2005
  17. spiegel.de, 23.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  19. welt.de, 27.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995