Wasserloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserloch
Mehrzahl:Wassercher

Definition bzw. Bedeutung

Erdvertiefung, in der sich Wasser gesammelt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserlochdie Wasserlöcher
Genitivdes Wasserlochs/​Wasserlochesder Wasserlöcher
Dativdem Wasserloch/​Wasserlocheden Wasserlöchern
Akkusativdas Wasserlochdie Wasserlöcher

Beispielsätze (Medien)

  • Und der staunt auch nicht schlecht, als sich Helena nach einer kleinen Schneewanderung noch in ein eisiges Wasserloch hockt.

  • Dazu bräuchte man eigentlich nur den Blick auf den Wald und das davorgelegene Wasserloch zu richten.

  • Grinst vergnügt und dreht ab zum nächsten Wasserloch.

  • Nun steht der Colonel, sonst die Ruhe in Person, am Wasserloch und wirkt nervös.

  • Sie hatte gemeinsam mit einer Gruppe Rucksacktouristen in einem Wasserloch im Kakadu-Nationalpark gebadet.

  • Die Wasserlöcher wer-den immer kleiner und beim Kampf um die letzten Tropfen gilt das Gesetz des Stärkeren.

  • Eine bekannte Schwierigkeit dabei besteht darin, bei den Benutzern der Wasserlöcher zwischen Zivilisten und Rebellen zu unterscheiden.

  • In den Schluchten finden Wanderer immer wieder vereinzelte Wasserlöcher.

  • Da ist kein Hang zu steil und kein Wasserloch zu schlammig.

  • Juliana Kinibios Hof liegt sechs Kilometer vom nächsten Wasserloch entfernt.

  • Die Wasserlöcher liegen immer weiter auseinander und werden zunehmend vom Militär kontrolliert.

  • Plötzlich taucht noch ein Wasserloch mit Flusspferden auf.

  • LausitzSo schön wie ein Bad in Essig und SchwefelDie Kohleförderung im Tagebau hinterläßt eine Mondlandschaft mit vielen Wasserlöchern.

  • Träge kehrt er zum Wasserloch zurück.

  • Und manchmal versiegen auch noch die Wasserlöcher.

  • Es ist Dürre, diverse Tierarten treffen sich an einem kargen Wasserloch.

  • Deren Tränke, ein fünf Meter tiefes Wasserloch, wurde den Tieren offenbar zur Todesfalle.

  • Alle zwei bis drei Tage musste er diese Wasserlöcher auch finden.

  • Das sind mit der Hand ausgehobene Wasserlöcher, die außerhalb der Dörfer liegen.

  • Es gibt weder Teerstraßen noch angelegte Wasserlöcher wie im Krüger, dafür fahren die Wagen quer durch den Busch nah an das Wild heran.

Wortbildungen

  • Wasserlochsaison
  • Wasserlochschenke

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­loch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Was­ser­loch lautet: ACEHLORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Was­ser­loch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Was­ser­lö­cher (Plural).

Wasserloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weh­le:
bei Deichbruch aufgespültes Wasserloch

Buchtitel

  • Krokodil-Alarm am Wasserloch Julia Boehme | ISBN: 978-3-74321-208-4

Film- & Serientitel

  • Wasserlöcher – Oasen für Afrikas Fauna (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.02.2021
  2. welt.de, 05.04.2020
  3. neues-deutschland.de, 20.10.2017
  4. wr.de, 20.05.2017
  5. bazonline.ch, 10.06.2014
  6. presseportal.de, 26.06.2013
  7. feedsportal.com, 12.02.2013
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 08.05.2013
  9. abendblatt.de, 15.04.2009
  10. taz.de, 10.08.2007
  11. biograph-online.de, 26.07.2007
  12. n-tv.de, 18.12.2006
  13. faz.net, 29.06.2006
  14. ngz-online.de, 14.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  17. berlinonline.de, 08.07.2004
  18. welt.de, 24.10.2003
  19. f-r.de, 29.04.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 30.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1995