Wassermasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌmasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wassermasse
Mehrzahl:Wassermassen

Definition bzw. Bedeutung

sehr große Menge Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Masse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wassermassedie Wassermassen
Genitivdie Wassermasseder Wassermassen
Dativder Wassermasseden Wassermassen
Akkusativdie Wassermassedie Wassermassen

Beispielsätze

  • Der Damm brach, wodurch entfesselte Wassermassen ins Tal stürzten.

  • Die Wassermassen haben so viele kulturelle Kostbarkeiten zerstört, dass die geschichtliche Identität des Stammes gefährdet ist.

  • Die Brücke wurde von den Wassermassen weggetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Gletscherflut in Alaska haben die Wassermassen eines Flusses Wohnhäuser mit sich gerissen.

  • Als die Inde beim verheerenden Hochwasser Mitte Juli über die Ufer trat, kämpfte auch Franz Josef Becker mit den Wassermassen.

  • Auch ein Zug der historischen Kirnitzschtalbahn blieb in den Wassermassen stecken.

  • Dabei wälzt der Luftstrom die Wassermassen um und kühlt so die oberen Schichten.

  • Aber oberhalb und links daneben, wo geringer Wassermassen sind die eigentlich vorher austrocknen müssten, steht das Wassser immer noch.

  • Dank der weitläufigen Ruhrwiesen habe der Fluss hier mehr Platz, sich trotz der Wassermassen zu entfalten.

  • Auf Bildern und Videos war zu sehen, wie sich Wassermassen durch die Innenstadt wälzten.

  • Die Feuerwehr hat Sandsäcke gegen die Wassermassen aufgeschichtet und eine Spezialpumpe versucht, das Wasser im Zaum zu halten.

  • Die in den Wassermassen gespeicherte Wärme drohe Teile des Eisschilds innen auszuhöhlen, mahnen zwei US- Wissenschaftler- Teams.

  • Die Wassermassen haben inzwischen das Mittelland erreicht.

  • Nach dem Deichbruch an der Elbe bei Fischbeck ergießen sich die Wassermassen weiter ins Hinterland.

  • Die Wassermassen um sie.

  • Denn viele Straßen und Brücken sind von den Wassermassen schwer beschädigt oder gar weggespült worden.

  • In der Provinz waren weiterhin Hunderttausende Menschen durch Wassermassen von der Außenwelt abgeschnitten.

  • Bäume stürzten auf Fahrbahnen, einzelne Straßen mussten wegen der Wassermassen kurzfristig gesperrt werden.

  • Auch mehrere Autos wurden von den Wassermassen beschädigt.

  • Die Wälder, die solche Wassermassen absorbieren könnten, sind längst abgeholzt.

  • Auch am Hamburger Hafen stauten sich die Wassermassen zur Sturmflut.

  • Mehr als 100 Häuser wurden von der Riesenwelle verschluckt, etwa ebenso viele Fischerboote fielen den Wassermassen zum Opfer.

  • Mit bis zu 100 Stundenkilometern schießen die Wassermassen bei großen Tsunamis über die Küstenstreifen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­mas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­mas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­mas­se lautet: AAEEMRSSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Was­ser­mas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Was­ser­mas­sen (Plural).

Wassermasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­mas­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vek­ti­on:
horizontal erfolgende Bewegung von Wassermassen in den Ozeanen
Ma­ri­ti­mi­tät:
Eigenschaft eines Klimas, von einer Wassermasse (Weltmeer) geprägt zu sein; Grad, in dem das Klima nicht kontinental ist (sondern maritim)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassermasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420514, 1221874 & 934359. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 22.03.2022
  3. dnn.de, 18.07.2021
  4. stern.de, 23.09.2020
  5. focus.de, 21.08.2019
  6. nrz.de, 03.01.2018
  7. derstandard.at, 11.09.2017
  8. welt.de, 19.06.2016
  9. krone.at, 22.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  11. haz.de, 12.06.2013
  12. schnitt.de, 17.02.2012
  13. derstandard.at, 03.01.2011
  14. tagesschau.de, 06.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 28.06.2009
  16. stimme.de, 30.07.2008
  17. zeit.de, 03.12.2007
  18. morgenweb.de, 02.11.2006
  19. welt.de, 22.04.2005
  20. berlinonline.de, 29.12.2004
  21. lvz.de, 27.05.2003
  22. ln-online.de, 25.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995