Wasserleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserleitung
Mehrzahl:Wasserleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Leitung.

Abkürzung

  • Wasserl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserleitungdie Wasserleitungen
Genitivdie Wasserleitungder Wasserleitungen
Dativder Wasserleitungden Wasserleitungen
Akkusativdie Wasserleitungdie Wasserleitungen

Anderes Wort für Was­ser­lei­tung (Synonyme)

Harnröhre:
Organ, das der Ableitung des Harns aus der Blase dient
Wasserleitungsrohr
Wasserrohr:
Rohr zum Transport von Wasser

Beispielsätze

  • Er liegt schon wieder auf der Urologie; andauernd hat er etwas an der Wasserleitung.

  • Wasserleitungen in nicht sanierten Altbauten sind häufig aus Blei und müssen ausgetauscht werden, um eine Bleibelastung der Bewohner zu vermeiden.

  • Die Wasserleitung ist gebrochen.

  • Tom bohrte ein Loch in die Wand und traf dabei eine Wasserleitung.

  • Schließen Sie zunächst den Betonmischer über einen Wasserschlauch an die Wasserleitung an!

  • Die Wasserleitung leckt.

  • Die Wasserleitung hat ein Leck.

  • Es war erforderlich, eine Wasserleitung und eine Kanalisation zu bauen.

  • In meiner Stadt gibt es noch keine Wasserleitungen.

  • Die Wasserleitung fror ein und platzte.

  • Die Wasserleitung platzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Lendikerstrasse in Weisslingen werden neue Wasserleitungen verlegt.

  • Der mit der Planung der Wasserleitung befasste Oberbaurat aus Stuttgart schlug einen Wasser- und Aussichtsturm vor.

  • Ab Mitte April beginnen wir mit der finanziellen Hilfe von Dallmayr mit den ersten Grabungsarbeiten für die Wasserleitungen.

  • Der Wasserzweckverband Ehrenbürg verlegte eine neue Wasserleitung.

  • Der absolute Stillstand in den Wasserleitungen, der „Day Zero“, rückt für viele Länder der Welt näher.

  • Gelegentlich wird eine lokal begrenzte Waffenruhe verabredet, um zerstörte Infrastruktur wie zum Beispiel Wasserleitungen zu reparieren.

  • An der Hofwiesenstrasse in Zürich ist nach 22 Uhr eine Wasserleitung geborsten.

  • Am Donnerstagmorgen platzte auf der Falkenstrasse, auf der Höhe der Liegenschaft Nummer 19, eine Wasserleitung.

  • Auf der Seidenberger Straße 47 werden Wasserleitungen verlegt.

  • Auch Abwasser- und Wasserleitungen sind entsprechend dimensioniert.

  • Der Mann habe nach ersten Erkenntnissen versucht, in einer Baugrube eine durchtrennte Wasserleitung wieder zusammenzuführen.

  • Erst zum Schluss kommen Wasserleitungen, Strom, Hausanschlüsse“, berichtet Ortsbaumeister Klaus Hipp bei einem Besuch der Baustelle.

  • Allein die geborstene Wasserleitung ist in Höhe des AHAG-Gebäudes wieder repariert, die Baugruben bleiben zur Beweissicherung vorerst offen.

  • Schliessen In Muttenz kam es in der Nacht auf Pfingstsonntag zum Bruch einer älteren Wasserleitung.

  • Denn die Wasserleitungen in öffentlichen Gebäuden werden nicht vorbeugend auf Legionellen hin untersucht.

Häufige Wortkombinationen

  • Wasserleitung legen, reparieren, verlegen

Wortbildungen

  • Wasserleitungsweg

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • water conduit
    • water pipe
  • Französisch:
    • conduite d'eau (weiblich)
    • aqueduc (männlich)
  • Italienisch: acquedotto
  • Japanisch:
    • 水道
    • 水道管
  • Katalanisch: canonada d'aigua (weiblich)
  • Kroatisch:
    • vodovodni vod (männlich)
    • vodovod (männlich)
  • Latein: aquaeductus (männlich)
  • Luxemburgisch: Waasserleitung (weiblich)
  • Mazedonisch: водовод (vodovod) (männlich)
  • Niederländisch: waterleiding (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • tubagem de água (weiblich)
    • encanamento de água (männlich)
    • tubo de água (männlich)
    • cano de água (männlich)
  • Sardisch: acuedottu
  • Schwedisch: vattenledning
  • Serbisch: водовод (vodovod) (männlich)
  • Spanisch: tubo de agua
  • Tschechisch: vodovod (männlich)
  • Türkisch: su hattı
  • Ungarisch: vízvezeték

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­lei­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Was­ser­lei­tung lautet: AEEGILNRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Was­ser­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Was­ser­lei­tun­gen (Plural).

Wasserleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zap­fen:
etwas (Telefon-, Wasserleitung, Computer) so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört/mitgelesen/mitgenutzt werden kann
Aquä­dukt:
antike Wasserleitung
Bo­gen­aquä­dukt:
oberirdisch verlaufende Wasserleitung, deren Konstruktion Bögen aufweist
Braun­was­ser:
umgangssprachlich: rostiges Wasser aus der Wasserleitung
Haus­an­schluss:
Verbindungsstelle zwischen den Elektrizitäts-, Fernwärme-, Gasleitung- und Wasserleitungen von Versorgungsunternehmen und den Leitungen der Verbraucher
Kran:
(KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird
Tül­le:
kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann
Was­ser­an­schluss:
Verbindung zu einer Wasserleitung zwecks Wasserversorgung
Was­ser­druck:
Kraft, mit der Wasser in eine Leitung gepresst wird bzw. unter der das Wasser in der Wasserleitung steht
Was­ser­hahn:
Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung

Buchtitel

  • 100 Jahre Nello Hütte oder wie finanziere ich eine 1616 m lange Wasserleitung Rudi Birkmeyer | ISBN: 978-3-75832-618-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7954956, 3605371, 2291697, 2291696, 1942266, 408798, 408797 & 408795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 30.06.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 16.06.2022
  3. vol.at, 13.04.2021
  4. nordbayern.de, 02.05.2020
  5. bild.de, 15.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.02.2018
  7. vol.at, 08.01.2017
  8. bielertagblatt.ch, 04.08.2016
  9. goerlitzer-anzeiger.de, 02.11.2015
  10. nordbayern.de, 05.09.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 04.06.2013
  12. schwaebische.de, 04.05.2012
  13. derwesten.de, 10.03.2011
  14. bazonline.ch, 23.05.2010
  15. hr-online.de, 22.03.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 02.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  18. gea.de, 18.04.2006
  19. n-tv.de, 19.12.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. netzeitung.de, 13.05.2002
  23. sz, 22.12.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995