Harnröhre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʁnʁøːʁə]

Silbentrennung

Harnröhre (Mehrzahl:Harnröhren)

Definition bzw. Bedeutung

Organ, das der Ableitung des Harns aus der Blase dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Harn und Röhre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harnröhredie Harnröhren
Genitivdie Harnröhreder Harnröhren
Dativder Harnröhreden Harnröhren
Akkusativdie Harnröhredie Harnröhren

Anderes Wort für Harn­röh­re (Synonyme)

Urethra (fachspr.)

Gegenteil von Harn­röh­re (Antonyme)

Harn­lei­ter:
Medizin, Anatomie: schlauchförmige Verbindung zwischen den Nieren und der Harnblase

Beispielsätze

  • Ich habe mir eine Entzündung der Harnröhre zugezogen.

  • Ich habe Ausfluss aus der Harnröhre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Möglicherweise spüren manche Frauen die Harnröhre, was zu Wolllustgefühlen führt.

  • Harnsteine finden sich im Nierenkelch, dem Nierenbecken und dem unteren Harntrakt (Harnleiter, Blase, Harnröhre).

  • Die gesamte Oberfläche seiner Eichel musste abgetrennt werden, die durchtrennte Harnröhre musste mit einem Katheter behandelt werden.

  • Ein Teil der Harnröhre musste neu konstruiert, Teile der Eichel abgetragen werden.

  • Bisher war ein vor allem für Männer sehr unangenehmer Abstrich aus der Harnröhre nötig, um die bakterielle Infektion zu diagnostizieren.

  • Diese "oberflächlichen" Tumoren können in 80 Prozent aller Fälle operativ durch die Harnröhre entfernt werden.

  • Bei Männern können die Bakterien Entzündungen der Harnröhre auslösen, Zeugungsunfähigkeit kann die Folge sein.

  • Dabei wird die Verengung der Harnröhre meist mit einer Elektroschlinge von innen freigehobelt.

  • Die Blase senkt sich leicht ab, mit ihr wird die Harnröhre nach unten gezogen, die nun nicht mehr hundertprozentig schließt.

  • Bei Nieren- und Blasensteinen wurde er in die Harnröhre eingeführt.

  • Werden sie ausgeschieden, können die Keime über die Harnröhre in die Blase und schließlich bis ins Nierenbecken wandern.

  • Inzwischen lassen sich kleine Prostaglandin-Kugeln mit einem Stäbchen in die Harnröhre schieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: οὐρήθρα (weiblich)
  • Bretonisch: kan-troazh (männlich)
  • Bulgarisch: пикочен канал (pikočen kanal) (männlich)
  • Dänisch: urinrør (sächlich)
  • Englisch: urethra
  • Esperanto: uretro
  • Französisch: urètre (männlich)
  • Italienisch: uretra (weiblich)
  • Japanisch: 尿道
  • Katalanisch: uretra (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 요도
    • 오줌길 (ojumgil)
  • Kroatisch:
    • mokraćna cijev (weiblich)
    • močnica (weiblich)
    • uretra (weiblich)
  • Kurmandschi: pêşborî
  • Latein:
    • mictualis via (weiblich)
    • urethra (weiblich)
  • Lettisch: urīnizvadkanāls (männlich)
  • Litauisch: šlaplė (weiblich)
  • Neugriechisch: ουρήθρα (uríthra) (weiblich)
  • Norwegisch: urinrør (männlich)
  • Polnisch: cewka moczowa (weiblich)
  • Portugiesisch: uretra (weiblich)
  • Rumänisch: uretră (weiblich)
  • Russisch:
    • уретра (weiblich)
    • мочеиспускательный канал (männlich)
  • Schwedisch: urinrör (sächlich)
  • Slowakisch:
    • močová rúra (weiblich)
    • močovod (männlich)
  • Slowenisch:
    • sečnica (weiblich)
    • uretra (weiblich)
  • Spanisch: uretra (weiblich)
  • Tschechisch:
    • močová trubice (weiblich)
    • močová roura (weiblich)
  • Ukrainisch: сечовипускний канал (sečovypusknyj kanal) (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • niệu đạo
    • ống đái

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Harn­röh­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Harn­röh­ren nach dem ers­ten N und ers­ten H.

Das Alphagramm von Harn­röh­re lautet: AEHHNÖRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Harn­röh­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Harn­röh­ren (Plural).

Harnröhre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn­röh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­sen­ka­the­ter:
Medizin: Ein Blasenkatheter ist ein Kunststoffschlauch, der entweder über die Harnröhre (transurethral) oder die Bauchdecken (suprapubisch oder Bauchdeckenkatheter) in die Harnblase eingebracht wird. Er dient der Harnableitung oder Harngewinnung.
Brem­se:
an der Harnröhre angebrachtes Kompressorium, das dazu dient, den Harn bei Inkontinenz zurückzuhalten
Pro­s­ta­ta:
Anatomie: akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt
Uro­lo­gie:
Medizin: Fachdisziplin, die sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, also mit Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre beschäftigt
Vor­ste­her­drü­se:
akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt
Was­ser­lei­tung:
humoristisch: Harnröhre, Harntrakt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harnröhre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harnröhre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10707280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 27.10.2017
  2. presseportal.ch, 17.03.2011
  3. bild.de, 01.07.2010
  4. haz.de, 29.07.2009
  5. uni-protokolle.de, 13.07.2007
  6. n-tv.de, 01.11.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  8. welt.de, 25.08.2002
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. Die Zeit (20/1998)