Harndrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁnˌdʁaŋ ]

Silbentrennung

Harndrang

Definition bzw. Bedeutung

Bedürfnis zu urinieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Harn und Drang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harndrang
Genitivdes Harndranges/​Harndrangs
Dativdem Harndrang/​Harndrange
Akkusativden Harndrang

Anderes Wort für Harn­drang (Synonyme)

Urgenz (fachspr.):
Drängeln, Mahnung
Dringlichkeit, Eile

Beispielsätze

  • Der nächtliche Harndrang bereitet vielen Menschen eine unruhige Nacht.

  • Mein Harndrang zwingt mich, den Artikel schnellstmöglich zu beenden.

  • Er hatte etwas Harndrang und suchte überall nach einer Toilette.

  • Haben Sie häufigeren Harndrang?

  • Tom konnte den Harndrang nicht unterdrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anzeichen wie vermehrter Harndrang können neben weiteren Symptomen für Prostatakarzinom sein.

  • Auch meine Prostata ist nicht mehr zwanzig, der Harndrang nach Kaffee- oder Biergenuss «leicht erhöht», Zwischenhalte vorprogrammiert.

  • Häufiger Harndrang kann jedoch auch ein Anzeichen für Herzschwäche sein.

  • Typische Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang.

  • Andere spüren den Harndrang zwar, schieben das Wasserlassen aber trotzdem auf.

  • Bei der Prostataentzündung stehen ein vermehrter Harndrang und ein Brennen beim Wasserlassen im Vordergrund.

  • So gewöhnt sich die Blase nach und nach an größere Urinmengen und der Harndrang setzt seltener und weniger plötzlich ein.

  • Weil ältere Katzen ihren Harndrang nicht mehr so gut kontrollieren können, sollten Halter mehrere Toiletten für sie aufstellen.

  • Selbst wenn nachts alle Toten aufstünden, weil sie dringenden Harndrang verspürten, gäbe es keine Schlangen vor den Häuschen.

  • Der braune Wallach verspürt allerdings auch nach einer halben Stunde noch keinen Harndrang.

  • Unfreiwilliger Harndrang muß nicht sein.

  • Ein Ausschalten der Wucherungen sei erforderlich, wenn sie Schmerzen, starke Blutungen, Druckgefühl oder Harndrang auslösen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Harn­drang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Harn­drang lautet: AADGHNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Harndrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn­drang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­sen­schwä­che:
ein krankhafter Harndrang, der zur ungewollten Ausscheidung von Urin führen kann
ein­näs­sen:
unwillentlich ins Bett oder in die Kleidung urinieren, weil man den Harndrang nicht kontrollieren kann
Nyk­t­u­rie:
vermehrtes Wasserlassen während der Nacht mit erhöhtem Harndrang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harndrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harndrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393294, 10112574 & 7680297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.07.2023
  2. volksstimme.ch, 10.03.2022
  3. wa.de, 17.11.2022
  4. aerzteblatt.de, 10.03.2022
  5. tagesanzeiger.ch, 19.07.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 26.08.2019
  7. presseportal.de, 21.11.2019
  8. lvz.de, 15.03.2018
  9. nzz.ch, 08.09.2017
  10. faz.net, 22.12.2008
  11. abendblatt.de, 12.01.2005
  12. abendblatt.de, 24.03.2005