Blasenschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈblaːzənˌʃvɛçə ]

Silbentrennung

Blasenschwäche

Definition bzw. Bedeutung

Ein krankhafter Harndrang, der zur ungewollten Ausscheidung von Urin führen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blase und Schwäche mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blasenschwäche
Genitivdie Blasenschwäche
Dativder Blasenschwäche
Akkusativdie Blasenschwäche

Anderes Wort für Bla­sen­schwä­che (Synonyme)

Inkontinenz:
allgemein: Unfähigkeit, etwas zurückhalten zu können
Unfähigkeit, den Harn zurückhalten zu können
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten

Beispielsätze

Die Blasenschwäche raubt vielen Menschen den Schlaf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kind reagiert mit Blasenschwäche und Episoden verzweifelter Stimmung.

  • Der Wacholderschnaps diente früher in erster Linie als Heilmittel gegen Blasenschwäche.

  • Schützt eine Blasenschwäche vor einem Fahrverbot?

  • Dabei ist Blasenschwäche in den meisten Fällen behandelbar.

  • Für eine Therapie ist es entscheidend zu wissen, welche Form der Blasenschwäche vorliegt.

  • Zugleich hat sich Schering exklusiv die Vermarktungsrechte weltweit für ein Produkt gegen Blasenschwäche bei Frauen gesichert.

  • Dann gibt es da noch die wunderschöne alte Dame im Luxusambiente, die für ein Präparat gegen Blasenschwäche wirbt.

  • Jährlich füllen eine Mill. Tonnen benutzte Windeln und Artikel für Inkontinenz (Blasenschwäche) die Mülltonnen.

  • Rudolf Moshammer leidet unter Blasenschwäche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bla­sen­schwä­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Bla­sen­schwä­che lautet: AÄBCCEEHHLNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Blasenschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bla­sen­schwä­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kraftzentrum Beckenboden: Ganzheitsmedizinische Therapie bei Blasenschwäche mit Beckenbodentraining für Frauen ab 50 plus Brigitte Kita | ISBN: 978-3-93858-078-3
  • Wege aus der Blasenschwäche Anne Freimann | ISBN: 978-3-89993-537-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blasenschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blasenschwäche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 14.05.2020
  2. vienna.at, 24.05.2018
  3. neues-deutschland.de, 05.12.2017
  4. finanztreff.de, 24.03.2015
  5. Neues Deutschland, 04.02.2003
  6. bz, 18.06.2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. BILD 1997