Altersschwäche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltɐsˌʃvɛçə]

Silbentrennung

Altersschwäche (Mehrzahl:Altersschwächen)

Definition bzw. Bedeutung

Körperlicher und/oder geistiger Mangel, der sich mit zunehmendem Alter einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alter, Fugenelement -s und Schwäche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersschwächedie Altersschwächen
Genitivdie Altersschwächeder Altersschwächen
Dativder Altersschwächeden Altersschwächen
Akkusativdie Altersschwächedie Altersschwächen

Sinnverwandte Wörter

Gebrechlichkeit
Hin­fäl­lig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ungültig zu sein
mangelnde körperliche oder geistige Kraft; Schwäche
Se­ni­li­tät:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße altersbedingtes Nachlassen, besonders in geistiger Hinsicht, (seniles Verhalten) zeigt

Beispielsätze

  • Nachlassende geistige Fitness ist eine von vielen Formen der Altersschwäche.

  • Er ist an Altersschwäche gestorben.

  • Vergebung ist das erste Anzeichen von Altersschwäche.

  • Aus Jugendsünden werden Altersschwächen.

  • Ich frage mich, welche Lebenserwartung Kakerlaken haben und ob sie jemals an Altersschwäche sterben.

  • Das Gebäude zeigt Anzeichen von Altersschwäche.

  • Er starb vor zwei Jahren an Altersschwäche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der südamerikanische Seebär Gringo verstarb zudem im August im Alter von 23 Jahren an Altersschwäche.

  • Dass die Boliden auch nach eineinhalb Jahrzehnten keine Altersschwäche zeigen, erfüllt Altfrid Heger mit einem gewissen Stolz.

  • Contador 1983, er leidet also womöglch schon an "Altersschwäche".

  • Nicht, weil ich sie verwechselt habe oder es Altersschwäche gewesen wäre.

  • Das schielende Opossum Heidi aus dem Leipziger Zoo leidet an Altersschwäche.

  • Heidi leidet an Altersschwäche - Probleme mit der Wirbelsäule Leipzig.

  • Der Grund für Zeus' Tod soll Altersschwäche gewesen sein.

  • Bis die da mit dem Verhandeln fertig sind, fallen die Kisten wahrscheinlich aus Altersschwäche auseinander.

  • "Er starb an Altersschwäche", sagte ein Mitarbeiter des Militärkrankenhauses in Hanoi am Freitag.

  • Der wahre US-Amerikaner stirbt nur an Altersschwäche oder durch eine Feuerwaffe!

  • Schubert war im Oktober 2010 im Alter von 90 Jahren angeblich an Altersschwäche gestorben.

  • Die Defekte sind möglicherweise ein Hinweis auf Altersschwäche.

  • Inzwischen ist Jimmy an Altersschwäche gestorben, den Ruhestand selbst aber habe er gelassen hingenommen, wie Amos erzählt.

  • Stefan Heer Das erste Schiff brachte ein Sturm zum Sinken, das zweite ging aus Altersschwäche unter.

  • Das sei ein Seeskorpion gewesen, der gerade an Altersschwäche gestorben war.

  • Übrigens sei das eine Zeitspanne, in der nach heutigen Erfahrungen der Wärmeerzeuger wegen Altersschwäche zweimal erneuert werden muss.

  • Mahfus sei an Altersschwäche gestorben, die letztlich Ursache für seine gesundheitlichen Probleme gewesen sei, teilten die Ärzte mit.

  • Lisa starb ein paar Monate später an Altersschwäche.

  • Altersschwäche kann man dem Stück indes nicht bescheinigen.

  • In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren muss rund die Hälfte des gesamten deutschen Kraftwerksparks wegen Altersschwäche erneuert werden.

  • Zwölf Jahre lang, bis er schließlich an Altersschwäche starb.

  • Babu ist tot. Deutschlands ältestes Orang-Utan-Weibchen starb am frühen Freitagmorgen im Zoo an Altersschwäche.

  • Er starb an Altersschwäche.

  • Schade, der große alte Aprikosenbaum war inzwischen wegen Altersschwäche gefällt und konnte keinen Schatten mehr spenden.

  • Vielleicht sterbe ich irgendwann an Altersschwäche.

  • Jetzt ist sie im Alter von 87 Jahren in Phoenix (USA) an Altersschwäche gestorben.

  • Ihr Regenbogen ziert die verbeulte Außenwand, notdürftig kaschiert er die Altersschwäche des Gefährts.

  • In den nächsten 100 Jahren kann er bis zu 15 Meter hoch wachsen, bevor Altersschwäche ihn dahinrafft.

Häufige Wortkombinationen

  • an Altersschwäche sterben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­schwä­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­schwä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ters­schwä­che lautet: AÄCCEEHHLRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Al­ters­schwä­che (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Al­ters­schwä­chen (Plural).

Altersschwäche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­schwä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersschwäche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9530409, 5069963, 4938627, 927994, 780557 & 750242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 19.09.2019
  2. motorsport-total.com, 21.11.2018
  3. derbund.ch, 11.06.2017
  4. nzz.ch, 23.05.2016
  5. zoo-leipzig.lvz-online.de, 26.12.2015
  6. zoo-leipzig.lvz-online.de, 08.09.2015
  7. abendblatt.de, 12.09.2014
  8. spiegel.de, 16.01.2013
  9. spiegel.de, 05.10.2013
  10. blogigo.de, 30.08.2012
  11. welt.de, 07.05.2012
  12. kleinezeitung.at, 18.10.2011
  13. spiegel.de, 26.08.2011
  14. bernerzeitung.ch, 18.03.2010
  15. ga-online.de, 19.09.2008
  16. faz.net, 09.03.2008
  17. tagesschau.de, 31.08.2006
  18. ngz-online.de, 06.05.2006
  19. lvz.de, 17.03.2003
  20. f-r.de, 15.08.2003
  21. welt.de, 06.04.2002
  22. bz, 16.02.2002
  23. fr, 04.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. bild der wissenschaft 1996