Katzensprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkat͡sn̩ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Katzensprung
Mehrzahl:Katzensprünge

Definition bzw. Bedeutung

Eine geringe Entfernung, ein kurzer Weg.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 17. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus Katze, Fugenelement -n und Sprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katzensprungdie Katzensprünge
Genitivdes Katzensprunges/​Katzensprungsder Katzensprünge
Dativdem Katzensprung/​Katzensprungeden Katzensprüngen
Akkusativden Katzensprungdie Katzensprünge

Anderes Wort für Kat­zen­sprung (Synonyme)

Steinwurf:
geringe Entfernung, kurzer Weg
Wurf mit einem Stein

Gegenteil von Kat­zen­sprung (Antonyme)

Ta­ges­rei­se:
die an einem Tag zurücklegbare Strecke
die einen Tag dauernde Reise

Beispielsätze

  • Die Staatsoper ist nur einen Katzensprung von meiner Wohnung entfernt.

  • Er wohnt nur einen Katzensprung von der Schule entfernt.

  • Ich wohne nur einen Katzensprung vom U-Bahnhof entfernt.

  • Tom wohnt nur einen Katzensprung vom Einkaufszentrum entfernt.

  • Bis zum Bahnhof ist es nur ein Katzensprung.

  • Er war nur einen Katzensprung von der Treppe entfernt.

  • Sein Haus ist von seiner Schule nur einen Katzensprung entfernt.

  • Bis zu ihrem Hotel ist es nur ein Katzensprung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Dreiviertelstunde später, einen Katzensprung westlich auf Delos: nichts.

  • Tödlicher Straßenbahnunfall in Kassel: Tram stoppte erst im Bereich „Katzensprung

  • Der Festplatz an der Industriestraße und das grüne Gelände an der Morsbacher Straße liegen nur einen Katzensprung von einander entfernt.

  • Vom Bodensee-Airport wird es angesichts der bis dahin zurückgelegten Stecke nur noch ein Katzensprung ins heimische Goodwood sein.

  • Die Distanz beträgt keine 500 Kilometer, das ist für amerikanische Verhältnisse ja nur ein Katzensprung.

  • Im Vergleich dazu ist es von Bärbel Mikas Werkstatt in Haubitz nördlich von Borna nur ein Katzensprung bis nach Kohren-Sahlis.

  • Danach war es nur noch ein Katzensprung bis Spachbrücken, das vor einiger Zeit im Dorferneuerungsprogramm des Landes aufgenommen wurde.

  • Bis zum Augustusplatz ist es nur ein Katzensprung.

  • Von der geschäftigen Collins Avenue ist es nur noch ein Katzensprung bis zum berühmten Ocean Drive.

  • Die Ironie der Geschichte: Sie schnarchen nur einen Katzensprung vom internationalen Reformationsdenkmal entfernt.

  • Das Lokal ist einen Katzensprung vom Blair House entfernt, aber der Secret Service bestand auf einem Panzerauto.

  • Ein Katzensprung, wenn man bedenkt, dass man hier für einen Kilometer mit dem Auto schon mal 30 Minuten braucht.

  • Vom Sylvensteinspeicher aus ist es jedenfalls nur ein Katzensprung zum Stammquartier der Wintertagungen.

  • Und sie ist das Scharnier zur wildromantischen Halbinsel Gower: ein Katzensprung von Swansea entfernt, wo Dylan Thomas als Junge campte.

  • Und von Jerusalem nach Hawaii ist es nur ein Katzensprung.

  • Nur ein Katzensprung ist es von Grândola zu den endlosen Stränden des Atlantiks.

  • Von Jandls Schweden zum Kölner Techno ist es nur ein Katzensprung.

  • Ein Katzensprung für Schröder, jedenfalls um vieles näher als Neuhardenberg.

  • Nach Turkmenistan ist es nur ein Katzensprung.

  • Von der Oberlausitz nach Tschechien ist es nur ein Katzensprung.

Häufige Wortkombinationen

  • nur ein Katzensprung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kat­zen­sprung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kat­zen­sprün­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kat­zen­sprung lautet: AEGKNNPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kat­zen­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kat­zen­sprün­ge (Plural).

Katzensprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzensprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katzensprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5613358, 3549618, 3362186, 2232293, 1677534, 1631407 & 1238487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 26.07.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 09.06.2022
  4. ksta.de, 21.07.2021
  5. nzz.ch, 11.08.2019
  6. motorsport-total.com, 31.05.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 08.05.2017
  8. echo-online.de, 24.03.2015
  9. l-iz.de, 03.12.2014
  10. merian.de, 07.10.2013
  11. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/7467/fran-ais-et-la-r-volution-bordel-2/?lang=de', 'noURL')%>
  12. welt.de, 18.01.2009
  13. blondmag.com, 05.02.2007
  14. pnp.de, 17.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  17. welt.de, 17.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  20. welt.de, 02.06.2002
  21. Die Zeit (18/2002)
  22. Die Zeit (16/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995