Verdeck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfɛɐ̯ˈdɛk]

Silbentrennung

Verdeck (Mehrzahl:Verdecke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Belagerungsmaschine, die aus einem beweglichen Dach auf Stützen besteht

  • bewegliches Dach eines Wagens (zum Beispiel Auto oder Kutsche)

  • Deck eines Schiffes (aus horizontal liegenden Plankenbedeckungen)

  • schirmendes Dach, mit dem Pflanzen vor Witterungseinflüssen geschützt werden

Begriffsursprung

Verdeck wurde im 17. Jahrhundert vom mittelniederdeutschen und mittelniederländischen vordecke übernommen. Die Bedeutung ‚bewegliches Wagendach‘ entstand dann im 19. Jahrhundert in Anlehnung an das Verb verdecken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verdeckdie Verdecke
Genitivdes Verdecks/​Verdeckesder Verdecke
Dativdem Verdeck/​Verdeckeden Verdecken
Akkusativdas Verdeckdie Verdecke

Anderes Wort für Ver­deck (Synonyme)

Deck:
kurz für: Kartendeck, eine Anzahl Karten, die in einem Kartenspiel vorliegt
Plattform über einem Schiffsraum, auch der Raum zwischen zwei Decks
Schiffsdeck:
eine der Ebenen/Etagen eines Wasserfahrzeugs (oft auch die oberste)

Beispielsätze

  • Damit die zarten Pflänzchen nicht in der prallen Mittagssonne vergehen, hat der Gärtner über ihnen ein Verdeck gespannt.

  • Heute fahren wir mit geschlossenem Verdeck, denn es wurde Regen angesagt.

  • Ich stand stundenlang auf dem Verdeck und sah aufs Meer hinaus.

  • Wir brauchen ein neues Verdeck für Opas Kutsche.

  • Diese Tür führt nach draußen aufs Verdeck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kann nicht nur das Verdeck öffnen, sondern auch die Frontscheibe nach vorne klappen“, erzählt der Dötlinger.

  • Da das Auto auch kein Verdeck besitzt, sei es nur etwas für gutes Wetter, sagt er weiter.

  • Aber auch im Heck-Laderaum haben weiterhin auch bei offenen Verdeck zwei Golfbags Platz.

  • Der Möbelverkäufer: „Der Regen floss in Strömen und dann brauste der Fahrer mit offenem Verdeck an mir vorbei.

  • Apropos Regen: Das Verdeck zeigte sich von den Regengüssen unbeeindruckt.

  • An einem schwarzen Audi TT zerkratzte er die Lackierung der gesamten linken Fahrzeugseite, zudem schnitt er in das Verdeck des Cabrios ein.

  • Bei geschlossenem Verdeck zeigt sich zudem die Qualität der Abdeckung.

  • Die meisten Cabrios sehen zwar offen gut aus, wirken aber mit geschlossenem Verdeck eher schwerfällig.

  • Aber auch bei geschlossenem Verdeck bietet der neue Mercedes SLK ganz neue Reize.

  • Kein Wunder: Um seine Last zu transportieren, musste der Fahrer das Verdeck runterlassen.

  • Beim Verdeck des Roadsters stehen Schwarz und Dunkelgrau zur Wahl.

  • Allzu viel Platz gibt es im Kofferraum nicht. 352 Liter Stauraum sind es offiziell - bei geschlossenem Verdeck.

  • Verdecken ist aber nicht zuschütten.

  • Da im vorderen Teil des Dachs eine Aluminiumkappe integriert ist, schließt es das abgelegte Verdeck elegant nach oben ab.

  • Flugs schließt sich bei Kinderwägen das Verdeck, und die Angler, Kanuten und Piraten sind sowieso in ihrem Element.

  • Das Verdeck wird wie beim Vorgänger aus Stahl gefertigt, wurde aber laut Peugeot deutlich optimiert.

  • Zusätzlich sollte das Verdeck regelmäßig imprägniert werden.

  • Die Sonne scheint, das Verdeck ist offen und in der Luft liegt der Duft von blühendem Raps.

  • Bei gutem Wetter sieht man immer mehr Autos ohne Verdeck auf den Straßen.

  • Geschlossenen Verdecks ("Ich fahre nur im Hochsommer offen.") geht es Richtung Moabit.

  • In der Hauptstraße schlitzten die Täter das Verdeck eines Alfa Romeo auf und bauten das CD-Radio aus.

  • Das Verdeck nicht zusammenlegen, wenn es noch feucht ist - Gefahr von Stockflecken.

  • So viel wird das 100-PS-Modell mit elektrischem Verdeck, Fensterhebern und Funk-Zentralverriegelung kosten.

  • Bei Blitzschlag ist ein Cabrio, dessen Verdeck geschlossen ist, übrigens genau so sicher wie eine Limousine.

  • Beinahe das gesamte Dachblech wurde für das Verdeck herausgeschnitten.

  • Das Verdeck saß vom ersten Tag an, bis heute gibt es keine nennenswerten Probleme damit.

  • In der Nacht zum Freitag hat ein Unbekannter das Verdeck eines Wagens aufgeschlitzt, der im Gewerbepark abgestellt war.

  • Es entstanden rund 30 Exemplare eines Modells mit offenem Verdeck.

Untergeordnete Begriffe

  • Hardtop
  • Klappverdeck
  • Rollverdeck
  • Softtop
  • Stoffverdeck
  • Textilverdeck

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­deck?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­deck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­de­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­deck lautet: CDEEKRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­deck (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­de­cke (Plural).

Verdeck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­deck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­deck­plat­te:
Technik: Platte zum Verdecken technischer Einrichtungen
Ca­b­rio:
Auto, dessen Verdeck geöffnet werden kann (Kurzwort für Cabriolet)
Hol­ly­wood­schau­kel:
mehrsitzige, bequeme Gartenschaukel mit Verdeck
Ka­le­sche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Kut­sche:
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
Lam­bris:
Architektur: eine Verkleidung des unteren Teils einer Wandfläche aus Holz, Marmor oder Stuck ursprünglich zum Verdecken von aufsteigenden Feucht- und Nässestellen im Mauerwerk
Lan­dau­er:
viersitzige Pferdekutsche, die mit geschlossenem oder offenem Verdeck gefahren werden kann
Na­chen:
kleines Wasserfahrzeug ohne Mast und Verdeck
Schie­be­dach:
Teil des Verdecks eines Fahrzeugs, der geöffnet werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdeck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdeck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  3. weser-kurier.de, 14.08.2020
  4. blick.ch, 08.10.2019
  5. bild.de, 06.05.2017
  6. mainpost.de, 24.11.2016
  7. presseportal.de, 05.06.2015
  8. feedsportal.com, 12.03.2013
  9. motorsport-magazin.com, 17.10.2012
  10. feedsportal.com, 14.01.2011
  11. feedsportal.com, 03.12.2010
  12. feedsportal.com, 24.03.2009
  13. alle-autos-in.de, 06.11.2008
  14. ecoreporter.de, 02.08.2007
  15. autokiste.de, 11.05.2007
  16. frankenpost.de, 30.07.2006
  17. spiegel.de, 11.12.2006
  18. de.news.yahoo.com, 21.12.2005
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. spiegel.de, 26.05.2004
  21. berlinonline.de, 03.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  23. bz, 25.04.2001
  24. bz, 06.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995