Bruneck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊnɛk ]

Silbentrennung

Bruneck

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wahrscheinlich zurückzuführen auf den Gründer der Stadt, Bischof Bruno von Kirchberg.

Beispielsätze

  • Bruneck ist eine überwiegend deutschsprachige Stadt.

  • das heutige Bruneck

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der Coach wird aber schnellstmöglich nach Bruneck zurückkehren", schrieb der Aufsteiger, ohne Details zu nennen.

  • Er wurde 1969 in Bruneck in Südtirol geboren, wuchs in „kleinen Verhältnissen“ auf.

  • Mit erheblichen Kopfverletzungen musste ein 48-jähriger Italiener am Sonntagmittag ins Krankenhaus Bruneck geflogen werden.

  • Die Verletzte ist eine 42-jährige Innsbruckerin, die mit Knieverletzungen ins Krankenhaus von Bruneck eingeliefert wurde.

  • Giftprint Der Kronplatz in Bruneck in Südtirol ist ihr Heimatberg.

  • Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Südtiroler in das Krankenhaus Bruneck gebracht.

  • Brenner-Autobahn bis Ausfahrt Bruneck, dann Richtung Ahrntal (Sand in Taufers).

  • In der tummeln sich infolge des Bosman-Urteils jede Menge Profis, die zuvor zwischen Bruneck und Mailand tätig waren.

  • Nach Angaben der Polizei war der mit etwa 30 Passagieren besetzte Bus zwischen Brixen und Bruneck unterwegs.

Wortbildungen

  • Brunecker
  • Bruneckerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bru­neck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bru­neck lautet: BCEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bruneck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bru­neck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bruneck kompakt Nina Schröder | ISBN: 978-3-85256-784-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bruneck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.07.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.09.2019
  3. tt.com, 25.08.2019
  4. salzburg24.at, 12.03.2016
  5. focus.de, 23.01.2014
  6. tirol.orf.at, 07.10.2012
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995