Versteck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Versteck
Mehrzahl:Verstecke

Definition bzw. Bedeutung

Ort, Stelle, wo man sich oder etwas vor anderen verbergen kann.

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs verstecken durch Konversion

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, übernommen aus dem Niederdeutschen: mittelniederdeutsch vorstecke „Heimlichkeit, Hintergedanke“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versteckdie Verstecke
Genitivdes Verstecks/​Versteckesder Verstecke
Dativdem Versteckden Verstecken
Akkusativdas Versteckdie Verstecke

Anderes Wort für Ver­steck (Synonyme)

Banditennest:
Aufenthaltsort oder Versteck von Banditen
geheimes Lager
Nest (der Bande o.Ä.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Räuberhöhle:
Höhle als Behausung, Versteck eines Räubers/von Räubern
Unterkunft, Wohnung, Zimmer in unordentlichem oder allgemein schlechtem Zustand
Schlupfwinkel:
Stelle, an die man sich zurückziehen, wo man sich verstecken kann
Unterschlupf (Hauptform):
Ort, an dem man Zuflucht finden kann; Obdach

Beispielsätze

  • Die Kinder haben im Gebüsch ein Versteck.

  • Willst du Versteck spielen?

  • Man ersann eine List, wie er aus dem Versteck zu locken sei.

  • Versteck dich hinterm Klavier.

  • Der hohle Stamm der uralten „Majorseiche“ (Major Oak) in Nottinghamshire soll schon Robin Hood und seinen fröhlichen Gefährten als Versteck gedient haben.

  • Versteck dich hinter der Tür!

  • Versteck dieses ganze Zeug!

  • Versteck dich hinter dem Felsen da!

  • Versteck dich unter dem Tisch!

  • Ich habe das beste Versteck gefunden.

  • Marret und Momme spielen Verstecken an der Mühle.

  • Das ist ein gutes Versteck.

  • Als Kind spielte ich immer Verstecken!

  • Verstecken Sie sich hier!

  • Versteck dich schnell!

  • Das ist aber ein gutes Versteck!

  • Wir sollten uns ein Versteck suchen.

  • Tom fand ein gutes Versteck.

  • Versteck dich nicht, sei konsequent und stell dich dem Schlamassel, das du angerichtet hast.

  • Verstecken wir uns doch im Keller!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend werden die Treiber mit ihren Hunden geräuschvoll durch den Wald gehen, um das Wild aus seinen Verstecken aufzuscheuchen.

  • Ängstliche Tiere sollten nicht aus ihrem Versteck hervorgeholt werden.

  • Ein Einbrecher im schwäbischen Vöhringen hat sich ein kurioses, aber kein sonderlich gutes Versteck gesucht.

  • Bäume, die nur zum Teil abgestorben sind, bieten unterschiedliche Stadien von Totholz und auch Verstecke unter der Rinde und in Astlöchern.

  • Auf die Ermittler machte die Wahl des Ablageortes nicht den Eindruck, als habe jemand intensiv nach einem Versteck gesucht.

  • Als beliebtes Versteck dient hier auch die Matratze.

  • Aus seinem Versteck soll er Anweisungen an regionale Ableger-Gruppen in Somalia oder auf der Arabischen Halbinsel erteilt haben.

  • Der Seestern kann damit auch Futterplätze oder Verstecke finden.

  • Anrufer denunzierten Nachbarn, Verstecke wurden preisgegeben, Gräuelgeschichten verbreitet.

  • Der Enthüllungsjournalist beschreibt in „No Place to Hide“ („Kein Versteck“) das Snowden-Drama.

  • Alles Leugnen half dem Heranwachsenden nichts, da lediglich seine Schuhspuren im Schnee zum Versteck des Marihuanas führten.

  • Verstecken Sie sich nicht hinter der Technik, sondern rücken Sie Ihre Person in den Vordergrund.

  • Als die Soldaten bin Laden in seinem Versteck in Pakistan entdeckten, haben sie ihn erschossen.

  • Verstecken muss es sich nicht, wie die jüngsten Details zeigen.

  • Das zweite Opfer läuft von der Seite in den Wald und versteckt sich dann, und das dritte gibt in seinem Versteck einen kurzen Laut von sich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: скровиште (sächlich)
  • Englisch: hiding place
  • Esperanto:
    • kaŝejo
    • kaŝloko
  • Französisch: cachette (weiblich)
  • Interlingua: celamento
  • Isländisch: fylgsni (sächlich)
  • Italienisch: nascondiglio (männlich)
  • Japanisch: 隠れ場所
  • Mazedonisch: скривалиште (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • schowanka (weiblich)
    • chowanka (weiblich)
    • schow (männlich)
  • Obersorbisch: chow (männlich)
  • Polnisch:
    • kryjówka (weiblich)
    • ukrycie (sächlich)
  • Rumänisch: ascunzătoare (weiblich)
  • Russisch:
    • тайник (männlich)
    • укрытие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • gömställe
    • gömma
  • Serbisch: скровиште (sächlich)
  • Serbokroatisch: скровиште (sächlich)
  • Slowenisch: skrivališče (sächlich)
  • Spanisch:
    • escondite (männlich)
    • escondrijo (männlich)
  • Tschechisch: skrýš (männlich)
  • Türkisch:
    • saklanca
    • saklanılan yer
  • Ukrainisch: сховати
  • Ungarisch:
    • rejtekhely
    • búvóhely
  • Weißrussisch: схаваць

Was reimt sich auf Ver­steck?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­steck be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ste­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ver­steck lautet: CEEKRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­steck (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­ste­cke (Plural).

Versteck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­steck ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
Kinderspiel: beim Verstecken zum Ziel rennen und dieses kurz berühren
auf­scheu­chen:
ein Tier aus einer Ruheposition oder einem Versteck zur Flucht zwingen, auch übertragen: jemanden aus der Ruhe bringen
auf­stö­bern:
(ein Wildtier) aus seinem Versteck vertreiben (etwa durch Hunde)
Die­bes­nest:
Aufenthaltsort oder Versteck eines Diebes/von Dieben
Geld­ver­steck:
Ort, der zur geheimen Aufbewahrung von Geld dient; verborgene Stelle zum Verstecken von Geld
Räu­ber­nest:
Aufenthaltsort oder Versteck von Räubern
Strauch­dieb:
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird
Ver­brä­mung:
Verstecken unliebsamer Fakten
Waf­fen­ver­steck:
Ort, der zur geheimen Aufbewahrung von Waffen dient; verborgene Stelle zum Verstecken von Waffen
we­ge­la­gern:
Reisende, Passanten (aus einem Versteck heraus) auf offener Straße überfallen und ausrauben

Buchtitel

  • Bauer Beck im Versteck Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73735-591-9
  • Blood on Snow. Der Auftrag & Das Versteck Jo Nesbø | ISBN: 978-3-54828-976-2
  • Cherringham – Kein sicheres Versteck Matthew Costello, Neil Richards | ISBN: 978-3-74130-311-1
  • Das dunkle Versteck Arnaldur Indriðason | ISBN: 978-3-78570-048-8
  • Das offene Versteck de Taube | ISBN: 978-3-86287-967-0
  • Das Versteck Rebekah Stoke | ISBN: 978-3-98660-041-9
  • Das Versteck der Muräne Andre Franquin | ISBN: 978-3-55177-207-7
  • Ein Versteck unter Feinden Roxane van Iperen | ISBN: 978-3-45500-904-0
  • Im Versteck Sabine Thiesler | ISBN: 978-3-45344-171-2
  • Im Versteck des Rebellen R. T. Acron, Frank Maria Reifenberg, Christian Tielmann | ISBN: 978-3-42371-873-8
  • LESEZUG/1. Klasse Otto Oktopus spielt Verstecken Ruth Anne Byrne | ISBN: 978-3-70742-425-6
  • Verstecken gilt nicht Melina Royer | ISBN: 978-3-42463-150-0
  • Violas Versteck Marc Raabe | ISBN: 978-3-54806-791-9
  • Wenn sieben freche kleine Hasen schnell in die Verstecke rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-78917-010-2

Film- & Serientitel

  • Das letzte Versteck (Fernsehfilm, 2002)
  • Das Versteck (Film, 2021)
  • Im Versteck (Kurzdoku, 2002)
  • Vampire – Verstecken war gestern! (Film, 2010)
  • Versteck für einen Hund (Kurzfilm, 2002)
  • Verstecken ist vergebens (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versteck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versteck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417282, 12381230, 12326662, 12188655, 12170285, 12151174, 12113167, 12101506, 12078540, 12014916, 11956514, 11882620, 11770401, 11030677, 10706877, 10526912, 10320992, 10265197 & 9998287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. kreiszeitung.de, 04.01.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 28.06.2022
  5. infranken.de, 28.06.2021
  6. revue.lu, 26.11.2020
  7. abendblatt.de, 22.03.2019
  8. welt.de, 23.10.2018
  9. merkur.de, 02.11.2017
  10. derstandard.at, 07.08.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2015
  12. orf.at, 15.05.2014
  13. stimme.de, 24.02.2013
  14. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  15. blog.zeit.de, 03.05.2011
  16. feedproxy.google.com, 26.03.2010
  17. faz.net, 23.03.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2008
  19. fr-online.de, 19.10.2007
  20. dw-world.de, 07.07.2006
  21. swr.de, 25.11.2005
  22. Die Zeit (47/2004)
  23. welt.de, 28.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  25. sz, 02.11.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995